Hallo,
ich würde dir raten, zumindest fürs Wochenende ein wenig dänisches Geld zu haben. Ein Eis für die Kinder kann man zwar meist auch in Euro bezahlen, aber das wird immer ein wenig teurer. Wechseln kostet immer Gebühr.
Die Türgriffe der dänischen Ferienhäuser müssen in der Regel erst ein Stück nach oben gehoben werden, bevor man auf- oder zuschließen kann. Das ist am Anfang ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber jede Tür geht tatsächlich auch auf
.
Steckdosen in dänischen Ferienhäusern müssen oft erst eingeschaltet werden. Meist befindet sich der Schalter direkt bei der Steckdose. Der Backofen hat oft eine Kindersicherung. Meist muss man den Hebel an der Unterseite des Griffs zur Seite ziehen, dann geht die Tür auf.
Viele Ferienhäuser haben zwar eine Menge Lampen und Lämpchen, aber die wenigsten haben Leselampenqualität. Wir hatten uns angewöhnt, eine Klemmleuchte für diesen Zweck mitzunehmen.
Oft haben die Doppelbetten eine einzelne, durchgehende Matratze. Es empfiehlt sich, bei Mitnehmen der Bettwäsche auf beides vorbereitet zu sein: Zwei Einzelmatratzen oder eine durchgehende. Die Bettwäsche ist selten für verfrorene Menschen geeignet. Eine Wolldecke im Reisegepäck schadet meist nicht.
Grills sind öfter mal in einem nicht wirklich sauberen Zustand. Wenn man sich das Schrubben ersparen will, empfiehlt es sich, Aluschalen oder -folie mitzunehmen.
Auf den Straßen gibt es häufig Reihen mit kleinen aufgemalten Dreiecken („Haifischzähne“). Die bedeuten „Vorfahrt achten“. Und beim Abbiegen halten die Dänen gerne an, obwohl man eigentlich weiterfahren könnte. Deswegen immer ausreichend Abstand halten.
Schöne Grüße,
Jule