Urheberrechtsreform

Hallo,
obwohl ich viel gegoogelt habe, habe ich es immer noch nicht richtig verstanden: Warum sollte Urheberrechtsreform dafür sogen, dass die freie Meinungsäußerung eingeschränkt wird?
Für meine Meinung bin ich der Urheber…
Ich verstehe bisher nur, dass Lizenzverträge abgeschlossen werden könne, wenn man die Werke von Künstlern u.ä. weiter verarbeitet / zitiert. Das erschreint mir vernünftig.
Was genau sollen die Uploadfilter herausfiltern? Alle Verlinkungen zu anderen Seiten? Alle „Zitate“ von anderen Seiten, oder nur die, die nicht von Lizenzverträgen gedeckt sind?
Und wie ganau kommt das Geld, das für Lizenzen gezahlt wird, an die wirklichen Urheber, die der Lizenzvertrag ja schützen soll?
Ich hoffe auf erhellende Antworten…

Hallo,

Weil es dabei u.a. um den sog. Uploadfilter geht. Der wird damit impliziet zwingend notwendig, danach werden die Inhalte die bisher noch kostenlos JEDEM zur Verfügung standen dann nur gegen Gebühr Zugreifbar und somit kann eben ein großer teil nicht mehr darauf zugreifen.
Siehe auch u.a. https://www.heise.de/ct/artikel/c-t-uplink-26-7-EU-Urheberrechtsreform-Kommen-jetzt-die-Upload-Filter-4339858.html oder https://www.youtube.com/watch?v=UWf9A9XsAx4 oder https://www.youtube.com/watch?v=ubfeCSNN3nY und und und.

Sobald Du entsprechendes Material veröffentlichst (so wie HIER als Beispiel), ja.

Der Uploadfilter setzt eben VORHER an. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=X9SVf57ii1w
Das gilt dann für ALLE.

ALLES.

Sobald Du etwas ins Internet stellen willst ist der Uploadfilter davor. Egal ob Text, Bild, Video, etc. Also ALLES.

Durch die Verteilinstitutionen GEMA, VG Wort, etc.
Aber das eine ist ja, das Leute Geld dafür wollen und das andere, das auch andere Texte eben darunter fallen.
Mach Dir das nochmal in Ruhe klar und schau Dir die Videos dazu an dann wird das schon :wink:
Auch gibt es zu dem Thema noch VIEL mehr Infos wie z.B. https://techrush.de/wikipedia-online-enzyklopaedie-aus-protest-gegen-urheberrechtsreform-geschlossen/ und wenn man danach googelt wird man sicher noch weiter fündig.

Danke für deine Arbeit, aber gegoogelt habe ich schon. Und dabei viele Aussagen gefunden wie deine, nämlich dass nicht näher erklärte Uploadfilter kommen die „alles“ rausfiltern.
Ein bisschen genauer wollte ich es schon wissen…
Aber ich werde mir auf jeden Fall noch deine Links näher ansehen…

Da Urheberrecht bezieht sich aber nicht auf Meinungen, sondern auf WERKE.

Versuch doch mal, einen Lizenzvertrag mit ungefähr einer Million Urheber anzuschließen. Geht nicht? Stimmt, das geht gar nicht.

Und woher weiß FB oder YT, ob das, was da hochgeladen wurde, einem Urheberrecht von jemand unterliegt, mit dem sie noch keinen Vertrag haben? Na, das wissen sie eben nicht. Also müssen sie ALLES filtern, was sie nicht kennen.

Und mit ‚alles‘ ist nicht nur Video und Musik gemaint, sondern selbstverständlich auch Texte.

Ganz einfach: gar nicht. Gema und Konsorten zahlen nur an ihre Mitglieder - nachdem sie ihren Gewinn einbehalten haben. Jeder, der noch nicht Mitglied ist kann sehen, wo er bleibt und bekommt davon nichts ab.

Und nun darf man noch darüber nachdenken, wie wohl ein kleiner, selbständiger Künstler an Geld kommen könnte. Jeder macht einen Einzelvertrag mit YT oder FB? Glaubst du ernsthaft, dass das die großen Anbieter wirklich vor haben? Natürlich nicht - also gibt es ganz einfach keine kleinen, selbständigen Künstler mehr. Weil sie im Internet systembedingt totgeschwiegen werden.

Und genau DAS ist der Grund für die neuen Paragraphen. Die Lobbyisten haben wieder mal durchgesetzt, dass die Großkonzerne alles bekommen und alles andere außen vor bleibt.

Und unsere schlauen Politiker werden von denen gekauft und machen einen auf unschuldig.

Die filtern nicht alles raus, aber im Zweifel eben zuviel. Unabhängig von dem neuen Gesetz kann man hier https://fragdenstaat.de/aktionen/zensurheberrecht-2019/ lesen, was man mit dem Urheberrecht machen kann. Das und ein automatischer Filter, der nur sehr unvollkommen funktionieren kann lassen vielleicht erahnen, wohin die Reise gehen kann. Der Ansatzder Platformen ist dann:: lieber 100 mal zuviel weggefiltert als einmal was durchgelassen und dafür zahlen müssen.

Da wird das Recht auf Freie Meinungsäußerung quasi an die Filterprogrammierer der Plattformen wegdelegiert.

Sebastian

2 Like

Hallo,

auf Netzpolitik.org ist ein Artikel veröffentlicht, der sich dem Thema der möglicherweisen Urheberrechtsverletzungen und vor allem mit dem umstrittenen Artikel 13 befasst.

Fazit: dieser Artikel nutzt nur den sehr großen Playern. Nur die Verwertungsgesellschaften werden genügend wirtschaftliche Macht besitzen, die Rechte von Urhebern gegenüber den Plattformen durchzusetzen. Das bindet die kleinen Künstler noch stärker an diese Gesellschaften. Und die großen Plattformen werden gewinnen, denn sie werden ohne jegliche Befürchtungen auf Schadenersatzforderungen löschen und blockieren können.

Link zum Artikel

Und noch eins: es wird ja immer wieder behauptet, dass dieser Artikel vor allem die Journalisten gegenüber Google News stark machen würde. Diese Illusion wird im Artikel zusammen gefasst mit folgenden Worten:

Wie die Internationale Journalisten-Vereinigung (International Federation of Journalists) sagte: „Die Urheberrechtsrichtlinie verspottet die Autorenrechte von Journalisten, indem sie Übernahmeverträge und Mobbing fördert, um Journalisten zu zwingen, ihre Rechte abzutreten, und den Verlegern eine Freifahrt ermöglicht, um mehr Gewinne zu erzielen, während die Journalisten Null erhalten“. Diese Analyse gilt für alle Bereiche. Artikel 13 ist nicht für Künstler:innen gemacht. Quelle: netzpolitik.org

Grüße
Pierre