Hallo bin neu hier im Bord und begrüße mit diesem, meinem ersten Beitrag, alle…!
Seit längerer Zeit beschäftig ich mich mit dem jungen (quartären) Eifel Vulkanismus und dessen Ursache. Zur Zeit gibt es 2 Theorien die immer wieder gerne mit dem Eifel Vulkanismus verbunden werden. Die ältere der beiden Theorien erklärt die Schmelzbildung durch Dekompression enstanden durch Dehnung der Kruste in einer Riftzone(Rheingraben). Die jüngere Theorie beschreibt einen Plume mit einer um 150°C höheren Temperatur als der umgebende Mantel, der aus einer Tiefe von mind. 400km aufsteigt. In der Riftzonen Theorie stellt sich die Frage warum in der Mitte des Grabensystems, wo die Dekompression am stärksten ist, keine Vulkane existieren(der gesamte Nieder- und Oberrheingraben(mit ausnahme des kaiserstuhls) ist Vulkanfrei!) Gegen die Plume Theorie sprechen vor allem die geringen Massenauswürfe in der Eifel, das Gesamtvolumen beider Vulkanfelder bleibt unter 30km3 über 800.000 Jahre, und dass obwohl eine schlauchförmige Anomalie bis in 400km Tiefe nachgewießen ist! Anderseits hebt sich die Eifel(und angrenzende Areale herum) mit bis zu 2mm pro Jahr was zumindest eine Erhitzung der Lithosphäre und deren Extension an der Basis verlangt.
Weiter östlich gab es bereits vor 10mio Jahren Vulkanismus, im berreich vom Vogelsberg, Westerwald etc… ist dort der Plume enstanden und dann langsam Richtung Eifel gewandert(bzw die Platte dorthin)? Wenn das möglich wär, warum gab es dann einen 10mio Jahren langen Hiatus bis zur Aktivierung der Eifel Vulkanfelder, eventuell eine „Lücke“ im Plume? Lässt sich die Verlagerung des Vulkanismus nach westen in das Gebiet der Eifel durch krustale Ursachen(Riftzone) erklären?