Urinflecken auf Dielenboden

Ich will bald aus meiner Mietwohnung ausziehen und habe nun mit Schrecken festgestellt, dass ich einige unschöne Flecken auf dem Boden habe, wo die Unterlage meines Kleintiergeheges nicht gehalten hat…
meine Vermieter, zu denen ich ein gutes Verhältnis habe, sind sehr stolz auf ihren Boden, deswegen möchte ich das gerne vor dem Umzug in Ordnung bringen.
Ob der Boden lackiert oder geölt ist weiß ich nicht, jedenfalls ist er beschoichtet, die Schicht an diesen Stellen abgegangen und der Urin hat hässliche dunkle Flecken hinterlassen.
Ich denke das muss abgeschliffen und neu versiegelt werden.
Nun hat mir jemand den Tipp gegeben erstmal mit scheuerpulver dranzugehn, dass ich so viell. die dunklen Flecken wegkrieg und um das schleifen herumkomme.
Ich hab Hemmungen an den sowieso schon abgegriffenen Boden auch noch mit Scheuermitteln dranzugehn…

WEnn ich ihn abschleifen lasse- muss ich dann das ganze Zimmer abschleifen wegen evtl. Farbunterschiede? Wird der Boden dann durch das abschleifen heller?

Vielen Dank für eure Antworten!!

Moin,

meine Vermieter, zu denen ich ein gutes Verhältnis habe,

und damit das so bleibt, solltest Du als offensichtlicher Holzlaie die Finger von Verschlimmbesserungsversuchen lassen.
Zeig dem Vermieter das Malheur und überlegt gemeinsam, was zu tun ist.

Wenn Du an einer Stelle abschleifst (kannst Du das fachmännisch?!) ändert sich dort die Farbe auf jeden Fall.

Gandalf

wenn ich kein Holzlaie wäre würde ich wohl nicht so doof fragen.
Nein, natürlich würde ich das nicht selbst abschleifen… sondern es abschleifen lassen von Leuten deren Job das ist… der Tipp kam übrigens nicht von ner guten blonden Freundin sondern von einem erfahrenen Heimwerker.
Sie sind sehr stolz auf ihren Boden, deswegen: wenn ichs machen (lassen!) kann, ohne dass sie sich aufregen müssen wäre es doch für alle das beste.

Moin,

Sie sind sehr stolz auf ihren Boden, deswegen: wenn ichs
machen (lassen!) kann, ohne dass sie sich aufregen müssen wäre
es doch für alle das beste.

der Boden gehört dem Vermieter und der sollte entscheiden wer was macht.
Alles andere kann Dich in Teufels Küche bringen.
Ich verstehe nicht, warum Du Dich davor drückst mit dem Vermieter zu sprechen. Der wird spätestens wenn er die Ausbesserung sieht fragen, was passiert ist.

Gandalf

für mich klang die antwort sehr herablassend. wenn meine Antwort zickig rüberkam tut es mir leid. Ich scheue mich nicht mit den Vermietern zu reden, nur informieren kann man sich ja mal, da im Mietvertrag auch steht, dass ich Schäden selbstständig beheben soll, soweit möglich. Und da ich ja, wie gesagt, von Holz keine Ahnung habe, wollte ich mich informieren ob es möglichkeiten gibt es selbst zu beheben bzw, beheben zu lassen, ohne dem Vermieter noch mehr Arbeit zu machen (renoviert gerade sein Haus).

Moin,

für mich klang die antwort sehr herablassend.

sollte sie aber nicht sein, sondern nur zeigen, daß solch ein Versuch durchaus nach hinten losgehen kann.

da im Mietvertrag auch steht, dass ich Schäden
selbstständig beheben soll, soweit möglich.

Das ist eine ziemlich schwammige Formulierung, wenn sie so darim steht.

Und da ich ja, wie
gesagt, von Holz keine Ahnung habe, wollte ich mich
informieren ob es möglichkeiten gibt es selbst zu beheben bzw,
beheben zu lassen, ohne dem Vermieter noch mehr Arbeit zu
machen (renoviert gerade sein Haus).

Noch mal mein Rat: Sprich mit dem Vermieter und dann könnt ihr immer noch entscheiden, was zu machen ist und wie.

Gandalf

1 Like

ja, das werd ich auch. Ich dachte nur wenn es nur ne kleine chance gibt das selbst in Ordnung bringen zu können…hätte ja sein können (wie gesagt, heimwerker-doofi, und das ist gar nicht schnippisch sondern realistisch gemeint :wink: )
also nutzt man alle Anlaufstellen.

Liebe Brunhilde,

es gibt Holzsorten die mit Urin sehr gut reagieren und direkt schwarz werden … da kann man nicht wirklich was machen, da die Umfärbung sehr tief im Holz drin ist. Sprich mit dem Vermieter drüber und lasst das Problem einen Fachmann beheben.

Gruß,
Alexandra

Moin,

die allererste Maßnahme: die (hoffentlich vorhandene) Haftpflichtversicherung informieren und fragen, was die dazu meinen.

Und auf keinen Fall mit irgendwelchen chemischen oder mechanischen Mittelchen auf eigene Faust herumprobieren. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird es dadurch schlimmer und nicht besser.

Gruß
Stefan