USB-Karte; Win98; 'openhci.sys' nicht gefunden

Hallo ihr lieben,
ich bin immernoch am überlegen, ob ich meine Frage hier richtig kategorisiert habe, aber egal, ich versuche es einmal:

Ich bekam zu Weihnachten einen Lexmark All-in-One Drucker mit USB-Anschluss geschenkt. Da mein Rechner keinen USB-Anschluss hat, habe ich entsprechend eine USB Card (for PCI Slot) gekauft und eingebaut.

Alles schön und gut. Nach dem Einbau wollte der Recher von mir die zweite Edition von Win98 haben. Hatte ich nicht. Hab einen Treiber aus dem Net (bei Windows) geladen, Resultat: Abstürze! Der Rechner sagte, er habe die Treiberfunktion in eine Art Fehlerverzeichnis geschrieben, weil der Rechner beim hochfahren auf die Karte nicht reagiert. Nun ja. Ein PC-Mensch sagte, wir brauchen die Win98 SE-Version. Habe ich. Aber der Rechner findet folgendes nicht: „openhci.sys“, die braucht er wohl um den Treiber zu lesen.

Aaaaargh… was ist das was der will und wo bekomme ich das her?
Könnt ihr mir Tipps geben???

Danke
Carina

Hallo Carina,

USB ist unterhalb von Win98SE ein reines Glücksspiel. D.h. es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder das Betriebssystem aufrüsten, oder damit leben, dass es 1001 mögliche Fehlerquellen gibt, die man versuchen kann beim Einsatz von an sich für 98SE gedachten Treibern zu umschiffen, und dann entweder mit viel Glück eine lauffähige Konstellation zusammen zu bekommen, oder - und dies ist wahrscheinlicher - letzten Endes doch zu Lösung 1 zu kommen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Witz,
heißt das ich muss mein Betriebssystem höher als Win98 bekommen um das was funktioniert?

Frohes Neues
wünscht
Carina

Hallo Carina,

ja, wenn du der größtmöglichen Fehlerquelle beim USB-Betrieb aus dem Weg gehen willst, musst du mindestens Windows 98 SE (Second Edition) einsetzen. Wenn die Rechnerhardware es hergibt, und von der eingesetzten Software nichts dagegen spricht, würde ich aber zu Windows 2000 raten (ist das bislang beste Windows-Betriebssystem überhaupt und frisst nicht so viel Leistung wie XP).

Jegliche Versuche USB unterhalb von Win98SE ans Laufen bringen zu wollen, sind eigentlich rausgeschmissene Zeit, denn in den allermeisten Fällen muss man sagen, dass es nicht funktionieren wird, wenn es denn nicht zufälligerweise gleich funktioniert hat.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nochmal Hallo Witz,
ich habe ja Win98 SE auf dem Rechner, es läuft aber trotzdem nicht.
Mein Rechner ist nicht sehr leistungsstark (RAM und Grafikkarte wurden aufgerüstet). Wahrscheinlich bleibt mir nichts anderes übrig etwas Geld reinzuhängen und den mal komplett aufforsten zu lassen. Denn ich glaube nicht das so Win2000 problemlos läuft, weiß es aber nicht.
Danke für deine Antworten

Gruß Carina

Könnt ihr mir Tipps geben???

Danke
Carina

Schau 'mal in den Gerätemanager, ob die Karte richtig installiert ist:

USB-Root Controller und Root-Hub müssen ohne glebes Ausrufezeichen zu sehen sein.
BTW USB 1.1 Controller Karten funktionieren unter WIn98SE eher.

Reihenfolge müsste auf jeden Fall sein:

  1. Treiber zur USB Controller-Karte installieren
  2. Treiber für den Drucker installieren

Prinzipiell sollte es gehen, Problem ist aber das neuere Hardware meist keine (funktionierenden) Treiber für Win98 mitbringt -
mit zum Rechner passendem Drucker (vom Alter her) ist man da meist besser dran.

Der Lexmark All-in-wonder (sicher X74/75) läuft normalerweise unter Windows 98 SE mit USB-Karte. Haben in unserem Geschäft das gleiche Gerät mit win98se und USB-Karte.
So weit ich mich erinnern kann, gab’s auch hier mal solche Probleme. Dieser Drucker oder eher gesagt Multifunktionsgerät bringt von sich aus noch zusätzlich einen virtuellen USB-Anschluß mit.

Am besten ist es erstmal im Gerätemanager zu schauen, ob die USB-Karte, sprich die USB-Anschlüsse (ganz unten) vom System einwandfrei erkannt wurden.
Dann im abgesicherten Modus sämtliche Treiber des Druckers bzw. Scanners deinstallieren.
Und jetzt kommt’s eigentlich. Da Lexmark bei diese Treiber-Deinstallation wie so viele andere Hersteller unsauber programmiert haben, bleiben wichtige Dinge, die letztlich Probleme verursachen, in der Registry von Windows hängen.
Die einfachste Methode ist, mit einem Registry-Cleaner (z. B. der RegCleaner von Jouni Vuori http://www.zdnet.de/downloads/programs/x/s/de0AXS-wc…) überflüssige Registry-Einträge zu entfernen.
Danach sollten die Lexmark-Treiber (unbedingt von CD-Programm installieren lassen) fehlerfrei zu installieren sein.

ACHTUNG bei Verwendung des RegCleaners!!! Damit kannst Du Dir auch schnell bei falscher Anwendung Dein System zunichte machen. Dann schick mir lieber 'ne Mail oder frag andere.

LG
Steve