Hallo Matthias,
Einmal abgesehen von Deinen 2 Punkten hast Du wahrscheinlich
leider falsch getippt.
Navis, Pdas gibts übrigens auch ohne Windows CE, da könnte
Deine Meinung zutreffen.
So lange du nicht angibst welches Gerät du hast, kann man nur raten …
Grundsätzlich ist es aber so, dass Host-Controller sich von einem Peripherie-Controller hardwaremässig unterscheidet.
Noch etwas komplizierter wird es, wenn der Controller beides kann.
Ohne den passenden Controller kannst du noch so viel Software installieren, es wird nix …
Noch etwas zu den USB-Grundlagen.
USB ist ein single Master/Multi Slave Bussystem.
Mit anderen Worte, es gibt einen Chef, den Host, welcher reium alle Slaves (Peripherie) abfrägt. Ein Slave darf ohne Aufforderung vom Master keine Daten Senden.
Um die Haupt-CPU zu entlasten ist eine wesentlicher Teil des USB-Protokolls direkt im Controller implementiert, somit ist bei den meisten Controllern schon vom Hersteller festgelegt, ob er als Master oder Slave funktioniert.
z.B. signalisiert ein Slave über einen fest eingebauten Widerstand ob er USB 1.x oder USB 2.x Fähig ist. Dieser Widerstand dient auch dazu, zu erkennen, wenn ein USB-Gerät angesteckt wird. Bei einem Master darf dieser Widerstand nicht vorhanden sein. Er muss also per Software geschaltet werden können, was bei einem umschaltbaren Master/Slave-Controller zwangsweise zusätzliche Hardware benötigt.
Slave-Controller sind meist wesentlich einfacher aufgebaut als die Master. Dies schlägt sich auch in den Kosten nieder, ganz abgesehen davon, dass logischerweise wesentlich mehr Slave-Controller hergestellt und verbaut werden.
Der Markt für kombinierte Master/Slave-Controller ist relativ klein. Dadurch, und wegen der höheren Komplexität, sind diese am teuersten.
MfG Peter(TOO)