Hallöchen,
ich bin auf der Suche nach dem Urspung des Sprichwortes „fehl am Platz sein“.
Kann mir jemand da weiterhelfen woher diese Redensart stammt?
Leider kann ich dazu im Internet auf die Schnelle nichts finden.
Danke für Eure Hilfe
Talianna
Hallöchen,
ich bin auf der Suche nach dem Urspung des Sprichwortes „fehl am Platz sein“.
Kann mir jemand da weiterhelfen woher diese Redensart stammt?
Leider kann ich dazu im Internet auf die Schnelle nichts finden.
Danke für Eure Hilfe
Talianna
Servus,
ohne ein Experte zu sein, würde ich sagen, dass es keine echte Quelle für diese Redensart gibt, weil sie - anders als z.B. ein Sprichwort und manch andere z.B. aus einem Gedicht entlehene Redensart - ja genau das umschreibt, was gemeint ist:
„Etwas ist fehl (= falsch) am Platz“.
Ungewohnt wird diese Redensart lediglich durch die Benutzung des Wortes „fehl“, welches ich z.B. auch von der Redewendung „Ohne Fehl und Tadel“ kenne. Natürlich kennt man es auch noch als Wortbestandteil in „Fehlbarkeit“, „Fehler“, „fehlen“, „Fehltritt“, etc.
Das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm erzählt interessanter Weise, dass Luther noch „feil“ verwendete, welches dem englischen „to fail“ in Klang und Wortbedeutung ähnlich ist.
Kurz: Das „fehl“ ist also einfach nur ein altertümlicher Begriff, der die Redewendung etwas komisch klingen lässt.
Gruß,
Sax
Hallo,
würde ich sagen, dass es keine echte
Quelle für diese Redensart gibt
denk ich auch.
Das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm erzählt interessanter Weise, dass Luther noch „feil“ verwendete,
… wobei Grimm sich auf das Substantiv bezieht.
Zur adverbialen Verwendung siehe Adelung.
Gruß
Kreszenz
Dankeschön
Vielen lieben Dank.
Hatte mit ähnliches schon gedacht, war aber doch zu neugierig:wink: