Liebe Experten, weiß jemand woher sich dieser (Ost)Berliner Ausdruck für super, toll ableitet?
Vielen Dank
Pat
Liebe Experten, weiß jemand woher sich dieser (Ost)Berliner Ausdruck für super, toll ableitet?
Vielen Dank
Pat
Hi, Pat,
vermutlich Superlativ zu „ur-“.
Bekannt aus:
alt, uralt, Aspach Uralt, Aspachst Urstältest!
Fritz
Hi Fritz,
vermutlich Superlativ zu „ur-“.
oder die Kurzform von (W-)urst. *g*
Liebe Grüße
Burkhard
Meines Erachtens ist es die Kurzform des Superlativ von „urig“ - ebenso wie „tierst“ mit „tierisch“ zusammenhaengt. Ist uebrigens nicht nur in Berlin ueblich. Aber schoen klingt’s nicht.
Bis denne
Schnoof
hi schnoof,
es handelt sich um einen ostdeutschen slangausdruck der siebziger jahre. den verwenden also leute knapp nach der im westen so bezeichneten 68er. aber da es die im osten nicht gab, fehlt auch die klassifizierung.
der ausdruck ist seit ca. 20 jahren nicht mehr gebräuchlich, hält sich vermutlich aber bei älteren leuten etwas. siehe auch: etwas raffen.
strubbel
a:open_mouth:)
es handelt sich um einen ostdeutschen slangausdruck der
siebziger jahre. den verwenden also leute knapp nach der im
westen so bezeichneten 68er. aber da es die im osten nicht
gab, fehlt auch die klassifizierung.
Das kann sein. Bin zu jung, um das beurteilen zu koennen.
der ausdruck ist seit ca. 20 jahren nicht mehr gebräuchlich,
hält sich vermutlich aber bei älteren leuten etwas. siehe
auch: etwas raffen.
Das kann naemlich nicht sein. Meine Klassenkameraden haben naemlich andauernd etwas „gerafft“, und mein juengerer Bruder und seine ganzen Freunde sowie meine Vereinskollegen - allesamt unter 25 Jahre alt - verwenden sehr oft „urst“ und „tierst“. Bei einigen kommt es in jedem dritten Satz vor. Bei laengeren Erzaehlungen ist das etwas nervig. Von aelteren Menschen habe ich es hingegen noch nie vernommen. Begegnet ist mir das zum ersten Mal in den 90er Jahren.
Bis denne
Schnoof
Hallo, Strubbel,
der ausdruck ist seit ca. 20 jahren nicht mehr gebräuchlich,
Da muss ich auch widersprechen.
Im „Wörterbuch der Jugendsprache 2005“ von PONS wird das Wort aufgeführt.
"urst" adv. sehr
extremely (GB)
way, mega, hella, totally (USA)
trop (F)
muy, super (E)
Mehr wird leider nicht gesagt; also nichts über die Herkunft.
Fritz
Das mein ich doch auch, bin zwar nun auch schon 30 Jahre auf der welt, aber ich meine mich zu erinnern, das die Berliner das auch in meiner Kinder- und Jugendzeit verwendeten.
Wir hatten diese Diskussion, wo es herkommt und die westberliner sprachen sich für definitiv ausm Osten aus.
Dann ist es vermutlich wieder ‚neu aufgelegt‘…meine Jugend war nämlich ein paar Tage nach der Zeit (also zweite Hälfte 80iger), die Strubbel erwähnt und wir fanden ‚urst‘ da echt schon antiquitiert und haben es nach Möglichkeit gemieden. Ebenso den Begriff ‚schau‘ für schön oder gut…weiß nicht, ob der auch wieder zu hören ist?
Ansonsten stimmt Strubbels Einschätzung mit meiner bisherigen Ansicht überein…Herkunft Beginn der 70iger in Ostberlin und von dort entsprechend verbreitet. Als Beweis könnten diverse Filme angeführt werden, in denen Berliner Kinder besonders viel ‚urst‘ sagen durften (was wohl dazu betrug, daß wir den Begriff lieber nicht mehr verwendet haben).
Gruß Maid
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]