US-Maschine in Deutschland betreiben

Hallo,
habe die Möglichkeit günstig an ein Bohrerschärfgerät „Drill Doctor 750X“ -allerdings- in US-Ausführung heranzukommen.
M.W. hat das Gerät einen 0,92kW-Motor und läuft mit 110Volt.
Mein Problem: Ich bräuchte einen Spannungsumwandler 220/230Volt auf 110Volt.
Wie hoch sollte die max. Watt-Leistung sein, um das Gerät problemlos zu betreiben???

Grüsse von Peter

Hallo !

Was Du benötigst ist ein einfacher Transformator von 230 V auf 110 V(115 V),das darf sogar ein Spartrafo sein(nicht getrennte Wicklung).
Die Leistung muß sich aus der Wattangabe auf dem US-Gerät ergeben.
Die bleibt ja gleich,weil es am Trafo auch „nur“ mit den 110 V betrieben wird.
Solche Trafos gibt es überall im Versandhandel(conrad z.B.).

MfG
duck313

Hallo,

Mit einem Trafo ist es leider nicht getan. US Geräte sind für 60 Hz Wechselstrom gebaut und können bei 50 Hz zu heiß werden oder evtl. die vorgesehene Leistung nicht voll abgeben. Bei Kurzzeitbetrieb

Hallo,
habe die Möglichkeit günstig an ein Bohrerschärfgerät „Drill
Doctor 750X“ -allerdings- in US-Ausführung heranzukommen.
M.W. hat das Gerät einen 0,92kW-Motor und läuft mit 110Volt.

Ein 0,92kW Motor ist ein Motor, der dauerhaft an der Welle 920W mechanische Leistung zur Verfügung stellen kann.
Er wird dabei eine Leistung ziehen, die um den Wirkungsgrad des Motors und dessen Wirkleistungsfaktor größer ist als die abgegebene Leistung.

Für den Preis eines z.B. 1500VA Tafos bekommst DU vermutlich auch ein deutsches Gerät.

Achtung: Die Frequenz ist hier 50Hz, in den USA 60Hz.
Das Gerät wird sich erstens ein sechstel langsamer drehen, zweitens erhöht sich die Stromaufnahme durch die bei 50Hz niedrigere Impedanz (Wechselstromwiderstand der Spule), was zu einer höheren Erwärmung führen kann.
Das kann problemlos gehen (viele Drehstrommotoren haben auf den Typenschildern klare Angaben zu 50Hz und 60Hz, können also mit beiden Frequenzen arbeiten). Oder eben auch nicht, insbesondere, wenn das Gerät an der Leistungsgrenze betrieben werden soll.

Moin,

… Bohrerschärfgerät „Drill Doctor 750X“…
M.W. hat das Gerät einen 0,92kW-Motor und läuft mit 110Volt.

Ein 0,92kW Motor ist ein Motor, der dauerhaft an der Welle
920W mechanische Leistung zur Verfügung stellen kann.

Korrektur, das ist kein Motor sondern Elektrogerät mit Netzstecker.

Die Typenangabe dürfte dabei wohl ein Hinweis auf die zu erwartende Wellenleistung sein.

Die Hersteller elektrischer Geräte 
sind zur Angabe der maximalen Leistungsaufnahme verpflichtet. 
Dies ist stets ein größerer Zahlenwert als die Leistungsabgabe. 
Die abgegebene Leistung kann weit geringer sein, 
je nach Wirkungsgrad, 
d. h. den Energieverlusten bei der Wandlung 
der elektrischen Energie in andere Energiearten.

[Quelle: Wiki-Bedeutung der Leistungsangaben von Geräten ]

mfg
W.

Hallo Peter !

Woher stammt die Angabe 0,92 kW = 920 W ?

Ich habe auf den Seiten des deutschen Importeurs und der Anleitung in Deutsch nichts gefunden zu den Technischen Daten.
Das wäre auch ungewöhnlich viel für den Antrieb der kleinen Schleifkrone.
In den amerikanischen Daten steht keine Wattangabe,jedenfalls fand ich keine,dort heißt es dazu nur 115 V,60 Hz und 1,75 A.
Daraus könnte man bei Kenntnis des Leistungsfaktors(cos phi) die Leistung berechnen. Sie wird deutlich kleiner sein als die angenommenen 920 W !
Denn die Scheinleistung(Spannung x Strom) ist lediglich ca. 200 VA.

Die „echte“ Leistung in Watt kann also nur sinken und niedriger ausfallen.

Ein Spartrafo 200 VA mit Deutschem Schukostecker und amerikanischer Steckdose kostet bei (www.reichelt.de) ca. 200€ ! In 500 VA-Version ca. 280€.
Damit wäre der Kauf des „amerikanischen Schnäppchens“ sicher keines mehr.

Preiswerter ginge es m.E. mit „normalen“ Ringkerntrafos für die Leistung(VA),die zwei Primärwicklungen haben(also 2 x 115 V).
Unabhängig von der Sekundärspannung(die bleibt unbenutzt) kann man an der so aufgeteilten Primärwicklung die benötigte „US-Spannung“ von 115 V abnehmen.
Das wäre ein Spartrafo. Dazu natürlich noch ein geeignetes Gehäuse,etwas Verdrahtung,Anschlußleitung mit Netzstecker und ggf. Festanschluß des US-Gerätes.
Solche Ringkerntrafos(ebenfalls Fa. reichelt u.a.) kosten bei Leistungen von 500 VA bis 800 VA ca. 50 bis 80 €,sind also deutlich preiswerter als der vorgestellte Vorschalttrafo,selbst wenn man Gehäuse und Leitungen hinzurechnet.
Bei 200 VA Leistungsbedarf des „Drill Doctors“ muß man hier einen Trafo mit 500 VA verwenden,damit bei der halben Spannung(115 V) auch noch die benötigten ca. 200 VA abgenommen werden können.

Mit freundlichem Gruß von
duck313

… Bohrerschärfgerät „Drill Doctor 750X“…
M.W. hat das Gerät einen 0,92kW-Motor und läuft mit 110Volt.

Ein 0,92kW Motor ist ein Motor, der dauerhaft an der Welle
920W mechanische Leistung zur Verfügung stellen kann.

Korrektur, das ist kein Motor sondern Elektrogerät mit
Netzstecker.

Die Typenangabe dürfte dabei wohl ein Hinweis auf die zu
erwartende Wellenleistung sein.

Das ist dann richtig. Dann sollten die 0,92kW die aufgenommene Leistung sein.

Aber weiter oben wurde ja schon aus den Ami-Daten zitiert, da passt was nicht. So oder so wird das teuer und das Schleifgerät kein Schnäppchen mehr.

Achtung:
Ich las mal von Netzadaptern 230V -> 115V, die nur mit ner Diode arbeiten. Kein Witz!
Wie man auf die Idee kommt, durch das Ausblenden einer Halbwelle würde sich die Effektivspannung halbieren, ist mir ein Rätsel.
Nur pos. Halbwellen = halbe Leistung bei ohmschen Verbrauchern.
Halbe Leistung ist aber 230V / 1,41 (Wurzel 2), also etwa 160V.
Bei Wicklungen kann sich der geneigte Leser leicht vorstellen, das sowas nun gar nicht richtig funktionieren kann.

Guten Tag,
ich habe die Angabe des dt. Fabrikats übernommen. Ich glaube das war wohl meinerseits ein Fehler.
Fundstelle:
http://www.etest-wohnen.de/test_detail-20160-2499-dr…

Allerdings erkenne ich schon aus Ihren Ausführungen, daß die Sache für mich zu kompliziert ist und ich wohl der Einfachkeit halber ein dt. Gerät kaufen werde.

Vielen Dank für Ihren Beitrag
und Grüsse von Peter

Moin,

… Bohrerschärfgerät „Drill Doctor 750X“…

Das ist dann richtig. Dann sollten die 0,92kW die aufgenommene
Leistung sein.

Aber weiter oben wurde ja schon aus den Ami-Daten zitiert,

Die laut DrillDoctor 500X/750X Betriebsanleitung (deutsch), identische Maschinen sind.

Unter
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN

Vorsichtsmassnahmen:

Der Drill Doctor® benötigt 1,75 Ampere
(0.4 Ampere in der EU; 0.74 Ampere in Japan).

Nur hier wurden wohl,
die Daten der kleinsten Maschine „DrillDoctor 360X“ übernommen,
denn die 750X sollte in EU 4A und USA 8A bzw.(2x 4A) Bemeßungsstrom haben.

GEERDETE, STROMBETRIEBENE WERKZEUGE,
wie der Drill Doctor®, sind ausgelegt,
um an einen 115 Volt(Nordamerika und Japan)/
230 Volt- (alle anderen) Stromkreis angeschlossen zu werden.

Nur USA
Dieses Werkzeug ist dafür ausgelegt,
an einen Stromkreis angeschlossen zu werden,
der eine in der folgenden Figur A dargestellte Steckdose besitzt.


Zu den techn.Daten, die auch noch Falsch sind,
ist leider nichts weiter darin zu lesen.
Aber bei solchen Übersetzungen kein Wunder,
auch wenn am „deutsch“ nichts auszusetzen ist.

mfg
W.