hallo
als ich diesen sommer gelangweilt am strand im sand buddelte, ist mir aufgefallen, dass es viele steine gibt, die mit weißem „segment“(oder wie man das als laie nennen soll) durchzogen sind.
kann mir jemand sagen, warum dass meistens graue steine waren und wie und warum das zustande kommt!
vielen dank, renata
Servus Renata
Das ist ein bissle dürftig, was Du an Informationen preisgibst.
Also: woher stammen die Steine… Sprich: Wo warst Du im Urlaub?
Ansonsten schlage ich mal einige kleine Experimente vor:
- Nimm einen Stahlnagel und versuche einen Stein zu ritzen
- Kipp 5% Salzsäure drauf.
Als Arbeitshyphothese könnte man annehmen, dass die weißen Adern sogenannte Kluftfüllungen sind. Diese entstehen, in dem im Gestein (das graue Zeugs) durch tektonische Beanspruchung Risse (=Klüfte) gebildet werden. In diesen Rissen zirkulieren dann Fluide (= Wasser mit gelöstem Zeug) die in diesen entstandenen Klufthohlräumen neue Minerale ausfällen.
das ist jetzt aber absolutes Kaffeesatzlesen…
Gruß und
Glückauf
Mike
P.S. Deine Shift-Taste klemmt
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hi mike,
habe dir mal ein bild von den steinen an deine e-mail geschickt, da ich es hier nicht hinbekommen habe.
weiß jetzt nicht, ob das bei dir gut angekommen ist.
habe mal an dem stein mit einer kleinen stahlnadel gekratzt, man kann eigentlich nicht viel abkratzen,wird darunter etwas heller. säure habe ich leider nicht da.
danke nochmal bin mal gespannt, was du nach den fotos sagst.
grüßle, renata
Mail ist gekommen…
Servus Renata
Mail ist angekommen, kann nur derzeit die Bilder nicht runterladen, weil ich z. Z. im tiefsten Niederbayern beim Steineklopfen bin
Wenn der Nagel ritzt, wird es sich um ein Karbonatgestein handeln, also Kalkstein oder Dolomit. Die weissen Adern sind dann vermutlich neu gebildete Karbonate in den Kluftrissen.
Gruß
und Glückauf
Mike