US-Deutschland-Unterputzsteckdosen in einem

Hallo!
Wir sind öfter in Cuba und würden dort gerne in unsere Wohnung neue Steckdosen einbauen. Das System dort ist das amerikanische. Jedesmal brauchen wir für unsere deutschen Elektronikartikel einen Adapter.
In Hotels gibt es doch mittlerweile Steckdosen, in die man europäische, amerikanische etc. Stecker OHNE Adapter einstecken kann. Sie haben dann verschiedene Formen in den Einstecklöchern der Steckdose, wo man eben einen deutschen oder amerikanischen Stecker einstöpseln kann.

Genauso etwas suchen wir. Wo finde ich das bzw. wie heißt das genau? Leider konnte man mir sogar im Fachgeschäft nicht weiterhelfen… muss es aber geben.

Ich danke euch schon im Voraus sehr!!

Viele Grüße
Sonja

Hi!

Hab schnell mal ge Googelt und dies gefunden:
http://www.elektronetshop.de/vimar-06411-steckdose-2…

Könnte doch passen?!

Oder mehr Auswahl auf der Seite:
http://www.preisroboter.de/search.php?search=usa+Ste…

Nur wegen der Strom-Spannung bin ich mir nicht sicher. Ob sie 230V wie bei uns oder doch nur 110V haben. Die Geräte würden bei 110V nicht funktionieren.

MFG
Thomas

Hallo Sonja,

neue Steckdosen einbauen. Das System dort ist das
amerikanische. Jedesmal brauchen wir für unsere deutschen
Elektronikartikel einen Adapter.
In Hotels gibt es doch mittlerweile Steckdosen, in die man
europäische, amerikanische etc. Stecker OHNE Adapter
einstecken kann. Sie haben dann verschiedene Formen in den
Einstecklöchern der Steckdose, wo man eben einen deutschen
oder amerikanischen Stecker einstöpseln kann.

Das Problem ist nicht nur die Form der Stecker - in dem Fall ist es Absicht dass die Stecker verschiedene Formen habne, denn die Spannung ist unterschiedlich: In Cuba wie in den USA haben wir 110 Volt Wechselspannung mit 60 Hertz, in Europa 230 Volt und 50 Hertz. Den Unterscheid in der Frequenz können viele Geräte ausgleichen, viele aber nicht den Spannungsunterschied. Schliesst man ein amerikanisches Gerät in Deutschland ans Stromnetz an, wird es zerstört. Bei europäischen Geräten in Cuba kann es dagegen passieren dass die Spannung einfach nicht ausreicht um sie zu betreiben.

Moderne Notebooks können meist mit beiden Spannungen, auch viele moderne Rasierer. Bei manchen Geräten kann man die Eingangsspannung wählen. Die Hotels in Cuba haben zwei verschiedene Stromnetze, und zwischen beiden ein Transformator. Das ist einiger Aufwand. Am besten sollten Sie das mit einem Elektriker besprechen, selbst etwas zusammenfrickeln kann sehr teuer werden und auch mal in einem Brand enden.

In den Adaptern ist auch wieder ein Transformator oder Vergleichbares, dessen Leistung gut abgestimmt werden muss auf den Strombedarf des Geräts.

Es wird also nicht so einfach bleiben…

Wie gesagt, ich empfehle da dringend einen Elektriker zu konsultieren, der auch unnötige Kosten vermeiden helfen kann wenn er weiss was genau der Bedarf ist.

Schönen Gruß
Andreas

Hallo Sonja
Da kann ich Dir leider auch nicht helfen. Ich Weis nur, dass bei den neuen Computern bereits anschlüsse für das Amerikanische System vorhanden sind. Ich würde mich an die Innung der Elektriker wenden, diese könnten unter Umständen weiterhelfen.
Liebe Grüsse
Günther

Hallo Sonja,

Das einzige was ich Ihnen raten kann sind eben diese Adapter die es in jedem Baumarkt zu kaufen gibt, ansonsten würde ich es mal mit einer Suche über Google versuchen.
Wenn in Cubanischen Hotels diese Steckdosen angebracht sind, wird es diese Steckdosen sicherlich auch in Cuba zu kaufen geben, einfach mal in so einem Hotel nachfragen, die werden Ihnen sicherlich den installateur nennen der diese Steckdosen eingebaut hat, der wiederum kann wird Ihnen diese Steckdosen sicherlich verkaufen.

mfG Michael

da kann ich leider nicht helfen, aber wenn ich ein Hotel mit diesen Steckdosen kennen würde , würde ich den Hotelelektriker fragen.
Gruß

Hallo Sonja,

im Urlaub habe ich auch mal eine Universalsteckdose gesehen, die ließ Euro und Englische Stecker zu.

Aber das eigentliche Problem ist ja nicht der Stecker an sich, sondern die Stromversorgung. Wenn in Cuba die Stromversorgung ist wie in den USA, ist deren Spannung etwa halb so hoch wie unsere und hat noch dazu eine andere Frequenz.

Toilettenartikel wie Rasierapparat oder Föhn sind nicht selten, herstellerseitig, durch Umschaltung, einfach an das fremde Stromnetz anzugleichen. Für andere Geräte braucht man einen Transformator, das kann eine Steckdose an sich nicht leisten. Ich kann nicht ausschließen, dass es Hotels gibt, die eventuell auch mit 2 parallelen Stromnetzen arbeitet. Kennen tue ich das nicht. Und noch einmal, Hauptproblem ist das Stromnetz, nicht der Stecker.

Gruß Robert

Hallo Sonja,
gibt es aber leider nicht in Europa.
Wird leider bei uns in Deutschland nicht vertrieben.

Grund sind die deutschen Sicherheitsrichtlienien. Es ist keine Verwechsungssicherheit gegeben und somit bekommt man dafür weder VDE, VDS, TÜV oder GS.

Bin hier in der nähe von Grafenwöhr. Hier wohnen also viele Amerikaner. Selbst diese haben in Ihren neuen Häusern einen Wechselrichter und zwei verschiedene Steckdosen in der Wand.
Hab mal in England und Italien gesucht, da dort die Sicherheitsbestimmungen nicht so streng sind aber leider nichts gefunden. Besteht anscheinend nicht der Markt dafür.

Gründe:
Die meisten neuen Netzteile und Ladegeräte sind uni., können somit 230V und 110V, also kein Problem. Bei manchen Geräten, zB. Fön oder PC-Netzteil, kann man den Eingang schalten, bei richtiger Einstellung!! also auch kein Problem. Aber bei Motoren kommt schon das Problem auf, dass man diesen zerstört. Ein 110V Gerät an 230V betrieben (ohne Netzteil oder Wandler) zestört den Motor sofort. Ein 230V Motor an 110V betrieben führt zu einem Anstieg des Stromes. Da bei 110V Netzen mit 20A abgesichert wird, aber bei 230V Netzen nur mit 16A könnte der Motor durchbrennen bevor die Sicherung auslöst (z.B. Ventilator). Zusätzlich sind bei 230V = 50Hz und bei 110V = 60Hz. Dies führt bei einer elktronischen Vorschaltung ebenfalls zur Zerstörung.
Da nun keiner wissen kann was in diese Multi-Steckdose eingesteckt wird ist dies in Deutschland nicht zugelassen.

Wenn Du nur Uni-Netzteile verwendest kannst Du diese mit Reiseadaptern betreiben. Laden von Akkus dauert halt ein wenig länger. Wenn Du wirklich solche Multisteckdosen einbauen willst, musst Du dir diese im nichteuropäischen Ausland besorgen. Aber bitte darauf achten, dass Du dann nicht alles daran betreiben kannst. Brandgefahr!

Hoffe konnte Dir trotzdem weiter helfen.
lg gluehwurm

Hallo Sonja!

Da kann ich leider nicht wirklich weiterhelfen.
Am Besten schaut man da evtl. bei Conrad nach…
Nächste anlaufstelle wäre vielleicht noch Amazon.
Und am Ende bleibt immer noch Google :smile:

Gruß
und viel Erfolg
Lukas

Hallo Sonja, in unserem Haus in Cuba haben wir überwiegend solche Kombi-Steckdosen. Die gibts zum Beispiel in Havanna auf den Flohmärkten, z. B. auf der Calle Monte, ca. 300 m vom Parque de la Fraternidad auf der linken Seite für 20-50 Pesos (2-3 US-$) zu kaufen. Viele Grüße, Manfred.