Urknallspinnerei

Hi,

ENDLICH äußern sich auch mal ein paar echte Physiker und Astronomen dazu, die noch denken können :smile:

http://cosmologystatement.org/

„The big bang today relies on a growing number of hypothetical entities, things that we have never observed-- inflation, dark matter and dark energy are the most prominent examples.“

Vielleicht denkt da der eine oder andere Alphysikist mal drüber nach und merkt, wie er hier verschaukelt wird.

Gruß
Frank

Hallo Frank,

ENDLICH äußern sich auch mal ein paar echte Physiker und
Astronomen dazu, die noch denken können :smile:

http://cosmologystatement.org/

„The big bang today relies on a growing number of hypothetical
entities, things that we have never observed-- inflation, dark
matter and dark energy are the most prominent examples.“

Vielleicht denkt da der eine oder andere Alphysikist mal
drüber nach und merkt, wie er hier verschaukelt wird.

Wenn, dann hat sich jeder selbst verschaukelt, weil er nicht beachtet hat WAS eine Theorie ist !!
Theorien sind der Versuch Beobachtbares zu erklären und berechenbar zu machen.
Solange die Ergebnise brauchbar sind ist auch die Theorie brauchbar, zumindest für diesen Zweck. Sind die Ergebnise nicht brauchbar muss eine „bessere“ Theorie her, welche diese Probleme behebt. Diese „bessere“ Theorie ist deshalb nicht „richtiger“, sie liefert nur passendere Ergebnise.

Für einen Stadtplan reicht es die Erde als Scheibe zu betrachten, wenn ich nach Australien fliege hoffe ich aber, dass der Pilot seinen Berechnungen eine Kugel zu grunde legt.

Viele machen den Fehler eine Theorie als Tatsache zu betrachten, dann wäre es aber keine Theorie!

MfG Peter(TOO)

Jetzt geht’s los!! (bitte nicht!)

Solange die Ergebnise brauchbar sind ist auch die Theorie
brauchbar, zumindest für diesen Zweck. Sind die Ergebnise
nicht brauchbar muss eine „bessere“ Theorie her, welche diese
Probleme behebt. Diese „bessere“ Theorie ist deshalb nicht
„richtiger“, sie liefert nur passendere Ergebnise.

Und damit ist alles gesagt, was man zu diesem Thema sagen kann.
Bitte, bitte belasst es diesmal dabei auch wenn’s schwer fällt…

Gruß
Oliver

4 Like

Hallo Peter,

Wenn, dann hat sich jeder selbst verschaukelt, weil er nicht
beachtet hat WAS eine Theorie ist !!

nönö, Peter. Hier wurde von jeglicher Wissenschaftlichkeit abgegangen und eine Ideologie installiert.
Erst dann, wenn begründete Annahmen vorliegen, entwickelt man eine Arbeitshypothese, bevor man eine Theorie erstellt. Das war noch nichtmal beim Urknall gegeben. da wurden genau die Dinge, die ich immer kritisiert hatte, schlicht frei erfunden um die Ideologie zu rechtfertigen. Nicht umgekehrt.
Wenn du das Weltbild nämlich fehlerfrei darstellen möchtest, kannst du Gott canceln - da liegt das Problem. Siehe meinen dialektischen Determinismus - der wird mal die Ausformulierung des Materiebegriffes im Materialismus. Und das ist allles belegbar (logisch)!

Gruß
Frank

hier noch so ein Genie
Hallo,
hier ist auch noch so ein Genius,
der die Allphysikisten bis auf’s Blut bekämpft.
http://www.bourbaki.de

Streite Dich doch mal mit dem, denn der behauptet doch
tatsächlich, daß Gravitation durch den sogenannten
g-Äther gegründet werden kann.
Nix also mit repulsivem Impuls, oder?

Ansonsten liegt ihr auf gleicher Wellenlänge.
Von nis wenig Ahnung aber unheimliches Sebstvertrauen.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
hier ist auch noch so ein Genius,
der die Allphysikisten bis auf’s Blut bekämpft.
http://www.bourbaki.de

Nix vernünftiges beitragen aber erstmal Unsinn ablassen.
Bourbaki passt eher zu dieser Physik. Das nächste dürfte der ART-Unsinn sein, der fällt. Dasselbe in grün. Eine „allgemeine“ Theorie, deren zentraler Kern die Gravitation ist, es aber nocht nichtmal eine allgemeine Gravitationsgleichzung gibt.
Dazu kannst du dich gern mal fachlich äußern, Herr „Genie“ Uwi.

Gruß
Frank

Hallo Frank,

nönö, Peter. Hier wurde von jeglicher Wissenschaftlichkeit
abgegangen und eine Ideologie installiert.

Es gibt in der Wissenschaft KEINE Ideologie. Auch wenn Du immer wieder Deine als solche installieren willst. Aber das haben wir Dir schon so oft erklärt, daß ich auch diesmal nicht davon ausgehe, daß Du es begreiftst.

Erst dann, wenn begründete Annahmen vorliegen, entwickelt man
eine Arbeitshypothese, bevor man eine Theorie erstellt.

Nochmal: am Anfang steht die Beobachtung. Das kann ein Naturphänomen sein (z.B. Rotverschiebung, Hintergrundstrahlung…) oder auch ein Experiment. Dann überlegt man sich eine Erklärung dafür. Dann wird diese Erklärung an weiteren Phänomenen gemessen (kann man mit der Theorie etwas vorhersagen und stimmen diese Vorhersagen). Und dann wird die Theorie ggf. angepasst, erweitert oder gar ganz verworfen.
All dies wiederholt sich, da es immer wieder neue Erkenntnisse (beobachtete Phänomene, neue Experimente) gibt, die dies notwendig machen. ES GIBT KEINE STATISCHE THEORIE!
Und all das geschieht unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen. So werden auch nach Einstein noch die Gleichungen von Newton angewandt, obwohl sie eigentlich falsch sind. Ganz einfach deshalb, weil sie für den jeweiligen Anwendungsfall ausreichend sind.
Noch ein wichtiger Punkt fehlt bei obiger Aufzählung: andere Wissenschaftler müssen einer Theorie zustimmen. Ohne diese Zustimmung (und die ist nicht leicht zu erhalten - auch Einsteins RT hat Jahrzehnte gebraucht) gilt die Theorie nichts.
Wenn Du Dir das jetzt vielleicht mal durchliest, anstatt es zu überfliegen oder einfach ganz zu ignorieren, würdest Du VIELLEICHT verstehen, daß Dein ideologisches ‚Alphysiker‘ und ‚Urknaller‘ völlig daneben liegt.

Das
war noch nichtmal beim Urknall gegeben. da wurden genau die
Dinge, die ich immer kritisiert hatte, schlicht frei erfunden
um die Ideologie zu rechtfertigen.

Natürlich ist eine Theorie frei erfunden. Wie denn sonst? Nur wird sie eben an den Phänomenen gemessen. Und dadurch bestätigt oder eben auch nicht.
Wobei Deine Theorien nicht mal in sich selbst stimmig sind, wie man Dir hier immer wieder bewiesen hat. Aber Du hast ja momentan leider noch nicht die Zeit, das zu korrigieren, wie Du seit Jahren auf jedem Rückzugsgefecht hier behauptest.
Btw., Deine Theorien erklären übrigens kein einziges Naturphänomen, da noch nicht einmal EINE Gleichung vorhanden ist, die als Diskussionsgrundlage irgendeine Vorhersage erlauben würde, die man in einem Experiment prüfen könnte. Sogar Galileo war da schon weiter.

Nicht umgekehrt.

Was meinst Du denn, wie das andersrum funktionieren sollte? Erst eine Theorie, die die Natur vorgibt und wir müssen dann die Natur bestätigen oder wie?

Wenn du das Weltbild nämlich fehlerfrei darstellen möchtest,
kannst du Gott canceln - da liegt das Problem.

Sorry, das ist nun völliger Unsinn. Abgesehen davon, daß das gar nicht zum Thema gehört, lässt sich die Existenz Gottes natürlich nicht beweisen, aber das Gegenteil eben auch nicht.

Siehe meinen
dialektischen Determinismus - der wird mal die Ausformulierung
des Materiebegriffes im Materialismus. Und das ist allles
belegbar (logisch)!

Auch wenn man etwas längst wiederlegtes ständig wiederholt, wird es nicht wahr.

Gruß
Axel

5 Like

Hallo Axel,

nönö, Peter. Hier wurde von jeglicher Wissenschaftlichkeit
abgegangen und eine Ideologie installiert.

Es gibt in der Wissenschaft KEINE Ideologie. Auch wenn Du
immer wieder Deine als solche installieren willst. Aber das
haben wir Dir schon so oft erklärt, daß ich auch diesmal nicht
davon ausgehe, daß Du es begreiftst.

Da liegst du leider falsch. Sobald dieser Theorie ein Weltbild zugrunde liegt, welches eine absolute Idee erfordert, ist es eine Ideologie. So ist Ideologie nunmal definiert.

Erst dann, wenn begründete Annahmen vorliegen, entwickelt man
eine Arbeitshypothese, bevor man eine Theorie erstellt.

Nochmal: am Anfang steht die Beobachtung. Das kann ein
Naturphänomen sein (z.B. Rotverschiebung,
Hintergrundstrahlung…) oder auch ein Experiment. Dann
überlegt man sich eine Erklärung dafür. Dann wird diese
Erklärung an weiteren Phänomenen gemessen (kann man mit der
Theorie etwas vorhersagen und stimmen diese Vorhersagen). Und
dann wird die Theorie ggf. angepasst, erweitert oder gar ganz
verworfen.
All dies wiederholt sich, da es immer wieder neue Erkenntnisse
(beobachtete Phänomene, neue Experimente) gibt, die dies
notwendig machen. ES GIBT KEINE STATISCHE THEORIE!

Soweit OK.

Und all das geschieht unter Berücksichtigung der jeweiligen
Rahmenbedingungen. So werden auch nach Einstein noch die
Gleichungen von Newton angewandt, obwohl sie eigentlich falsch
sind. Ganz einfach deshalb, weil sie für den jeweiligen
Anwendungsfall ausreichend sind.

Natürlich. Es sind Spezialfälle und haben als spezielle Gleichungen ihre Richtigkeit.

Noch ein wichtiger Punkt fehlt bei obiger Aufzählung: andere
Wissenschaftler müssen einer Theorie zustimmen. Ohne diese
Zustimmung (und die ist nicht leicht zu erhalten - auch
Einsteins RT hat Jahrzehnte gebraucht) gilt die Theorie
nichts.

Siehste - und hier fängt es an. Da wird schon der Spekulation Raum eingeräumt.

Wenn Du Dir das jetzt vielleicht mal durchliest, anstatt es zu
überfliegen oder einfach ganz zu ignorieren, würdest Du
VIELLEICHT verstehen, daß Dein ideologisches ‚Alphysiker‘ und
‚Urknaller‘ völlig daneben liegt.

DAS hat nun wiederum garnix mit Ideologie zu tun. Meine Aussagen zur Zeit z.B. wurden hier noch nichtmal wahrgenommen. Als wenn es nicht offensichtlich wäre, dass es keine universelle Uhrzeit geben kann. Da stecken noch viele falsche Vorstelungen in der Physik, eben weil man daraus eine eigene Philosophie kreiert hat. DAS ist wiederum Ideologie.

Das
war noch nichtmal beim Urknall gegeben. da wurden genau die
Dinge, die ich immer kritisiert hatte, schlicht frei erfunden
um die Ideologie zu rechtfertigen.

Natürlich ist eine Theorie frei erfunden. Wie denn sonst? Nur
wird sie eben an den Phänomenen gemessen. Und dadurch
bestätigt oder eben auch nicht.

Das eben ist ein Widerspruch zur Philosophie. Es muß sich schon in ein Weltbild packen lassen, ansonsten gibt es Probleme mit der Logik. Das sieht man heute noch an der Unmöglichkeit ener Vereinigung von QFT und ART zu einer GUT. Das kann auxch garnicht gehen, weil dahinter die Darstellung aus der Sicht zweier sich diagonal gegenüberstehender Weltbilder steht.

Wobei Deine Theorien nicht mal in sich selbst stimmig sind,
wie man Dir hier immer wieder bewiesen hat. Aber Du hast ja
momentan leider noch nicht die Zeit, das zu korrigieren, wie
Du seit Jahren auf jedem Rückzugsgefecht hier behauptest.
Btw., Deine Theorien erklären übrigens kein einziges
Naturphänomen, da noch nicht einmal EINE Gleichung vorhanden
ist, die als Diskussionsgrundlage irgendeine Vorhersage
erlauben würde, die man in einem Experiment prüfen könnte.
Sogar Galileo war da schon weiter.

Mit Mathe ist das auch nicht zu erklären, eben wegen der Isomorphie. Die Frage ist die der Darstellung.

Nicht umgekehrt.

Was meinst Du denn, wie das andersrum funktionieren sollte?
Erst eine Theorie, die die Natur vorgibt und wir müssen dann
die Natur bestätigen oder wie?

Wenn du das Weltbild nämlich fehlerfrei darstellen möchtest,
kannst du Gott canceln - da liegt das Problem.

Sorry, das ist nun völliger Unsinn. Abgesehen davon, daß das
gar nicht zum Thema gehört, lässt sich die Existenz Gottes
natürlich nicht beweisen, aber das Gegenteil eben auch nicht.

Das lässt sich sehr wohl beweisen, soweit wir das erfassen können. Nämlich gerade anhand einer stimmigen Logik, anhand derer sich Strukturen und Bewegung und damit Entwicklung darstellen lassen.

Siehe meinen
dialektischen Determinismus - der wird mal die Ausformulierung
des Materiebegriffes im Materialismus. Und das ist allles
belegbar (logisch)!

Auch wenn man etwas längst wiederlegtes ständig wiederholt,
wird es nicht wahr.

Wer hat da was widerlegt? Da wurde höchstens von Unkundigen drumherum gestritten.

Gruß
Frank

Theorien und Vorhersagen
Hallo Frank,

Btw., Deine Theorien erklären übrigens kein einziges
Naturphänomen, da noch nicht einmal EINE Gleichung vorhanden
ist, die als Diskussionsgrundlage irgendeine Vorhersage
erlauben würde, die man in einem Experiment prüfen könnte.
Sogar Galileo war da schon weiter.

Mit Mathe ist das auch nicht zu erklären, eben wegen der
Isomorphie. Die Frage ist die der Darstellung.

da aber liegst Du vollkommen verkehrt. Eine Theorie die keine Vorhersagen über die Wirklichkeit liefert, welche man dann durch Beobachtung dieser Wirklichkeit bestätigen bzw. falsifizieren könnte, kann gar keine naturwissenschaftliche Theorie sein.

Eine Theorie über die Beschaffenheit der Broiler im Paradiese … mag in ihrer Darstellung zwar sehr aussagekräftig sein (regt sie doch auch die Geschmacksnerven an) … und vielleicht sogar noch in sich konsistent sein … nur mit Naturwissenschaft hats halt ebensowenig zu tun.

Hallo Bell,

Mit Mathe ist das auch nicht zu erklären, eben wegen der
Isomorphie. Die Frage ist die der Darstellung.

da aber liegst Du vollkommen verkehrt. Eine Theorie die keine
Vorhersagen über die Wirklichkeit liefert, welche man dann
durch Beobachtung dieser Wirklichkeit bestätigen bzw.
falsifizieren könnte, kann gar keine naturwissenschaftliche
Theorie sein.

Hier hast du etwas falsch verstanden, denk ich.
Auch wenn eine mathematische Darstellung dazu stimmt, kann die Aussage falsch sein.
Wenn es eine allgemeine Aussage ist, geht es mathematisch garnicht, da damit nur Zustände, keine Prozesse darstellbar sind.
Prozesse kann ich nur dialektisch darstellen, also anhand bollscher Algebra z.B… Formallogisch lässt er sich nur umschreiben.

Gruß
Frank

Bitte nicht …
Hallo allerseits

Bitte nicht schon wieder so einen Monsterthread.
Inzwischen müsste doch auch der letzte gemerkt haben, dass es bei Frank zwei Möglichkeiten gibt:

  1. Er ist ein simpler Troll, der sich daran ergötzt wie auf seine gespielte provokante Dummheit sofort alle draufstürzen um ihn eines besseren zu belehren. Angesichts der Länge der jeweiligen Threads, das muss der Neid ihm lassem, ist er damit recht erfolgreich.

  2. Er ist wirklich so eingebildet UND dämlich, wie seine Postings scheinen, allein mir fehlt der Glaube …

In diesem Sinne

Ich würde mich halt sehr freuen, wenn es im Brett „Astronomie“ was neues gibt, dass es nicht wieder so ein Antiurknall ist, weil Karl Engels mit Hegel Dialekt gesprochen hat … oder so ähnlich.

In diesem Sinne

einen schönen Tag wünscht

Ratz

Hallo Frank,

Da liegst du leider falsch. Sobald dieser Theorie ein Weltbild
zugrunde liegt, welches eine absolute Idee erfordert, ist es
eine Ideologie. So ist Ideologie nunmal definiert.

Sorry, aber da liegst DU ein wenig daneben. Natürlich ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen Theorie eine Idee, das ist doch trivial. Nur versteht man unter Ideologie eben nicht, daß ein Weltbild einer Theorie zugrunde liegt (wie sollte das denn überhaupt anders sein, das ist doch grade der Zweck der Theorie, ein Weltbild zu beschreiben!), sondern daß dieses Weltbild einen Absolutheitsanspruch hat. Und das ist das genaue Gegenteil von Wissenschaft!
Btw., bei http://de.wikipedia.org/wiki/Ideologie fiundet man „Ideologie wird im deutschen Sprachraum oft als negativ besetzter Begriff verwendet, weil Ideologie immer etwas mit politischem Absolutsetzen zu tun hat. Diese Absolutsetzungen (mit einem quasi heiligen Status) sind für die Anhänger der jeweiligen Ideologie meist nicht kritikfähig.“ Und das gilt offensichtlich nicht für die Wissenschaft, sondern eher für Deine Argumentationsweise.

ES GIBT KEINE STATISCHE THEORIE!

Soweit OK.

Also doch keine Ideologie, weil dies grade das Kennzeichen der Ideologie ist. QED!

Natürlich. Es sind Spezialfälle und haben als spezielle
Gleichungen ihre Richtigkeit.

Es sind keine Spezialfälle! Nur Vereinfachungen! Newtons Gleichungen sind widerlegt, nur wendet man sie wegen ausreichender Genauigkeit und Unkompliziertheit weiterhin an, wo höhere Genauigkeit unnötig ist.

Noch ein wichtiger Punkt fehlt bei obiger Aufzählung: andere
Wissenschaftler müssen einer Theorie zustimmen. Ohne diese
Zustimmung (und die ist nicht leicht zu erhalten - auch
Einsteins RT hat Jahrzehnte gebraucht) gilt die Theorie
nichts.

Siehste - und hier fängt es an. Da wird schon der Spekulation
Raum eingeräumt.

a)JEDE Theorie ist erstmal Spekulation, bis sie durch Experimente oder Beobachtungen widerlegt oder unterstützt wird.
b)Wissenschaft ist nunmal auch Diskussion. Nur Ideologen lassen keine Diskussion Ihrer Theorien zu.
c)Nirgendwo in der Natur gibt es ein Buch des Wissens, aus dem die Wissenschaftler ihre Gesetze im Klartext abschreiben. Also MUSS erstmal spekuliert werden. Das ist eine der GRUNDLEGENDEN Eigenschaften von Wissenschaft und Forschung!

DAS hat nun wiederum garnix mit Ideologie zu tun.

Nein, die machst Du erst durch deinen Diskussionsstil daraus.

Meine
Aussagen zur Zeit z.B. wurden hier noch nichtmal wahrgenommen.

Sorry, aber das ist so offensichtlich Quatsch, daß das jeder bestätigen kann, der hier bei www mal die auch nur entfernt mit Wissenschaft befassten Bretter mitgelesen hat.

Als wenn es nicht offensichtlich wäre, dass es keine
universelle Uhrzeit geben kann. Da stecken noch viele falsche
Vorstelungen in der Physik, eben weil man daraus eine eigene
Philosophie kreiert hat. DAS ist wiederum Ideologie.

Nochmal: Ideologie ist nicht das, was DU dazu bestimmst. Und auch Philosophie ist nicht das, was DU dazu deklarierst. Du schmeißt wieder mal wild Begriffe als Nebelkerzen und Ablenkung um Dich.

Das eben ist ein Widerspruch zur Philosophie. Es muß sich
schon in ein Weltbild packen lassen, ansonsten gibt es
Probleme mit der Logik.

Also was nun: hat die Wissenschaft ein Weltbild oder nicht? Wie soll man denn argumentieren, wenn Du Dir ständig selbst widersprichst? Oder weißt Du nicht, was Du schreibst, bevor Du es gelesen hast?

Das sieht man heute noch an der
Unmöglichkeit ener Vereinigung von QFT und ART zu einer GUT.

Nur, weil man es noch nicht gefunden hat, muß etwas nicht unmöglich sein. Und wenn es denn unmöglich ist, liegt es vielleicht an unseren eigenen Einschränkungen (Wissen, Messmittel, Denkfähigkeit, Zeit). Beweisen tut das gar nichts.

Das kann auxch garnicht gehen, weil dahinter die Darstellung
aus der Sicht zweier sich diagonal gegenüberstehender
Weltbilder steht.

Erst eine Ideologie mit festem Weltbild. Dann gar kein WEeltbild, jetzt auf einmal zwei. Wie soll ich denn das jetzt verstehen?

Btw., daß es mehr als einen Wissenschaftler und sogar mehr als ein Wissensgebiet gibt, ist Dir aber schon bekannt? Und daß es (wie bei der Anwendung von Newtons Gesetzen einzuhaltende Randbedingungen für die Anwendung Physikalischer Gesetze gibt, hast Du doch sogar selber schon geschrieben. Wo ist also Dein Problem?

Mit Mathe ist das auch nicht zu erklären, eben wegen der
Isomorphie. Die Frage ist die der Darstellung.

Niemand versucht den Beweis physikalischer Theorien mittels Mathematik. Sie ist nur ein Hilfsmittel, um gemäß einer Theorie Vorhersagen machen und nach einem Experiment überprüfen zu können. Daß natürlich die Mathematik dazu in sich stimmig sein muß, ist doch wohl klar, oder? Nur beweisen tut die Mathematik ein physikalisches Gesetz nur im Schulunterricht, wenn ein Lehrer das falsch erklärt.
Vielleicht solltest Du doch mal eine Physikvorlesung besuchen. Dort wird nur AUCH Mathematik betrieben. Gesetze werden IMMER durch Experimente oder Beobachtungen bestätigt oder widerlegt. S.o.!

Das lässt sich sehr wohl beweisen, soweit wir das erfassen
können.

Genau da liegt doch das Problem: SOWEIT WIR DAS ERFASSSEN KÖNNEN. Und wie willst Du da mit irgendeiner Logik einen Beweis antreten?

Nämlich gerade anhand einer stimmigen Logik, anhand
derer sich Strukturen und Bewegung und damit Entwicklung
darstellen lassen.

Darstellen lassen ist doch kein Beweis. Siehe Vorgehensweise der Physik: Erst das Experiment macht’s. Du sagst doch selber, daß man mit Mathematik nichts beweisen kann. Wie willst Du das also mit Logik machen, die doch auch nur ein Teilbereich der Mathematik ist? Kannst Du denn Logik beweisen?
Btw., das ist doch das Problem der Quantenphysik und auch der Urknalltheorie: man kann so schlecht Experimente dazu durchführen. Nur ist ein fehlender Beweis eben auch noch kein Gegenbeweis. Erst, wenn eine bessere Theorie da ist, wird die alte verworfen (oder nur noch in Spezialfällen angewandt, siehe Newton). Eine bessere Theorie weist sich aber dadurch aus, daß sie mehr richtige Voraussagen trifft (bzw. Beobachtungen erklärt) also die vorherige.
Wobei die neue Theorie nicht mal der alten widersprechen muß; sie kann auch eine Erweiterung sein. Siehe Dunkle Materie etc.

Wer hat da was widerlegt? Da wurde höchstens von Unkundigen
drumherum gestritten.

…sagte der Ideologe.

Gruß
Axel

2 Like

Hi,

hier ist auch noch so ein Genius,
der die Allphysikisten bis auf’s Blut bekämpft.
http://www.bourbaki.de

Ich hab nur mal kurz reingeschaut und dann auf Anhieb den „Beweis“ gefunden, dass die Formel der Allphysikisten für die kin. Energie E=1/2mv² falsch ist:

>

Schon interessant, dass hier über die RT und die QM geurtelt wird, wenn man noch nicht einmal integrieren kann.

für was manche Leute so alles Zeit haben…

Gruß
Oliver

1 Like

Nee, du,
Hi,
(…)

dass es nicht wieder so ein Antiurknall ist,
weil Karl Engels mit Hegel Dialekt gesprochen hat … oder so
ähnlich.

Es war glaub ich so, dass Marx und Engels Diarrhoe hatten und es auf dem Örtchen ab und zu einen Ur-Knall getan hat.
Gruss,

1 Like

Hallo Frank,

Da liegst du leider falsch. Sobald dieser Theorie ein Weltbild
zugrunde liegt, welches eine absolute Idee erfordert, ist es
eine Ideologie. So ist Ideologie nunmal definiert.

Sorry, aber da liegst DU ein wenig daneben. Natürlich ist die
Grundlage jeder wissenschaftlichen Theorie eine Idee, das ist
doch trivial. Nur versteht man unter Ideologie eben nicht, daß
ein Weltbild einer Theorie zugrunde liegt (wie sollte das denn
überhaupt anders sein, das ist doch grade der Zweck der
Theorie, ein Weltbild zu beschreiben!), sondern daß dieses
Weltbild einen Absolutheitsanspruch hat. Und das ist das
genaue Gegenteil von Wissenschaft!
Btw., bei http://de.wikipedia.org/wiki/Ideologie fiundet man
„Ideologie wird im deutschen Sprachraum oft als negativ
besetzter Begriff verwendet, weil Ideologie immer etwas mit
politischem Absolutsetzen zu tun hat. Diese Absolutsetzungen
(mit einem quasi heiligen Status) sind für die Anhänger der
jeweiligen Ideologie meist nicht kritikfähig.“ Und das gilt
offensichtlich nicht für die Wissenschaft, sondern eher für
Deine Argumentationsweise.

Der erste Satz, wenn du sxchon wiki zitierst:
„Eine Ideologie (griechisch „Ideenlehre“) ist ein Weltbild, das von einer Idee beherrscht wird. Der Ideologiebegriff problematisiert den Zusammenhang von menschlichen Denken (Ideen und Theorien) und der realen gesellschaftlichen Situation.“

Damit ist jeglicher philosophische Idealismus Ideologie. Und das hat auch Gründe.
Vort 130 Jahren wurde schon logisch dargestellt und damit bewiesen, dass es keinen Anfang in der Zeit gegeben haben kann. Erst heute kriegt man es mit.

So - ich mach hier Schluß
Gruß
Frank

Hallo Frank,

Der erste Satz, wenn du sxchon wiki zitierst:
„Eine Ideologie (griechisch „Ideenlehre“) ist ein Weltbild,
das von einer Idee beherrscht wird
. Der Ideologiebegriff
problematisiert den Zusammenhang von menschlichen Denken
(Ideen und Theorien) und der realen gesellschaftlichen
Situation.“

Widerspricht aber doch nicht dem, was weiter unten steht. Ist nur eine weitere notwendige Bedingung, keine hinreichende.

Damit ist jeglicher philosophische Idealismus Ideologie. Und
das hat auch Gründe.

Haben wir nicht grad noch über Wissenschaft geredet? Und über physikalische Gesetze? Wo ist denn das Thema hin?

Vort 130 Jahren wurde schon logisch dargestellt und damit
bewiesen, dass es keinen Anfang in der Zeit gegeben haben
kann. Erst heute kriegt man es mit.

Komisch. Irgendwie glaube ich, Du liest gar nicht, was man schreibt. Über die Beweiskraft von Logik hatte ich doch ausführlich geschrieben. Wo ist denn Deine Antwort darauf? Keine da?

So - ich mach hier Schluß

das dachte ich mir schon.

Gruß
Axel

1 Like

DON’T FEED THE TROLL!!!
Wieso beißt eigentlich immer jemand an?

Komisch. Irgendwie glaube ich, Du liest gar
nicht, was man
schreibt.

Ach nee…

Keine Angst, ich füttere den nicht mehr.
Dich auch nicht!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

(m + DeltaE/c2)g

Grüsse Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]