US-Telefon: Modem- als Telefonkabel?

Servus,

vor Jahren bekam ich von US-amerikanischen Bekannten ein Telefon geschenkt, das ich bis jetzt benutzt habe. Welche Marke das sein soll, kann ich aber nicht erkennen. An dem Telefon hängen zwei austauschbare Kabel: 1. von der Telefonbuchse zum Apparat, 2. vom Apparat zum Hörer.
   Nun hatten sie Wackelkontakte, so daß ich mir zwei neue Kabel kaufte. Während das zweite einwandfrei funktionierte, blieb die Leitung tot, wenn ich das erste einstöpselte. Auf der Unterseite des Telefons standen neben ein paar anderen Angaben: USOC JACK: RJ11C. Ich erinnerte mich daran, daß dies etwas mit Telefonsteckern zu tun hat und versuchte daraufhin das Kabel meines alten 56k-Modem an diese Telefonbuchse anzuschließen. Ein bißchen Druck war notwendig, aber dann paßte es und das Telefon funktionierte.
   Ich bin mir jedoch etwas unschlüssig, ob es tatsächlich das richtige Kabel ist, denn seit einiger Zeit tritt folgendes Problem auf: Wenn ich telefoniere, entsteht über kurz oder lang ein seltsames Krachen, das so ähnlich klingt, als knülle jemand eine Chipstüte zusammen. Erst dachte ich, es läge an dem Call-by-Call-Anbieter oder wäre wieder ein Wackelkontakt, weil es mal lauter, mal leiser, mal länger, mal kürzer war, aber ich kann an den beiden Kabeln herumrütteln, wie ich will, doch das hat keinen Einfluß darauf. Dann verschwindet dieses Krachen auch mal wieder, um nicht mehr zu kommen oder erneut aufzutauchen, und mehrmals geschah es mittlerweile, daß das Gespräch abrupt weg und die Leitung tot war, wenn ich länger telefonierte. Ich muß dann einige Minuten warten, bis das Freizeichen wiederum zu hören ist. Allerdings klingelt das Telefon, wenn man mich in diesen Minuten anruft, nur höre ich dann den Anrufer nicht.

Wo steckt hier das Problem und wie ist es zu beseitigen?

Vorsorglich nenne ich mal die Angaben, die auf der Unterseite des Apparates stehen:

  • MODEL: HAC TL-912
  • COMPLIES WITH PART 68, FCC RULES
  • FCC REGISTRATION NO.: 1DU2LH-60471-MT-E
  • RINGER EQUIVALENCE: 0.9A, 2.5B(DC), 2.7(AC)
  • USOC JACK: RJ11C
  • MADE IN TAIWAN

Marco

Nachtrag: US-Telefon: Modem- als Telefonkabel?
Als mir wenigen Minuten wieder bei einem Gespräch wiederum die Leitung „zusammenklappte“, habe ich zwischen Telefonbuchse und Apparat wieder das alte Kabel - das „nur“ den Wackelkontakt hat - eingesteckt. Seltsamerweise ist dadurch das bisweilige Krachen nicht verschwunden.
   Jetzt hängt von den beiden neuen Kabeln nur noch das spiralförmige zwischen Apparat und Telefonhörer dran. Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es daran liegt, denn wenn dort ein Fehler wäre, müßte ich ja beim Ziehen und Rütteln an diesem Kabel irgend etwas merken.

(Vielleicht sollte ich noch erwähnen, daß mit „Telefonbuchse“ nicht die an der Wand gemeint ist, sondern der T-DSL-Splitter, an dem neben dem NTBBA-Stecker von den drei Steckplätzen nur die mittlere fürs Telefon belegt ist. Doch auch daran kann ich herumrütteln, ohne daß damit das Krachen beeinflußt wird.)

Hi Marco,
als einfachste Möglichkeit würde ich einmal ein anderes Telefon an der Leitung anschliessen. So kann man mit einfachsten Mitteln herausbekommen, ob der Fehler am Telefon oder der Leitung liegt. Hast Du einen AB? Ist bei den aufgezeichneten Gesprächen das Knacken auch drauf?
Ich kenne diese Problem bei Ascom-Systemtelefonen. Hier ist oft der Hörer selbst das Problem. Anstatt Kabel liegen hier Drahtbrücken im Hörer. An den Anschlüssen dieser Drahtbrücken lösen sich die Lötpunkte.
Das hat nicht unmittelbar zur Folge, das der Hörer überhaupt nicht mehr funktioniert, reicht aber um starkes Krachen im Hörer zu verursachen und auch mal die Verbindung vom Hörer zum Telefon zu trennen.
Dabei bleibt das Gespräch zwar erhalten, aber Du hörst nix und Dein Gesprächspartner auch nix.
Ist nur ein Gedanke. Ich kenne das Telefon selbst nicht.
Gruss Sebastian

1 Like

Hallo Sebastian,

danke für Deine Zeilen.

Leider habe ich kein anderes Telefon zum Ausprobieren, sonst hätte ich das US-Telefon wahrscheinlich schon in die Ecke geworfen. ;o) Nein, einen AB habe ich nicht (ich schrieb ja, daß nur der mittlere Steckplatz der Buchse besetzt ist), und in dem Hörer befinden sich normale Kabel und keine Drahtbrücken.

Nun ja, wenn ich nichts weiter hier erfahre, werde ich mich wohl nach einem neuen (deutschen) Telefon umschauen müssen. Falls es dann noch irgendwo kracht, dürfte es ein Fall für die Telekom sein.

Marco