Der Krieg hatte dafür gesorgt, dass die Vereinigten Staaten von einer Schuldnernation zum größten Gläubiger der Welt und New York neben London zum wichtigsten Welthandelszentrum aufgestiegen waren. Im Gegensatz zur politisch verfolgten Isolation der USA, wurden die wirtschaftlichen Beziehungen mit den europäischen Staaten weiter gepflegt. Dabei forderte die USA vielfach einen freien Zugang zu den nationalen Märkten, erschwerten aber gleichzeitig durch Schutzzölle die Einfuhr ausländischer Waren ins eigene Land. Die inländische Industrie war nach Kriegsende darauf bedacht, die Produktion weiter auszubauen. Viele amerikanischen Unternehmen hatten im Krieg volle Auftragsbücher und dementsprechend hohe Gewinne, die sie nun investierten. Neben der Erneuerung bestehender Werke, waren dabei vor allem der Ausbau und die Expansion Ziel vieler Firmen, um sich so weitere Marktanteile zu sichern. Und immer noch konnten viele Produkte wegen der hohen Nachfrage noch zu den überteuerten Kriegspreisen verkaufen werden.
Die USA hatten kein Interesse an weiteren Konflikten und wollten in e´rster Linie ihre wirtschaftlichen Interessen wahren. Ohne die hohen Schulden der ENTENTE Mächte bei den USA wäre ein Kriegseintritt der USA fraglich gewesen. Politische Stabilität auf der einen Seite und ökn. Expansion auf der anderen Seite.
Meine Meinung.
Gruß Micha