Hallo!
In einem Kommunikationsbuch ist mir der Satz „Urteilt nicht, dann werdet auch ihr nicht geurteilt werden aufgefallen.“ Ich kenne ihn allerdings auch von der Bibel. Anscheinend scheint der Satz in Mode gekommen zu sein, weil er auch in Kommunikatiosbüchern steht.
Ich würde das so verstehen, dass wir uns nicht anmaßen das Verhalten des Nächsten weder be- noch verzuurteilen. Ich würde darin Toleranz für den Nächsten verstehen. Dennoch gibt es aber Menschen die einem vielleicht (ich will es einmal vorsichtig ausdrücken nicht sympathisch sind) oder die durch ihr Tun rücksichtslos auftreten. Wie soll man da zum Beispiel sich nicht ärgern und urteilen? Ist es überhaupt möglich alle Menschen zu tolerieren und sie weder ver- noch bezuurteilen?
Gruss
Petra H.
Hallo Petra
Das Be- oder Verurteilen geschieht automatisch durch die eigene Natur. Erst durch Selbstdisziplin läßt sich das abstellen. Das führt zu einer neutralen Haltung gegenüber den menschlichen Schwächen. Das wiederum erfordert jahrelange Übung
Hat man diese Haltung erreicht, hebt sich auch die äußere entsprechende Reaktion auf.
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Innen und Außen. Unser Außen ist immer das Spiegelbild unseres eigenen Innern.
gruß
rolf
Ich möchte noch ergänzen, daß man hierbei zwischen Be- und Ver- urteilen unterscheiden muß. Also es soll nicht heißen, daß die Urteilskraft aufgegeben werden soll, sonder das Verurteilen. Das Gesetz der Brüderlichkeit oder Nächstenliebe wird hier gefordert, das dem des Hasses oder der Mißachtung und Geringschätzigkeit gegenübersteht.
Hoffe konnte mich deutlicher machen.
gruß
rolf
1 „Gefällt mir“
Hallo Petra H.
Ich schließe mich Rolf an und gebe noch aus dem Kommunikationstraining zum besten, dass man sich dort bemüht, kritische Situationen aus der emotionalen (Erregungs-) Ebene herauszuholen und sachlich beim Thema zu bleiben. Jemanden persönlich anzugehen schadet immer allen Beteiligten, ist destruktiv statt konstruktiv und seelisch verletzend. Es kann geübt werden, berechtigte Korrekturen oder Kritik so anzubringen, dass der Sache gedient wird und alle einigermaßen zufrieden sind. Nur zufriedene Mitarbeiter dienen der Firma, und von Vertrauen getragene Partnerschaften halten auf Dauer.
Hier wie im spirituellen Zusammenhang ist es förderlich, das Thema der Resonanz zu verstehen. Nur der Friedfertige kann Frieden schaffen.
Gruß, Geris
Hallo!
Ja danke jetzt war es auch verständlich. In der Bibel steht das nicht wirklich so gut drinnen. Und bei den Predigten kommt es auch nicht zum Vorschein.
Allerdings würde das dann auch heißen, man darf nicht kritisieren und sollte seine Meinung betreffend des Nächsten hinterm Berg halten auch dann wenn man sich gerechtfertigterweise über sagen wir den Egoismus und die Rücksichtslosigkeit des Anderen ärgert. Ist das so? Darf hier die eigene Meinung die ehrlich ist nicht gesagt werden?
Gruss
Petra
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Geris!
Das mit den zufriedenen Mitarbeitern habe ich in einen meiner früheren Firmen immer gehört. Dass der Friedfertige nur Frieden schaffen kann ist auch klar. In Zeiten wo Leute jedoch immer wieder rücksichtsloser werden (soll keine Pauschalbeurteilung sondern nur eine Beobachtung sein) fällt gerade der Aspekt des Friedfertigen nicht immer leicht. Manchmal muss sich auch der friedfertigste Mensch zur Wehr setzen. Oder sagen wir der Mensch der sich bemüht friedfertig zu sein zu Wehr setzen.
Gruss
Petra
PS: Und vielen Dank
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ja danke jetzt war es auch verständlich. In der Bibel steht
das nicht wirklich so gut drinnen. Und bei den Predigten kommt
es auch nicht zum Vorschein.
Diese Übersetzung mit ‚urteilen‘ gefällt mir überhaupt nicht. Ich kenne diese mit ‚richten‘ - da kommt der Sinn sehr viel deutlicher nach vorne.
Allerdings würde das dann auch heißen, man darf nicht
kritisieren und sollte seine Meinung betreffend des Nächsten
hinterm Berg halten auch dann wenn man sich
gerechtfertigterweise über sagen wir den Egoismus und die
Rücksichtslosigkeit des Anderen ärgert. Ist das so? Darf hier
die eigene Meinung die ehrlich ist nicht gesagt werden?
Wenn es in höflicher Form geschieht, warum nicht? Andernfalls kann man auch schweigen, oder nur dann sprechen, wenn es notwendig ist.
gruß
rolf
Hallo!
Danke jetzt ist es bei mir angekommen. Hab nur etwas länger gebraucht um zu verstehen.
Gruss
Petra
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]