USB Platte unter Windows 7

Eine USB Platte bereitet unter Windows 7 immer wieder Probleme. Nach dem Einstecken dauert es mehrere Minuten, bis die Platte korrekt erkannt wird. Bis dahin ist der Explorer bzw. das Dateisystem des Rechners auch auf anderen Platten sehr langsam bzw. reagiert gar nicht.
Zieht man die Platte aus den USB Port läuft das System flüssig weiter.

An anderen Rechnern bereitet die Platte keine Probleme und kann ausgelesen werden. Ich habe sie daher Formatiert und die Daten wieder drauf kopiert. Am Windows 7 Rechner funktioniert die Platte nun auch einige Zeit. Nach einigen Wochen ist das Problem an dieser Platte aber nun wieder aufgetreten.

An anderen Rechneren (Win7,XP) funktioniert die Platte tadellos.

Mein EIndruck: Win7/der Rechner erkennt genau diese Platte wieder und macht irgendwelche Systemprüfungen. Anders kann ich mir nicht erklären, warum das gesamte File i/o des Rechners während der Erkennungsphase hängt.

Gruß Markus

Hallo Markus,

(Indizierung anpassen)
-> http://www.softwareok.de/?seite=faq-Windows-7&faq=152

=> Computer -> Rechtsklick auf „USB Platte“ -> Eigenschaften -> Haken weg bei „Zulassen, dass für Dateien auf diesem Laufwerk Inhalte zusätzlich zu Dateieigenschaften indiziert werden“ -> Übernehmen

(Cache anpassen)
-> http://www.uwe-sieber.de/usbstick.html

=> Systemsteuerung -> Gerätemanager -> Laufwerke -> „USB Platte“ -> Rechtsklick -> Eigenschaften -> Richtlinien -> "Schnelles Entfernen (Standard) aktivieren -> OK

(Defragmentierung anpassen)
-> http://www.windows-faq.de/2010/03/18/automatische-de…

=> Start -> Alle Programme -> Zubehör -> Systemprogramme -> Defragmentierung -> Zeitplan konfigurieren -> Datenträger auswählen -> Haken weg bei „Neue Datenträger automatisch defragmentieren“ -> OK -> Haken weg bei „Ausführen nach Zeitplan (empfohlen)“ -> OK

Da ich nicht weiß, welchen Virenscanner, oder ob du überhaupt einen benutzt: vielleicht stürzt sich ein Antivirusprogrammm auf die Festplatte?

Grüße Roman

Ursache gefunden!!!
Bei den bisherigen Versuchen habe ich CHKDSK /F" benutzt. Das hat keine Fehler gefunden. Nun habe ich „CHKDSK /R /F /X“ verwendet und einen defekten Sektor gefunden (s.u.)
Danach die Platte abgezogen und wieder angesteckt: sie wird nun sofort erkannt.

@Roman: Danke für deine Tipps! Fand die Hinweise sehr interessant und werde Sie mir merken!

CHKDSK überprüft Dateidaten (Phase 4 von 5)…
Fehlerhafte Cluster in der Datei 32
mit Namen $Extend$RmMetadata$TxfLog$TxfLog.blf wurden ersetzt.
[…]
1 fehlerhafte Cluster werden zur Datei der fehlerhaften Cluster hinzugefügt.
Fehler in Volumebitmap werden berichtigt.
Windows hat Probleme im Dateisystem behoben.

1 Like