USB 3.0 Host Controller Card

hallo real oder Milli Vanilli,

wie installiert man eine PCIe-Karte USB 3.0 Controller Karte unter win 7 64 und sind die USB 3.0 Host Controller Karten genausogut wie eine USB 3.0 onboard Lösung?

danke
Friedrich
PS:warum so große Preisunterschiede?

Hallo,
ich bin zwar real, aber nicht Milli Vanilli.

Die Karte steckst du in deinen Rechner ( wenn er einen passen Steckplatz hat) und installierst von dem mitgelieferten Medium die für das win7 64 bit zugelassenen Treiber. Das diese auch dabei sind, hast du vor dem Kauf abgeklärt.

Und was besser ist? Das kann man nicht sagen, weil

  1. Die Karten kaum verbreitet sind
  2. Die onboard Lösungen auch kaum verbreitet sind
  3. Es massive Qulitätsunterschiede bei den Herstellern gibt
  4. Usb3 Endgeräte kaum verbreitet sind
  5. Man erstmal abwarten sollte, wenn man es jetzt nicht sofort ganz ganz viel udn wichtig braucht.

hth

Hallo Playbacktanzmusikliebhaber,

sind die USB 3.0 Host Controller Karten
genausogut wie eine USB 3.0 onboard Lösung?

prinzipiell sind Controller-Karten meist leistungsfähiger, als OnBoard-Funktionalitäten. Wenn USB 3.0 auf dem Mainboard über einen Controllerchip umgesetzt ist, darf der allenfalls ein paar ct kosten. Eine Herstellerfirma, die spezielle Controllerkarten baut, achtet in der Regel auf leistungsfähige Bauteile, was sich im realen Betrieb dann oft auch auszahlt.

Auf der anderen Seite bietet der PCIe 2.0 1x - Port eine maximale Bandbreite von 500 MB/s bidirektional, also max. je 250 MB/s Up- und Downstream. USB 3.0 kann auf dem Papier eine höhere Übertragungsrate von bis zu 625 MB/s je angeschlossenem Gerät zur Verfügung stellen. Wenn der Controller mehrere Anschlüsse bietet und die hohen theoretischen Übertragungsraten für alle zulässt (bei OnBoard-Technik und billigen Karten habe ich da meine Zweifel), könnte als letztlich die Anbindung der Karte via PCIe zum Nadelöhr werden, zumindest in der Theorie. Gemessen an den maximalen Transferraten heutiger Festplatten und anderer USB-Geräte ist dies aber real in absehbarer Zeit wohl eher nicht zu befürchten…

PS:warum so große Preisunterschiede?

Controller-Karten bieten meist die bessere Technik (leistungsfähige Chips, hochwertige Materialien) und oft einen Zusatznutzen im Vergleich zu billigen OnBoard-Lösungen. Dies kann höhere Übertragungsraten, die bessere Verwaltung oder Verwaltung einer größeren Anzahl angeschlossener Geräte und alle möglichen Zusatzfunktionen (SMART-Zugriff per USB etc.) bedeuten. Ist aber nicht immer so.

Onboard-Funktionen werden entweder über den Mainboardchipsatz (Massenartikel von Firmenriesen wie AMD oder Intel) oder kleine und kostengünstige Zusatzchips gedeckt. Am Mainboard sind kaum Änderungen nötig, um eine ohnehin im Chipsatz vorhandene Funktion zu nutzen. Es fallen pro Stück extrem niedrige Zusatzkosten bei der Fertigung (im ct-Bereich) an und die Entwicklungskosten für Layout und Treiber (sofern sie nicht eh vom Chiplieferanten getragen werden) können auf eine riesige Menge von Artikeln umgeschlagen werden.
Controller-Karten werden meist von kleineren Unternehmen in vergleichsweise kleinen Stückzahlen hergestellt. Hier hat man erstmal relevante Material-, Entwicklungs und Fertigungskosten (PCB, Bauteile für die Stromversorgung, Prozessor etc.) weil man das Ding ja physisch herstellen muss und nicht nur einen 30 ct-Chip auf eine ohnehin vorhandene Platine pfropft. Dann liegen die hergestellten Stückzahlen vergleichsweise niedrig und die Entwicklungskosten für Hard- und Softwaredesign schlagen je Stück extrem zu Buche.

Gruß, Jesse