USB Festplatte

Mein Rechner läuft unter Linux Ubuntu 6.10. An zwei USB Ports hängt eine 160GB TREKSTOR Festplatte.

Beim löschen von Daten auf der USB-Festplatte im Datei Browser stellte ich fest, daß die Dateien in das Verzeichnis .Trash-ubuntu verschoben werden. Diesen Papierkorb kann ich jedoch nicht über den Menüpunkt „Papierkorb leeren“ löschen. Der manuelle Löschversuch scheiterte, da die Zugriffsrechte dieses Verzeichnisse auf „read only“ gesetzt sind. Über die Live-CD konnte ich zumindest einige Dateien herauslöschen. Allerdings verschwand der Schreibzugriff dann plötzlich.

Wie kann ich nun den Papierkorb löschen? Wie kann ich verhindern, daß die Dateien überhaupt in den Papierkorb gelangen? Wie kann ich zum Schreibmodus zurückwechseln?

Danke

Hi!

Gehe ich richtig in der Annahme, dass du Ubuntu auf eine andere Platte installiert hast und die USB-Platte gemountet ist?
Wenn ja, ist dann die Festplatte eventuell mit NTFS formatiert?
Wenn widerum ja, dann musst du unter Ubuntu die „ntfs-3g“ Treiber installieren, weil du auf der Platte ansonsten nur lesen kannst.
Damit ist es dann möglich auch die Daten auf einer NTFS-Platte zu mounten.
Du kannst dann den ntfs-3g-Befehl mit in die fstab aufnehmen, dann ist die Platte demnächst automatisch gemountet und du hast auch Schreibrechte darauf.

Viele Grüße
André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mein Rechner läuft unter Linux Ubuntu 6.10. An zwei USB Ports
hängt eine 160GB TREKSTOR Festplatte.

Beim löschen von Daten auf der USB-Festplatte im Datei Browser
stellte ich fest, daß die Dateien in das Verzeichnis
.Trash-ubuntu verschoben werden. Diesen Papierkorb kann ich
jedoch nicht über den Menüpunkt „Papierkorb leeren“ löschen.
Der manuelle Löschversuch scheiterte, da die Zugriffsrechte
dieses Verzeichnisse auf „read only“ gesetzt sind. Über die
Live-CD konnte ich zumindest einige Dateien herauslöschen.
Allerdings verschwand der Schreibzugriff dann plötzlich.

Wie kann ich nun den Papierkorb löschen? Wie kann ich
verhindern, daß die Dateien überhaupt in den Papierkorb
gelangen? Wie kann ich zum Schreibmodus zurückwechseln?

Löschen des Papierkorbs auf der externen Festplatte:
sudo rm -r //.Trash-Ubuntu

Vorsicht!
Das kann bei relativ geringen Tippfehlern zu massiven Datenverlusten führen!

Ansonsten klappt unter Ubuntu zum permanent löschen die gute alte Win-Tastenkombination „Dateiauswahl+Shift+Entf“.
Dann wird einfach alles direkt gelöscht ohne in den Papierkorb zu gelangen.

(Ich geh mal nicht davon aus, das deine HD NTFS-formatiert ist, sonst könntest du gar nicht schreiben, und nicht nur nicht löschen)

Viele Grüße!
Ph.

Hallo Gregor,

Wie kann ich
verhindern, daß die Dateien überhaupt in den Papierkorb
gelangen?

Ich schlage folgendes vor:

rm -rf .Trash-ubuntu
touch .Trash-ubuntu
chmod 000 .Trash-ubuntu

Die erste Zeile löscht den ganzen Papierkorb (wenn es keine Probleme mit Schreibschutz gibt).
Die zweite Zeile erstellt eine Datei mit dem Namen des Papierkorbs. Damit kann kein gleichnamiges Verzeichnis erstellt werden und die Dateien werden beim Löschen nicht verschoben. Eventuel gibt es dann aber beim normalen Löschen eine Fehlermeldung.
Die dritte Zeile hilft eventuel noch, daß die Datei ‚.Trash-ubuntu‘ nicht gelöscht und stattdessen ein Verzeichnis angelegt wird.

Viele Grüße
Diether

Hallo Gregor,

Wie kann ich
verhindern, daß die Dateien überhaupt in den Papierkorb
gelangen?

Ich schlage folgendes vor:

rm -rf .Trash-ubuntu

—> bringt den Fehler
Entfernen von „default scenery/x-plane terrain/wcropshill_Aw.ter“ nicht möglich: Read-only file system

Komisch ist, daß ich beim Neustart von Ubuntu durchaus Dateien auf der externen Platte löschen kann. Ausgeschlossen ist jedoch das .Trash-Ubuntu Verzeichnis, in welchem ím File-Browser an allen Verzeichnissen ein Schloß zu sehen ist. Vermutlich ein chmod … Problem?

touch .Trash-ubuntu
chmod 000 .Trash-ubuntu

Die erste Zeile löscht den ganzen Papierkorb (wenn es keine
Probleme mit Schreibschutz gibt).
Die zweite Zeile erstellt eine Datei mit dem Namen des
Papierkorbs. Damit kann kein gleichnamiges Verzeichnis
erstellt werden und die Dateien werden beim Löschen nicht
verschoben. Eventuel gibt es dann aber beim normalen Löschen
eine Fehlermeldung.
Die dritte Zeile hilft eventuel noch, daß die Datei
‚.Trash-ubuntu‘ nicht gelöscht und stattdessen ein Verzeichnis
angelegt wird.

Viele Grüße
Diether

Mein Rechner läuft unter Linux Ubuntu 6.10. An zwei USB Ports
hängt eine 160GB TREKSTOR Festplatte.

Beim löschen von Daten auf der USB-Festplatte im Datei Browser
stellte ich fest, daß die Dateien in das Verzeichnis
.Trash-ubuntu verschoben werden. Diesen Papierkorb kann ich
jedoch nicht über den Menüpunkt „Papierkorb leeren“ löschen.
Der manuelle Löschversuch scheiterte, da die Zugriffsrechte
dieses Verzeichnisse auf „read only“ gesetzt sind. Über die
Live-CD konnte ich zumindest einige Dateien herauslöschen.
Allerdings verschwand der Schreibzugriff dann plötzlich.

Wie kann ich nun den Papierkorb löschen? Wie kann ich
verhindern, daß die Dateien überhaupt in den Papierkorb
gelangen? Wie kann ich zum Schreibmodus zurückwechseln?

Löschen des Papierkorbs auf der externen Festplatte:
sudo rm -r //.Trash-Ubuntu

—> Bringt ebenso den Fehler:
Entfernen von „default scenery/x-plane terrain/wcropshill_BS.ter“ nicht möglich: Read-only file system

Siehe auch letzte Antwort darüber.

Vorsicht!
Das kann bei relativ geringen Tippfehlern zu massiven
Datenverlusten führen!

Ansonsten klappt unter Ubuntu zum permanent löschen die gute
alte Win-Tastenkombination „Dateiauswahl+Shift+Entf“.
Dann wird einfach alles direkt gelöscht ohne in den Papierkorb
zu gelangen.

(Ich geh mal nicht davon aus, das deine HD NTFS-formatiert
ist, sonst könntest du gar nicht schreiben, und nicht nur
nicht löschen)

Viele Grüße!
Ph.

Die Eingabe von mount im Terminal bringt u.a.:
/dev/sdb1 on /media/TREKSTOR type vfat (rw,nosuid,nodev,quiet,shortname=mixed,uid=1000,gid=1000,umask=077,iocharset=utf8)

Muß ich somit den Treiber installieren? Wenn ja, wie kann ich den NTFS-3 Befehl in fstab bekommen? Einfach als Befehlzeile über einen Texteditor?

Danke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Wie du oben gesehen hast, liegt es wohl wirklich „nur“ an der NTFS-Partitionierung. Eine Datei in den Papierkorb legen löscht ja noch nichts, es wird nur „systemintern verschoben“, physikalisch ist es aber noch da.

In deinem Paketmanager solltest du das Tool finden, ansonsten die anderen Paketquellen freischalten. Das Tool ist nun aber endlich stable.

Hier ist der Link http://www.ntfs-3g.org/index.html#installation
Dann kannst du später, wenn du weisst wie die Platte heisst, folgendes machen:
nano /etc/fstab
Du kannst aber auch einen Editor deiner Wahl nehmen, ist vollkommen egal.
Dort dies ans Ende der Zeile (Beispiel)
/dev/hda1 /mnt/windows ntfs-3g defaults 0 0
Und schon funktioniert es.

Viele Grüße
André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mir ist bei deinem Mount noch aufgefallen, dass du vorne „rw“ benutzt und hinten „umask=077“. Nimm das „umask=077“ mal raus und gib dann mal „mount -a“ ein.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gregor,

Ich schlage folgendes vor:
rm -rf .Trash-ubuntu

—> bringt den Fehler
Entfernen von „default scenery/x-plane
terrain/wcropshill_Aw.ter“ nicht möglich: Read-only file
system

Das sieht danach aus, daß das Dateisystem nur lesbar eingebunden wurde. Was ist denn die Ausgabe von ‚mount‘?

Komisch ist, daß ich beim Neustart von Ubuntu durchaus Dateien
auf der externen Platte löschen kann. Ausgeschlossen ist
jedoch das .Trash-Ubuntu Verzeichnis, in welchem ím
File-Browser an allen Verzeichnissen ein Schloß zu sehen ist.
Vermutlich ein chmod … Problem?

Wenn es nur das ist, dann:

chmod u+rw .Trash-ubuntu -R
rm -rf .Trash-ubuntu

Es hat immer noch nicht funktioniert. Aus der Packetverwaltung habe ich den Treiber NTFS-3g installiert.

nano /etc/fstab ergab:

/dev/hda /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/hda1 /mnt/windows ntfs-3g defaults 0 0

mount ergab:
/dev/sdb1 on /media/TREKSTOR type vfat (rw,nosuid,nodev,quiet,shortname=mixed,uid=1000,gid=1000,umask=077,iocharset=utf8)

Wie bekomme ich das unmask weg?

sudo mount -a ergab:
Failed to access ‚/dev/hda1‘: No such file or directory

Was kann ich noch tun?

Danke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

/dev/hda1 scheint es bei dir ja auch nicht zu geben, du musst zum ntfs-3g schon die richtige Platte eintragen, eben deine Trekstor.
/dev/sdb1 /mnt/windows ntfs-3g defaults 0 0
So sollte es dann funktionieren.

Das „umask“ bekommst du weg, indem du die „fstab“ einfach mit einem Editor öffnest und es löscht :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

/dev/sdb1 /mnt/windows ntfs-3g defaults 0 0 ergibt, daß die Festplatte überhaupt nicht mehr zu öffnen geht. Wo muß denn die Bezeichnung TREKSTOR hin?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mir scheint, dass du nicht viel über Linux weisst…
Geh mal in die Console und öffne dort den Ordner, den du gerade gemountet hast mit:
cd /mnt/windows
Und führe dort mal
ls -l
aus. Siehst du dort irgendwelche Dateien?

Vorher wurde deine Platte immer in den Ordner „/media/Trekstor“ gemountet. Das kannst du auch weiterhin so machen, in dem du einfach das „/mnt/windows“ gegen das „/media/Trekstor“ austauschst.

/dev/sdb1 /meida/TREKSTOR ntfs-3g defaults 0 0

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]