USB - Netzwerkscanner ?

Seit Wochen versuche ich nun schon einen Epson DX5050 (Multifunktionsdrucker) an der Fritz Box 7390 zu betreiben.
Einen USB Anschluss hat der AVM Bolide ja.
Das Benutzerhandbuch und die Infos aus diversen Foren bestätigen es: Es funktioniert NICHT!
Nun zu meiner Frage:

Wenn ein Router schon einen USB-Anschluss hat, warum ist dann die Installation, Konfiguration und der Betrieb eines Scanners nicht so möglich, wie die Inbetriebnahme eines Druckers?

In einem Forum stand:
Scanner benötigen eine bidirektionale Kommunikation

Eine Erklärung für mich: Scanauftrag rausschicken, Bild zurückbekommen… bidirektional

Aber wenn ich einen USB Festplatte am 7390er anschliessen, ist doch der Datenaustausch auch in zwei Richtungen?

Auch können Printserver für MFP (Multi Funktion Printer) diese Aufgabe nicht bedingungslos bewältigen.

Ich bin gespannt, wer mir in verständlichen Worten erklären kann, warum das so ist :smile:

Schönes Wochenende
Papa Schlumpf

Hallo,

Wenn ein Router schon einen USB-Anschluss hat, warum ist dann
die Installation, Konfiguration und der Betrieb eines Scanners
nicht so möglich, wie die Inbetriebnahme eines Druckers?

Vereinfacht ausgedrückt, ist ein Router ein spezialisierter Minicomputer. Er ist also nicht dafür ausgelegt die normalen Aufgaben eines Personal Computers zu machen. Wenn er also eine kleine, ungewöhnliche Zusatzfunktion bietet, ist diese in der Regel nur eingeschränkt nutzbar.

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Router

Du kannst den Router durch einen PC + DSL-Modem (vielleicht kann dein Router sich auch wie ein DSL-Modem verhalten, also Einwahlverbindung vom Computer aus) ersetzen, dann sollte das mit dem Drucker einfacher gehen.

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Home_Server

In einem Forum stand:
Scanner benötigen eine bidirektionale Kommunikation

( Welches Forum? Verlinke auf den Artikel/-baum bitte )

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Pr%C…

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Centronics-Schnittstell…
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#.C…

Eine Erklärung für mich: Scanauftrag rausschicken, Bild
zurückbekommen… bidirektional

Meine Vermutungen:

Wenn der Scanner kommuniziert, dann sind das Statusmeldungen die er verschickt, wie Ich warte, Ich scanne, Ich bin fertig, Ich sende, aber keine gescannten Daten. Wenn der Router nicht mit diesen Statusmeldungen klarkommt, weil er keinen passenden Treiber hat, dann ist das so, also versucht man mit einer Wand zu sprechen.

Wenn du jemand kalte, warme, feuchte … Luft einfach so ins Gesicht pustest, ist das keine Kommunikation. Wenn du im Luftstrom Worte, also eine Nachricht mitschickst, ist das was anderes.

Es ist ja zum Beispiel bei Windows nicht selbstverständlich, dass ein Scanner vom System so unterstütz wird, dass die Treiber-CD in der Verpackung bleiben kann.

Frage doch den Hersteller und lasse uns an der Antwort teilhaben:

-> http://service.avm.de/supportformular/de/WSF/
-> http://www.avm.de/de/Unternehmen/Adressen.html

Aber wenn ich einen USB Festplatte am 7390er anschliessen, ist
doch der Datenaustausch auch in zwei Richtungen?

Datenaustausch und Nachrichtenaustausch sind für mich zwei verschiedene Sachen.

Ich glaube, dass das Hauptproblem bei den Multifunktionsgeräten mit Scanner und Drucker die unterschiedlichen Konzepte sind, die von Hersteller zu Hersteller sehr verschieden in der Umsetzung sind. Festplatten kommen mir da einfacher und standardisierter vor.

Auch können Printserver für MFP (Multi Funktion Printer) diese
Aufgabe nicht bedingungslos bewältigen.

  • Warum willst du das Multifunktionsgerät nicht direkt am PC verwenden, warum der Wunsch nach Verwendung im Netzwerk?
  • Warum diese Bastellösung, wenn man richtige Netzwerkgeräte kaufen kann?

Grüße Roman

Hallo Papa Schlumpf,

AVM (Hersteller der Fritzbox) bietet für solche Fälle ein Zusatzprogramm mit dem Namen „USB Fernanschluss“ an. Hast du es mal damit versucht?

Hier kannst du dich mal näher darüber informieren.

http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7390/…

Wenn du die Fritzbox für den USB Fernanschluss einrichtest (wie das funktioniert kannst du unter dem Link lesen) kommst du auch an den Punkt wo du die nötige Software herunter laden kannst.

Bei mir mit der Fritzbox 7170 funktioniert das ohne Probleme.

Allerdings würde ich dir empfehlen ( anders als bei AVM beschrieben ) erst den Drucker ganz normal mit dem Rechner verbinden und den Treiber auf dem Rechner zu installieren. Das ganze so als wenn der Drucker dauerhaft mit dem Rechner verbunden bleiben würde.

Wenn der Drucker dann ganz normal mit dem Rechner zusammen arbeitet (vorher testen) kannst du den Drucker vom Rechner trennen und mit der Fritzbox verbinden. Danach richtest du dann wie bei AVM beschrieben die Fritzbox für den USB Fernanschluss ein.

Gruß
Horst

Moin moin,

Vereinfacht ausgedrückt, ist ein Router ein spezialisierter
Minicomputer. Er ist also nicht dafür ausgelegt die normalen
Aufgaben eines Personal Computers zu machen. Wenn er also eine
kleine, ungewöhnliche Zusatzfunktion bietet, ist diese in der
Regel nur eingeschränkt nutzbar.

Ja genau . Und wenn wir einen USB Speicherstick daran packen und im Router einstellen diesen als Massenspeicher über TCP zu verwenden , dann ist in dem Router eine Software , genauso wie im Windows auch . Meistens das SMB Protokoll , womit der Datenaustausch zwischen zwei Systemen mit Authentifizierung möglich ist. Offt aber auch FTP damit auch gleich von aussen darauf zugegriffen werden kann.
Wenn wir nun einen Drucker anschliessen , gibt es auch Software unzwar den PrintServer im Router. Es gibt allerdings noch kein ScannServer.
Der Fritzbox-USB-Fernanschluss hat nur die Aufgabe alles über TCP zu tunneln. Das heist also USB-TCP-USB . Und damit wird es dann auch gehen.

Ohne ScannerServerSoftware auf dem Router geht aber nicht das USB-TCP-PC , welches du gerne hättest.

Der Fritzbox-USB-Fernanschluss hat nur die Aufgabe alles über
TCP zu tunneln. Das heist also USB-TCP-USB . Und damit wird es
dann auch gehen.

Wobei die Treibersoftware auf dem PC vorinstalliert sein muss , wie beim normalen USB auch .

Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank für die aufschlußreichen Antworten
und hier auch gleich ein paar Antworten auf die entstanden Fragen.

Warum nicht das Multifunktionsteil direkt an den PC anschließen?

Der Drucker wird abwechselnd von einem PC und einem Laptop betrieben. Da die Fritzbox einen USB Anschluß hat und ohnehin im Dauerbetrieb ist lag diese Idee auf der Hand um permanentes Umstecken zu vermeiden.

( Welches Forum? Verlinke auf den Artikel/-baum bitte )

Sorry, ich war auf etlichen Seiten und hab mir die einzelnen Infos nicht rausgeschrieben. Ich behalte mir diesen Hinweis aber fürs nächste Mal im Hinterkopf :smile:

Warum diese Bastellösung, wenn man richtige Netzwerkgeräte kaufen kann?

Diese Frage erinnert mich stark an die Philosophie bezüglich der Henne und dem Ei… :smile: In diesem Fall wurde der Epson gekauft und danach erst die Fritzbox angeschafft. Nun soll ich sehen, wie ich damit zurechtkomme.

Software: USB Fernanschluß:
Lt. Handbuch:
Während einer dauerhaften Verbindung stehen Ihnen alle Funktionen des USB-Druckers (z.B. Tintenfüllstandsanzeige, Fax-/Scanner-Funktionen) zur Verfügung, allerdings ist der Zugriff auf den USB-Drucker für andere Computer im FRITZ!Box-Netzwerk gesperrt.

Die dauerhafte Verbindung (incl. Scanfunktion) löst mein eigentliches Problem nicht:
Beliebiges Gerät (PC, Laptop - incl. Treiber für Multifunktionsdrucker) einfach einschalten und vollen Funktionsumfang des Gerätes via Fritzbox USB nutzen können.

Grundsätzlich habe ich mich damit abgefunden, ich wollte nur erlärt haben, wieso das (und ich nutze mal die Begriffe, die ich bei Euch aufgeschnappt habe)
Drucken - USB-TCP-USB (Treiber auf PC) funktioniert
und
Scannen - USB-TCP-USB (Treiber auf PC) nicht.

Sorry, und habt Geduld, vielleicht stehe ich auch gerade auf der Leitung, aber das check ich grad nicht.
Nomen est Omen - in diesem Sinne nochmal danke und allen einen schönen Abend

Hallo,

Danke für deine Rückmeldung :wink:

Der Drucker wird abwechselnd von einem PC und einem Laptop
betrieben. Da die Fritzbox einen USB Anschluß hat und ohnehin
im Dauerbetrieb ist lag diese Idee auf der Hand um permanentes
Umstecken zu vermeiden.

Wenn der PC oft an ist, könnte sich eine Netzwerk-Freigabe des USB-Gerätes dort lohnen. Also wenn der Laptop drucken will, geht das über den PC an das Multifunktionsgerät.

Vielleicht ist das hier für dich ein Ansatz:

-> http://www.arp.com/b2c_arp/shop-DEDE20/showProduct.d…
-> http://www.pearl.de/a-PX2149-1422.shtml;jsessionid=e…

Mit einfachen Geräten gelangt man schneller, als man denkt an deren Grenzen und dann kommen Bastellösungen, Kompromisse, oder ein Neukauf.

Diese Frage erinnert mich stark an die Philosophie bezüglich
der Henne und dem Ei… :smile: In diesem Fall wurde der Epson
gekauft und danach erst die Fritzbox angeschafft. Nun soll ich
sehen, wie ich damit zurechtkomme.

C’est la vie :wink: Manches geht einfach nicht, auch Purzelbäume bringen nichts…

Software: USB Fernanschluß:
Lt. Handbuch:
Während einer dauerhaften Verbindung stehen Ihnen alle
Funktionen des USB-Druckers (z.B. Tintenfüllstandsanzeige,
Fax-/Scanner-Funktionen) zur Verfügung, allerdings ist der
Zugriff auf den USB-Drucker für andere Computer im
FRITZ!Box-Netzwerk gesperrt.

Wegen Kollisionsvermeidung! Irgendeine Komponente muss die Zugriffe verwalten, sei es der Drucker, der Computer, oder der Router.

Die dauerhafte Verbindung (incl. Scanfunktion) löst mein
eigentliches Problem nicht:
Beliebiges Gerät (PC, Laptop - incl. Treiber für
Multifunktionsdrucker) einfach einschalten und vollen
Funktionsumfang des Gerätes via Fritzbox USB nutzen können.

Vielleicht verkaufst du dein USB-Multifunktionsgerät und kaufst mit dem Erlös + Aufstockung ein Netzwerkgerät (nach gründlicher Beratung und Nutzung verschiedener Quellen).

Drucken - USB-TCP-USB (Treiber auf PC) funktioniert

-> http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/14362…
( USB-Drucker als Netzwerkdrucker einrichten )

Scannen - USB-TCP-USB (Treiber auf PC) nicht.

-> http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/14362…
( USB-Drucker über USB-Fernanschluss mit Computer verbinden )

Sorry, und habt Geduld, vielleicht stehe ich auch gerade auf
der Leitung, aber das check ich grad nicht.

Schreib einfach mal die Hersteller (AVM und Epson) an :wink:

Viele Grüße,

Roman