Ursache des 'Übersetzten'

Hallo,

Da mir die Schreibweise „übersetzten“ als Infinitiv in letzter Zeit immer und immer wieder über den Weg lief und mich irritierte, versuche ich nun mein Glück mit dieser Frage.

Etwas wie „hälst“ statt „hältst“ oder „seit“/„hatt“ statt „seid“/„hat“ kann ich ja noch nachvollziehen, aber „übersetzten“ wird doch nun wirklich nicht so gesprochen! Weiß hier irgendjemand, wie dieses t zustande kommt? Und wieso taucht es gerade bei diesem Wort so häufig auf?

mfg,
Che Netzer

Vergangenheit, Plural
Die Teammitarbeiter übersetzten den Artikel in Rekordzeit.

Gruß

Stefan

Die Teammitarbeiter übersetzten den Artikel in Rekordzeit.

die Schreibweise „übersetzten“ als Infinitiv

…zu Ches Ehrenrettung…
Jo

Ja, das ist mir schon klar. Aber in „Kann mir das mal jemand übersetzten?“ dürften Vergangenheit und Plural schwer zu finden sein.

Und ich glaube nicht, dass diese Form auf den Infinitiv abgefärbt hat…

mfg,
Che Netzer

Tastatur
Ich würde einmal vermuten, weil t und z unmittelbar nebeneinander liegen und zwar so, dass man beim Tippen des Z sehr leicht das t mittippt (ist mir übrigens gerade eben beim ersten z in meinem Satz passiert. Bei anderen Worten fallt das auf bzw. wird es auch vom Korrekturprogramm erkannt, aber da übersetzten ja ein exisitierendes Wort ist und die Korrekturprogramme nur sehr wenig von Grammatik verstehen (auch wenn manche so tun, als könnten sie es), rutscht es durch.

Die andere - wahrscheinlichere - Erklärung: Es ist dir einfach zufällig unter den Millionen von Rechtschreibfehlern mehrmals hintereinander untergekommen, und das menschliche Gehirn neigt zur Musterbildung, daher vermutest du sofort ein Muster dahinter.

Livia

Ich würde einmal vermuten, weil t und z unmittelbar
nebeneinander liegen und zwar so, dass man beim Tippen des Z
sehr leicht das t mittippt (ist mir übrigens gerade eben beim
ersten z in meinem Satz passiert.

Abgesehen davon, dass das allein nicht die einzige Ursache sein kann, tippt man ja vorher noch ein t, kann die beiden Tasten dann also (eigentlich) recht gut unterscheiden. Zumindest würde man nicht vom t zum z und dann wieder zum t wandern/rutschen.

Bei anderen Worten fallt das
auf bzw. wird es auch vom Korrekturprogramm erkannt, aber da
übersetzten ja ein exisitierendes Wort ist und die
Korrekturprogramme nur sehr wenig von Grammatik verstehen
(auch wenn manche so tun, als könnten sie es), rutscht es
durch.

Ja, das könnte die Verbreitung ein wenig erklären.

Die andere - wahrscheinlichere - Erklärung: Es ist dir einfach
zufällig unter den Millionen von Rechtschreibfehlern mehrmals
hintereinander untergekommen, und das menschliche Gehirn neigt
zur Musterbildung, daher vermutest du sofort ein Muster
dahinter.

Nein, das ist schon ein sehr häufiger Fehler. Das kann nicht immer der gleiche zufällige Fehler sein.

Bei allen anderen Verben auf -tzen bzw. -etzen - insbesondere beim normalen Setzen - ist mir das hingegen fast nie untergekommen.

mfg,
Che Netzer

Erstens: Mir ist dieser Fehler auch schon sehr oft aufgefallen.

Zweitens: Ich tippe für die meisten Fälle auf Flüchtigkeit oder Unwissenheit des Schreibers. Wer es nicht besser weiß, hält es eben für richtig - leider.