Hallo Sonja,
gibt es aber leider nicht in Europa.
Wird leider bei uns in Deutschland nicht vertrieben.
Grund sind die deutschen Sicherheitsrichtlienien. Es ist keine Verwechsungssicherheit gegeben und somit bekommt man dafür weder VDE, VDS, TÜV oder GS.
Bin hier in der nähe von Grafenwöhr. Hier wohnen also viele Amerikaner. Selbst diese haben in Ihren neuen Häusern einen Wechselrichter und zwei verschiedene Steckdosen in der Wand.
Hab mal in England und Italien gesucht, da dort die Sicherheitsbestimmungen nicht so streng sind aber leider nichts gefunden. Besteht anscheinend nicht der Markt dafür.
Gründe:
Die meisten neuen Netzteile und Ladegeräte sind uni., können somit 230V und 110V, also kein Problem. Bei manchen Geräten, zB. Fön oder PC-Netzteil, kann man den Eingang schalten, bei richtiger Einstellung!! also auch kein Problem. Aber bei Motoren kommt schon das Problem auf, dass man diesen zerstört. Ein 110V Gerät an 230V betrieben (ohne Netzteil oder Wandler) zestört den Motor sofort. Ein 230V Motor an 110V betrieben führt zu einem Anstieg des Stromes. Da bei 110V Netzen mit 20A abgesichert wird, aber bei 230V Netzen nur mit 16A könnte der Motor durchbrennen bevor die Sicherung auslöst (z.B. Ventilator). Zusätzlich sind bei 230V = 50Hz und bei 110V = 60Hz. Dies führt bei einer elktronischen Vorschaltung ebenfalls zur Zerstörung.
Da nun keiner wissen kann was in diese Multi-Steckdose eingesteckt wird ist dies in Deutschland nicht zugelassen.
Wenn Du nur Uni-Netzteile verwendest kannst Du diese mit Reiseadaptern betreiben. Laden von Akkus dauert halt ein wenig länger. Wenn Du wirklich solche Multisteckdosen einbauen willst, musst Du dir diese im nichteuropäischen Ausland besorgen. Aber bitte darauf achten, dass Du dann nicht alles daran betreiben kannst. Brandgefahr!
Hoffe konnte Dir trotzdem weiter helfen.
lg gluehwurm