Ursache Aussprache von 'ge-' im Englischen

Hallo,

kann mir jemand von euch sagen, woher es kommt, dass einige Wörter im Britischen Englisch, die mit „ge“ anfangen, verschieden ausgesprochen werden. Beispiel: gender vs. Gestalt vs. gem Meine erste Überlegung war dazu:
das erste ist roman. Ursprungs, das zweite germanisch (wobei „Gestalt“ erst in jüngerer Zeit ins Englische eingegangen. Woher „gem“ stammt weiß ich nicht.
Gibt es auch Wörter germanischen Ursprungs die wie /dje/ am Anfang ausgesprochen werden, also wie in „gentleman“ und wenn ja, wann werden nicht romanische Ursprungswörter, die mit „ge-“ beginnen wie ‚gentle‘ andere wie ‚geld‘ ausgesprochen. Gab es da eine lautliche Entwicklung?
Kann mir jemand vielleicht ein Buch empfehlen, wo ich so etwas nachlesen kann?

Grüße
Jenna

Hallo, Jenna19

Das mit romanischem und germanischem Ursprung stimmt. In der Entwicklung der Aussprache von Latein und späteren romanischen Sprachen ging g in /dj/ oder ähnlices über, wenn der folgende Laut e oder i war. Geschrieben wurde aber g. In den germanischen Sprachen fand keine entsprechende Ausspracheveränderung statt (ausser im skandinavischen, das ist aber eine andere Geschichte). Demnach sind englische Wörter, wo ge als /ge/ und gi als /gi/ ausgesprochen werden, ursprünglich germanische. Wörter, wo man /ge/ als /dje/ und /gi/ als /dji/ sagt, sind von romanischem Ursprung. „Gentle“ ist mit französisch „gentil“ verwandt, „gem“ kommt von Latein „gemma“.

Buch? Sprachgeschichten von romanischen und germanischen Sprachen. Grosses, fast übergrosses Unternehmen. Aber doch - versuch’s gern!

Gutes Glück,
TR

Hi!

Bei gem und gentle wird das „g“ aber gleich ausgesprochen, zumindest von Muttersprachlern.

Gruß

Hey Danke,

kennst du zufällig ein Buch, in der das beschrieben ist (natürlich v.a. auf die Entwicklung der engl. Aussprache bezogen).

Grüße
Jenna

was vergessen
was vergessen: dass ‚gem‘ vom lat. ‚gemma‘ kommt konnte ich nirgends nachlesen. Ich meine damit „gem“ von „gemstone“. Dachte es käme aus dem Germanischen.

was vergessen: dass ‚gem‘ vom lat. ‚gemma‘ kommt konnte ich
nirgends nachlesen. Ich meine damit „gem“ von „gemstone“.
Dachte es käme aus dem Germanischen.

Aus dem etymologischen Wörterbuch:
http://www.etymonline.com/index.php?search=gem&searc…

Es kommt aus dem Lateinischen.

Gruß
Elke

Hi,

kennen ist übertrieben, ich hab bei weitem nicht alles gelesen, aber mit dieser Thematik beschäftigt sich ein ganzer eigener Zweig der englischen Sprachwissenschaft: die Etymologie, die historische Linguistik, aber auch die Phonologie, und zwar die diachrone historische Phonologie. Bücher gibt es dazu en masse. Anfangen würde ich mit etwas allgemeinem, wie z.B.

Herbst, Thomas, Stoll, Rita, Westermayer, Rudolf, Terminologie der Sprachbeschreibung. Ein Lernwörterbuch für das Anglistikstudium. Max Hueber Verlag Ismaning
Baugh, Albert C., Cable, Thomas, A history of the English language. London.

Das sind allgemeine Werke zu sprachwissenschaftlichen Begriffen (Herbst, Stoll, Westermayer) bzw. zur englischen Sprachgeschichte allgemein (Baugh, Cable).
Begriffe, die dich darin interessieren, sind die oben genannten Bereiche der Sprachwissenschaft, außerdem Lautwandel, Lehnwörter, etc. Beide Werke enthalten, wie es sich gehört, hinten eine Bibliographie, da kannst du weiterschmökern, wenn du willst.

die Franzi

1 Like

Super ! Danke für den Tipp; das war echt hilfreich!! :smile:

Werde darin schmökern!!!