Hallo,
meine Trekstor USB Festplatte ist trotz ausgeschaltetem PC immer noch unter Strom (leuchtende LED). An einem Laptop den ich vor dem Kauf meines neues Rechners hatte ging die Festplatte nach dem Herunterfahren aus. Hier bleibt sie ständig an, muss das Kabel ziehen. Die Platte hat keine ext. Stromversorgung, ist nur am USB Port angeschlossen. Vielleicht kann man das in Vista einstellen???
Gruß
Marc
Hallo,
wenn der PC ausgeschaltet ist, ist Vista selbstverständlich nicht mehr im Spiel und kann die Platte auch nicht ausschalten. Diese Einstellungen sind, wenn überhaupt, im BIOS Setup möglich.
ABER:
Mir ist keine externe Festplatte bekannt, die sich mit dem Strom, den die USB Schnittstelle zur Verfügung stellt, zufrieden gibt. Meist funktioniert es trotzdem, der Schnittstelle wird aber deutlich mehr Strom abverlangt, als diese per Spezifikation liefern kann. Man riskiert daher mittelfristig einen Defekt am Motherboard. Daher bei externen HDDs immer Stromaufnahme prüfen und externes Netzteil verwenden.
Gruß
S.J.
meine Trekstor USB Festplatte ist trotz ausgeschaltetem PC
immer noch unter Strom (leuchtende LED). An einem Laptop den
ich vor dem Kauf meines neues Rechners hatte ging die
Festplatte nach dem Herunterfahren aus. Hier bleibt sie
ständig an, muss das Kabel ziehen. Die Platte hat keine ext.
Stromversorgung, ist nur am USB Port angeschlossen. Vielleicht
kann man das in Vista einstellen???
Hallo Marc,
deinen PC mit Vista drauf fährst du offenbar nur herunter, bis er sich selber „ausschaltet“.
Dann ist er aber noch nicht vom Stromnetz getrennt, verbraucht noch einige Watt an Strom, und versorgt die interne 5 Volt - Leitung und eben auch die USB-Ports noch mit Strom.
Abhilfe, wie auch aus Stromspargründen empfohlen:
Den PC (und auch Monitor etc…) über eine schaltbare Steckdosenleiste bei Nichtbenutzung vom Netzstrom trennen.
Gruß
BT
Moien
meine Trekstor USB Festplatte ist trotz ausgeschaltetem PC
immer noch unter Strom (leuchtende LED).
PC schalten sich selbst nie ganz aus. Sie müssen Teile unter Stom halten um sich selbst wieder einschalten zu können. Die Rechner können z.B. per Tastatur eingeschaltet werden oder auf eingehende Faxe reagieren. Man kann den Rechner sagen auf welchen Wegen sie aufweckbar sein sollen. Wenn man Keyboard oder USB als Signalquellen angibt bleibt das USB-System nach dem abschalten aktiv. Und damit auch alles was per USB angeschlossen ist (Keyboard, USB-Platte…).
Geh ins BIOS und schalt alle Wake-On-XYZ Optionen aus.
cu
@Steve Jobs
Wird sich mit sicherheit um eine 2,5" Platte Handeln die geben sich mit den 5v vom USB Port zufrieden.
Olaf
@Steve Jobs
Wird sich mit sicherheit um eine 2,5" Platte Handeln die geben
sich mit den 5v vom USB Port zufrieden.
Hallo,
die Platten geben sich zufrieen aber die Schnittstelle wird außerhalb der Specs betrieben, was häufig zum Abrauchen des Boards führt. Welche Platte zieht weniger als die 0,5 Ampere, die USB maximal zur Verfügung stellt? Insbesondere in der Anlaufphase wird dieser Wert fast von allen Platten überschritten. Und die USB2IDE Bridge benötigt auch noch Strom.
Siehe auch http://www.heise.de/mobil/artikel/62461/3
Gruß
S.J.
Hallo Marc,
Grundsätzlich ist das mit der USB-Norm folgendermassen:
- Jedem Gerät stehen 100mA zur Verfügung.
- Nach Absprache mit dem Host, können einem Gerät vom Host bis maximal 500mA zugeteilt werden.
- Der Host hat die Möglichkeit die Spannung an jedem USB-Anschluss abzuschalten (Natürlich nach Absprache mit dem Gerät).
- Es ist auch eine Messung des Stroms vorgesehen.
Bei Computern welche für Batteriebetrieb konstruiert sind, sind diese Features auch vorhanden.
Bei Desktops werden oft ein paar € gespart und die USB-Stromversorgung ist gar nicht abschaltbar.
Bei deinem PC musst du, wie schon geschrieben, die Einstellungen im BIOS kontrollieren. Zudem sollten auch noch Einstellmöglichkeiten unter der „Energieverwaltung“ und evtl. auch in den USB-Treibern vorhanden sein.
MfG Peter(TOO)
Hallo zusammen,
danke für die vielen Tips. Eigentlich kenn ich mich was BIOS angeht nicht wirklich aus. Bin mal rein und hab mir das ganze angeschaut. Was ist mit Wake-On-XYZ Optionen gemeint? Habe so spontan nicht wirklich was was gefunden was damit gemeint sein könnte??
Gruß
Marc
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Marc,
danke für die vielen Tips. Eigentlich kenn ich mich was BIOS
angeht nicht wirklich aus. Bin mal rein und hab mir das ganze
angeschaut. Was ist mit Wake-On-XYZ Optionen gemeint? Habe so
spontan nicht wirklich was was gefunden was damit gemeint sein
könnte??
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Computer einzuschalten.
Die Taste vorne, ist ja bekannt.
Zudem hat man noch die Möglichkeit den PC Hochzufahrten, z.B. wenn das Modem klingelt, über das Netzwerk oder über die Tastatur.
Dazu gibt es im BIOS Einträge mit denen mit denen man die Funktionen ein/ausschalten kann.
MfG Peter(TOO)