USA - 90 Tage, Ein- und Ausreise

Hallo,

vielleicht hat der ein oder andere den Durchblick, wie es mit den 90 Tagen Besuchervisum in den USA aussieht?

Die Frage bezieht sich auf folgendes:
Ich bin für ein halbjähriges Studiumssemester mit einem Direktflug von Deutschland nach Kanada geflogen, und beabsichtige im Anschluss für etwa 1,5 Monate noch durch die USA zu reißen. Aber: Ich würde gerne während meines Aufenthalts in Kanada gerne für eine Woche nach Hawaii fliegen, um wenigstens etwas Sonne genießen zu dürfen. Jetzt bin ich mir sehr unsicher, wie es mit der Aufenthaltsgenehmigung mit den USA vereinbar ist — der Zeitrahmen zwischen den Hawaii-Urlaub und die USA-Reise ist größer als 90 Tage.

Gelten die 90 Tage wieder von neu, wenn ich quasi aus den USA (Hawaii) aussreise und später wieder einreise, oder hätte ich damit ein Problem, da die 90 Tage mit dem ersten Tag durchgehend ohne Unterbrechung ablaufen? Sorry für die Frage - die Beschreibung des Waiver-Programms war einfach zu lückenhaft, um auf meine Frage eine Antwort zu finden.

Für eine hilfreiche Antwort wäre ich sehr dankbar!

Hallo Dominik,

da die 90 Tage mit dem ersten Tag
durchgehend ohne Unterbrechung ablaufen?

Wenn das so wäre, dürfte ein jeder Weltbürger in seinem gesamten Leben lediglich 90 Tage in den USA verbringen, da er dann ein Visum beantragen müsste.
Wenn du aus den USA ausreist, musst du darauf achten, dass der grünbe Zettel aus deinem Pass beim Immigration Officer verbleibt, das ist nämlich die Bestätigung deiner Ausreise. Dann machst du ein paar Eochen Kanada und kommst anschließend zurück in die USA. Kein Problem.

Achja: http://www.usa-reise.de/index.php?option=com_easyfaq…

Ralph

Hallo,
eine Ausreise nach Kanada zaehlt nicht als ‚Ausreise‘. Das heisst, die 90 Tage laufen weiter, sobald du in den USA warst.

http://www.cbp.gov/xp/cgov/travel/id_visa/business_p…

Ich weiss nicht, ob es geht, wenn genug Zeit zwischen den Besuchen liegt - das wird wohl u.a. dann vom Immigration Officer und seiner Laune abhaengen…

Ich war heute beim German Consulate, in der Hoffnung, da eine Antwort zu bekommen. Selbst da sind sie zu inkompetent, mir eine genaue Antwort zu geben — ich wurde da nur auf eine Internetseite verwiesen, die ich mir bereits durchgelesen habe und mir keine exakte Aussage darüber gab.

Ich gehe auch mal davon aus, dass es wohl der Zufallslaune eines Offiziers/Beamten und meiner Improvisationsaussage zusammenhängt, was er mir einträgt. Deshalb: Dann verdient eben eine anderes Land an mir; das Risiko möchte ich nicht eingehen, später nicht einreisen zu können.

Viele Dank für eure Antworten!

Und wieder was gelernt
Hallo Colobaer,

das wußte ich nicht, danke für die Aufklärung. Ich denke aber auch, dass es durchaus geht, wenn genügend Zeit zwischen den beiden Einreisen liegt. Was genügend Zeit ist, ist aber sicherlich nirgends definiert.

Ralph