Ursache der Eiszeiten?

Hallo,
habe hier einen Prospekt vorliegen über einen sog. Eiszeitgarten östlich von Berlin, in einem der Urstromtäler gelegen.

Dort steht in einem Absatz zur Erläuterung der Eiszeiten, Zitat: „…Sie sind das Ergebnis von Abkühlungen infolge der Abnahme der Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche. Die Abkühlung ist auf Veränderungen der Umlaufbahn der Erde um die Sonne zurückzuführen: Dies ist im Laufe der Zeit mal kreisförmig, denn ellipsenförmig, dann wieder kreisförmig; daher schwankt der Abstand von Sonn zur Erde und damit die Stärke der Einstrahlung. Auch Neigung und Bewegung der Erdachse ändern sich periodisch und tragen immer wieder zur Abkühlung bei.“

Das wußte ich bisher aber anders; und ich lasse mich schon belehren, aber die Behauptung, daß sich die Erdumlaufbahn um die Sonne derartig stark ändern sollte, daß das einen Einfluß auf unser Klima hat, finde ich ausgemachten Quatsch. Zudem müßte sich das ja nach einem Jahr (selbst wenn ein damaliges „Jahr“ einigen unserer heutigen Erdenjahre gedauert haben sollte) wieder ausmitteln.

Klar, die Neigung der Erdachse, die Verschiebung der Kontinente, Zusammensetzung der Atmosphäre, unterschiedliche Sonnenaktivitäten, alles klar, aber Änderungen der Erdumlaufbahn? Zudem, woher sollte die rühren. Wer brächte die dafür notwendige Energie auf?

Gruß Antal

Moin,

Dort steht in einem Absatz zur Erläuterung der Eiszeiten,
Zitat: „…Sie sind das Ergebnis von Abkühlungen infolge der
Abnahme der Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche. Die
Abkühlung ist auf Veränderungen der Umlaufbahn der Erde um die
Sonne zurückzuführen: Dies ist im Laufe der Zeit mal
kreisförmig, denn ellipsenförmig, dann wieder kreisförmig;
daher schwankt der Abstand von Sonn zur Erde und damit die
Stärke der Einstrahlung. Auch Neigung und Bewegung der
Erdachse ändern sich periodisch und tragen immer wieder zur
Abkühlung bei.“

Die Erde und die Sonne sind nicht alleine im Sonnensystem - es gibt noch die anderen Planeten. Diese wechselwirken alle miteinander, so dass sich ihre Bahnen auch leicht beeinflussen - unter anderem ist die Exzentrizität der Erdbahn leichten, periodischen Änderungen unterworfen (Periodendauer in der Größenordnung 100000 Jahre). Stichwort zum Weiterlesen ist hier der Milankovich-Zyklus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Milankovi%C4%87-Zyklen
Größere Exzentrizität geht mit geringerer Erdbahngeschwindigkeit in Sonnenferne einher (Kepler-Gesetz), so dass sich der relative Zeitraum (über ein Jahr gesehen), an dem die Erde weniger Energie erhält, vergrößert.

Hinzu kommt, dass sich das Datum der größten Sonnennähe der Erde im Laufe der Zeit verändert (Apsidendrehung), welches im Zusammenhang mit der Verteilung der Kontinentalmasse, auch eine Änderung der effektiven Aufnahme der Sonnenenergie bewirken kann. Zusätzlich kommt noch die von Dir erwähnte Präzession hinzu, die im Wechselspiel hiermit ebenfalls die Sonneneinstrahlung beeinflußt. (Diese beiden Effekte wirken zwar nicht global, aber wegen der Änderung der Neigung der Erdachse und der Änderung des Zeitpunkts der Sonnennähe sorgen sie sehr wohl für eine verschiedene Verteilung der Sonnenstrahlung auf die Breitengrade.).

Gruß
Ingo

Moin,

Dort steht in einem Absatz zur Erläuterung der Eiszeiten,
Zitat: „…Sie sind das Ergebnis von Abkühlungen infolge der
Abnahme der Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche. Die
Abkühlung ist auf Veränderungen der Umlaufbahn der Erde um die
Sonne zurückzuführen: Dies ist im Laufe der Zeit mal
kreisförmig, denn ellipsenförmig, dann wieder kreisförmig;
daher schwankt der Abstand von Sonn zur Erde und damit die
Stärke der Einstrahlung. Auch Neigung und Bewegung der
Erdachse ändern sich periodisch und tragen immer wieder zur
Abkühlung bei.“

Die Erde und die Sonne sind nicht alleine im Sonnensystem - es
gibt noch die anderen Planeten. Diese wechselwirken alle
miteinander, so dass sich ihre Bahnen auch leicht beeinflussen

  • unter anderem ist die Exzentrizität der Erdbahn leichten,
    periodischen Änderungen unterworfen (Periodendauer in der
    Größenordnung 100000 Jahre). Stichwort zum Weiterlesen ist
    hier der Milankovich-Zyklus:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Milankovi%C4%87-Zyklen
    Größere Exzentrizität geht mit geringerer
    Erdbahngeschwindigkeit in Sonnenferne einher (Kepler-Gesetz),
    so dass sich der relative Zeitraum (über ein Jahr gesehen), an
    dem die Erde weniger Energie erhält, vergrößert.

Hinzu kommt, dass sich das Datum der größten Sonnennähe der
Erde im Laufe der Zeit verändert (Apsidendrehung), welches im
Zusammenhang mit der Verteilung der Kontinentalmasse, auch
eine Änderung der effektiven Aufnahme der Sonnenenergie
bewirken kann. Zusätzlich kommt noch die von Dir erwähnte
Präzession hinzu, die im Wechselspiel hiermit ebenfalls die
Sonneneinstrahlung beeinflußt. (Diese beiden Effekte wirken
zwar nicht global, aber wegen der Änderung der Neigung der
Erdachse und der Änderung des Zeitpunkts der Sonnennähe sorgen
sie sehr wohl für eine verschiedene Verteilung der
Sonnenstrahlung auf die Breitengrade.).

vielleicht kann man noch hinzufügen, dass die erde auch ein eigenleben hat. sie verändert sich ständig, auch ihr inneres. dementsprechend ändern sich nicht nur der von der sonne absorbierte strahlungsanteil durch die veränderung des magnetfeldes, sondern auch durch bodenerosion die luft- und wasserströmungen.
das heißt, wenn die erde eine andere neigung einschlägt, sagt das nicht unbedingt etwas über die klimatischen verhältnisse aus. man kann zwar sagen(vorausgesetzt, das magnetfeld ändert sich nicht), dass der strahlungsanteil eben steigt oder fällt, aber es sind die dadurch und die entstehenden winde und meeresströmungen, die erdoberflächenabhängig das klima regional entscheidend beeinflussen.
nur durch den golfstrom ist z.b. das klima in mitteleuropa gemäßigt. wenn der nicht wäre(und er wäre es nicht, wenn die erdoberfläche oder die temperaturen sich verändern.), wäre die derzeitige erdneigung für europa wahrscheinlich sehr unangenehm - kalt.

Hi,

Klar, die Neigung der Erdachse, die Verschiebung der
Kontinente, Zusammensetzung der Atmosphäre, unterschiedliche
Sonnenaktivitäten, alles klar, aber Änderungen der
Erdumlaufbahn? Zudem, woher sollte die rühren. Wer brächte die
dafür notwendige Energie auf?

wer bringt denn die „notwendige“ Energie auf, dass sich die Erde überhaupt dreht? Um sich selbst und um die Sonne? :wink:

J~

Oh mein Gott, ich geb´s auf

wer bringt denn die „notwendige“ Energie auf, dass sich die
Erde überhaupt dreht? Um sich selbst und um die Sonne? :wink:

J~