US-Militär-Transporter

Hallo zusammen!
Ich wohne direkt neben einer Einflugschneise des Frankfurter Flughafens und darf jeden Tag die US-Transporter „bewundern“. Was sind das eigentlich für Teile? Das ist auf jeden Fall so ziemlich das grösste Flugzeug, daß ich je gesehen hebe. Hat da jemand mal einen Link?

Ausserdem habe ich mal gelesen, daß diese Flugzeuge nicht mit „leisen“ Triebwerken im Landeanflug geflogen werden dürfen, da dies zu gefährlich sei. Kann mir als Laien das mal jemand erklären?

Vielen Dank!

Weikko

Hi,
auf der Seite sollten sie eigentlich alle drauf sein:

http://www.theaviationzone.com/images.htm

Die oberste Reihe (ausgenommen der dritten von links) sind die die ich bisher in Frankfurt hab landen sehen.

Ausserdem habe ich mal gelesen, daß diese Flugzeuge nicht mit
„leisen“ Triebwerken im Landeanflug geflogen werden dürfen, da
dies zu gefährlich sei. Kann mir als Laien das mal jemand
erklären?

hm… ich interpretiere das so: der Autor will sagen, dass aufgrund des hohen Gewichts der Flieger mehr Schub gebraucht wird (lauter als leichte Linienmaschinen).
Ansonsten kann ich darin keinen Sinn sehen.

mfg felix

Vielen Dank!
Das ging ja richtig flott! :smile:

Schönen Sonntag noch!

Weikko

Hi,

Ausserdem habe ich mal gelesen, daß diese Flugzeuge nicht mit
„leisen“ Triebwerken im Landeanflug geflogen werden dürfen, da
dies zu gefährlich sei. Kann mir als Laien das mal jemand
erklären?

Wenn „leise Triebwerke“ ein Synonym für „Leerlauf“ ist wird kein großes Flugzeug überhaupt „mit leisen Triebwerken“ zur Landebahnschwelle geflogen.
In aller Regel erfordert der sichere Flug auch bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten das Ausfahren von sog. Flaps und Slats, dem Laien besser bekannt als „Landeklappen“. Diese verschaffen dem Flugzeug auch noch bei geringen Geschwindigkeiten einen hohen Auftrieb, zugleich erhöhen sie aber den Luftwiderstand und bremsen daher. Um nun doch eine gewisse Geschwindigkeit halten zu können ist es erforderlich parallel zum Ausfahren der Klappen die Triebwerksleistung sukzessiv zu erhöhen.
Es gibt aber auch noch einen weiteren Grund, weshalb es nicht sinnvoll ist im Leerlauf anzufliegen: insbesondere Jet-Triebwerke brauchen einige Sekunden bis sie das Vorschieben der Gashebel im Cockpit in einen spürbaren Schub des Triebwerks umsetzen können. Würde man im Notfall einen Go-Around (also ein Durchstart-Manöver) fliegen müssen würde man wertvolle Zeit und Landebahn verschenken weil die Triebwerke sekundenlang brauchen um spürbar zu reagieren. So scheint es also sinnvoll auch bei der Landung eine gewisse Leistung am Triebwerk anliegen zu haben. Als Richtwert: 60% Turbinenleistung sind bei der Boeing 737 eine gute Hausnummer.
Letztlich sind aber auch die üblichen vertikalen Anflugprofile der Flughäfen (meistens 3°) nicht steil genug um im Leerlauf an den Airport heranzusegeln.

Gruß,

MecFleih

Danke! (o.w.T.)
*

Hi,

Das ist auf jeden Fall so
ziemlich das grösste Flugzeug, daß ich je gesehen hebe.

was wir hiermit mal ändern wollen:

http://www.air-and-space.com/Antonov%20An-225/933463…

Antonov AN 225…auch die Ukraine wollte mal auf Kacke hauen…
Wurde allerdings, soweit ich weiss, nur einmal gebaut.

Gruss
Bark