Wie ich in diversen Filmen gesehen habe, gab es bei der US-Army im zweiten Weltkrieg ein Punktesystem, nach dem Soldaten im Einsatz in die Heimat zurück geschickt wurden wenn sie einen bestimmten Punktestand erreicht haben.
das System nannte sich Advanced Service Rating Score und wurde gegen Ende des Krieges entworfen, um die Heimkehr der über 8 Millionen Militärangehörigen zu gewährleisten. Um nach Hause zu kommen, brauchte der Soldat 85 Punkte. Die wurden anfangs folgendermaßen verteilt:
Pro Einsatzmonat (ab Sept. 1940): 1 Pkt.
Pro Einsatzmonat in Übersee (ab Sept. 1940): 1 Pkt.
Pro Orden: 5 Pkt.
Abhängiges Kind unter 18: 12 Pkt.
Bei Bombercrews gab es etwas ähnliches. Bei der USAAF wurde man zunächst nach 25 Einsätzen heimgeschickt. Später wurde das auf 30 bzw 35 Einsätze erhöht. Bei der RAF waren es zunächst 30 Einsätze und dann waren nach einer Pause von etwa 6 Monaten nochmals 20 Einsätze möglich.
Ich denke, dass du hier recht hast. Ich habe noch ein wenig gesucht und unter anderem diese Seite gefunden: For example, a GI who had been in service for 3 years with 2 years spent overseas, would receive 36 points plus 24 points.
Das macht deutlich mehr Sinn, ist aber imho auch nur unwesentlich fairer