Hallo Reinhard,
vielen Dank für das zweifelhafte Kompliment, warum so agressiv?
Zu:
„es gibt keine 20m-USB-Kabel“.
Leider doch.
Zu:
„jedenfalls keine normgerechten,“
Stimmt.
Zu:
„also ist wohl ein Zwischenverstärker drin“
Kann sein, muß aber nicht.
Weiter:
„Und dass der bidirektional Ethernet verarbeitet, halte ich doch für ein Gerücht“
Ich auch.
Zu:
„Ganz besonders wertvoll wird dein Rat dadurch, dass er das wahrscheinlich erst merkt, wenn er beide Stecker abgeschnitten hat, dann hat er garnichts mehr“
Der Ursprungsposter schrieb:
„in meinem Büro ist ein USB Kabel über 2 Stockwerke durch die Decken verlegt, dass nicht mehr gebraucht wird.“
Also noch einmal:
Was spricht den deines Erachtens aus technischer Sicht dagegen, ein 20-Meter-Kabel, welches auf jeder Seite mit einem USB-Stecker versehen ist, als „Ethernet-Kabel“ zu mißbrauchen, wenn denn auf höchste Geschwindigkeit kein Wert gelegt und dem keine anderen (und uns nicht bekannten) Faktoren entgegegen stehen?
Welche Katastrophe ist zu erwarten, wenn die beiden USB-Stecker eines nicht mehr benötigten Kabels entfernt werden und man einfach mal ausprobiert, ob sich über dieses Kabel eine zuverlässige Ethernet-Verbindung aufbauen läßt?
Grüße
godam