Urlaubstips für Dänemark

Hallo,Wir fahren am Sastag mit 4 Erwachsenen und 3 Kindern bis 5 Jahre nach Blavand. Da es unser erster Urlaub in Dänemark ist, kenne ich mich da noch nicht so gut aus.
Ich wäre über verschiedene Tips sehr dankbar.

zB.

  1. brauche ich in Dänemark die grüne Plakette?
  2. Was muss ich beachten, Ferienhäuser und Straßen?
  3. Vielleicht hat jemand eine Tip waswir unternehmen können?
  4. Soll ich das Geld in Deutschland wechseln oder lieber in Dänemark, oder kann man da vielleicht auch einiges in EURO zahlen.

bitte schnelle Antworten, denn die Zeit drängt.

Gruß und Danke Dörte

Hallo,

  1. Was muss ich beachten, Ferienhäuser und Straßen?

Unbedingt die Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten! Kann bei Überschreitung richtig teuer werden.

Und ich würde auf jeden Fall Spiele für drinnen und draußen mitnehmen (z.B.
Gesellschaftsspiele, Federball, Boccia, (Fuß)Ball )

Und evtl. Grundnahrungsmittel (falls ihr Selbstversorger seid) wie Kartoffeln, Nudeln, Reis, auch Salz u. Pfeffer und Gewürze mitnehmen, Lebensmittel sind recht teuer in DK (falls ihr genug Platz im Auto habt, vorausgesetzt, sonst evtl. einen „Dachsarg“
http://www.ewgmbh.com/shop/bilder/fahrradtraeger/thu…
mitnehmen, wenn möglich, sowie Geschirrhandtücher, Geschirrbürste/Schwamm (die sind oft, wenn überhaupt vorhanden, recht eklig)

  1. Vielleicht hat jemand eine Tip waswir unternehmen können?

na ja, vieles ist ja vom Wetter abhängig, auf jeden Fall lange Strandspaziergänge, auch hier mal gucken:

http://www.fejo.dk/de/orte/blavand/

Schönen Urlaub!
Kieckie

Danke für die Antwort.

Geschirrbürste und Schwamm sind ein guter Tip, da hätte bestimmt keiner von uns dran gedacht.

Hallo Andre,

zu Lebensmitteln etc. kann man Kieckie eigentlich nichts mehr hinzufügen.

Aber zu Blavand im Besonderen kann ich dir vielleicht einige Ausflugstipps geben:

  • Blavand Mini Zoo: Wirklich recht mini, aber für eure Kinder
    bestimmt ganz interessant.
  • Tirptz Stillingen: Eine Bunkeranlage aus dem 2. Weltkrieg.
  • Blavand Badeland
  • In Vejers gibt es einen Autostrand. Jeden Tag dorthin zu fahren ist
    wohl nicht das Wahre, aber zur Abwechslung ist es vielleicht auch
    mal ganz nett.
  • In Varde gibt es das Varde Sommerland, einen Freizeitpark.
  • Die Halbinsel Skallingen ist auch nicht weit entfernt. Von dort kann
    man ggf. durchs Watt nach Langli (einer Insel) wandern. Dafür sind
    eure Kinder wohl aber noch zu klein.
  • In Oksböl gibt es ein Feuerwhrmuseum.

So, das waren erst mal die Sachen, die mir spontan eingefallen sind.

Zum Geld: Es gibt in Blavand mehrere Geldautomaten, damit hatten wir noch nie Probleme.

Gruß Freakgirl

Hallo,

ich würde dir raten, zumindest fürs Wochenende ein wenig dänisches Geld zu haben. Ein Eis für die Kinder kann man zwar meist auch in Euro bezahlen, aber das wird immer ein wenig teurer. Wechseln kostet immer Gebühr.

Die Türgriffe der dänischen Ferienhäuser müssen in der Regel erst ein Stück nach oben gehoben werden, bevor man auf- oder zuschließen kann. Das ist am Anfang ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber jede Tür geht tatsächlich auch auf :smile:.

Steckdosen in dänischen Ferienhäusern müssen oft erst eingeschaltet werden. Meist befindet sich der Schalter direkt bei der Steckdose. Der Backofen hat oft eine Kindersicherung. Meist muss man den Hebel an der Unterseite des Griffs zur Seite ziehen, dann geht die Tür auf.

Viele Ferienhäuser haben zwar eine Menge Lampen und Lämpchen, aber die wenigsten haben Leselampenqualität. Wir hatten uns angewöhnt, eine Klemmleuchte für diesen Zweck mitzunehmen.

Oft haben die Doppelbetten eine einzelne, durchgehende Matratze. Es empfiehlt sich, bei Mitnehmen der Bettwäsche auf beides vorbereitet zu sein: Zwei Einzelmatratzen oder eine durchgehende. Die Bettwäsche ist selten für verfrorene Menschen geeignet. Eine Wolldecke im Reisegepäck schadet meist nicht.

Grills sind öfter mal in einem nicht wirklich sauberen Zustand. Wenn man sich das Schrubben ersparen will, empfiehlt es sich, Aluschalen oder -folie mitzunehmen.

Auf den Straßen gibt es häufig Reihen mit kleinen aufgemalten Dreiecken („Haifischzähne“). Die bedeuten „Vorfahrt achten“. Und beim Abbiegen halten die Dänen gerne an, obwohl man eigentlich weiterfahren könnte. Deswegen immer ausreichend Abstand halten.

Schöne Grüße,
Jule

Danke für die Tipps, weißt du auch was über das angeln dort?

Gruß

Hi nochmal,

weißt du auch was über das angeln dort?

was willst Du denn genau wissen? Mein Mann ist Angler, hat u.a. auch schon in DK geangelt, ich könnte ihn also fragen…

Gruß

Kieckie

brauch man in der Nordsee auch eine Tagesangelkarte, habe gehört, dass man dort keine benötigt

brauch man in der Nordsee auch eine Tagesangelkarte, habe
gehört, dass man dort keine benötigt

Du brauchst eine dänische Angel-Lizenz, gültig 1 Jahr ab Ausstellungstag, kostet ca. € 25,- (also in DänenKronen umrechnen…), sie gilt an allen Küsten-und Binnengewässern in DK, Du bekommst sie entweder an jedem Postamt in DK oder bei den Tourist-Infos, Du mußt Dich dafür nicht extra ausweisen, so eine Lizenz kann in DK jeder erwerben.

Gruß
Kieckie

Hallo,

Blavand liegt noch in der von unseren Landsleuten regelrecht verseuchten Region. Insoweit ist eigentlich alles wie es sich der Deutsche vorstellt und gerne hat. Das was nicht so ist, ist auch so, denn da hat der Deutsche dann was zu meckern, was er ja auch gerne hat.

D.h. wenn man seine Dosenravioli und das Bier ohnehin mitbringt, dann kann man ohne Kronen und Sprachkenntnisse wunderbar auskommen.

Wenn Du was von Dänemark sehen willst, solltest Du mal alle ins Auto packen und entweder mal einen Tag deutlich Richtung Norden, oder Richtung Osten fahren. Da braucht es dann tatsächlich Kronen und da ist dann nicht mehr alles so wie bei uns. Man könnte z.B. eine Tagestour Richtung Odense schaffen, sich mal Südfünen ansehen, …

Gruß vom Wiz

Danke, dann werde ich mal die großen Fische angeln. :wink:

Danke, dann werde ich mal die großen Fische angeln. :wink:

Petri Heil :wink: