USB-Stick -> bequem verschlüsseln

Das muß auch so sein, weil die transparente Einbindung des
Crypto-Conataibers als virtuelles Laufwerk es erfordert, daß
ein entsprechender Treiber auf dem Wirt-System installiert ist

  • das geht nicht einfach mit einer ausführbaren Datei, dafür
    ist diese Funktionalität zu hardwarenah.

Also zumindest Truecrypt liess sich gleich nach der
Installation ausführen, was mich darauf schliessen lässt, dass
zumindest kein Neustart erforderlich, sondern eine dynamische
Einbindung des Treibers erfolgt.

Das sind aber zwei paar Schuhe - seit Windows XP muß man nicht mehr ganz so häufig rebooten :wink: Eine Installation auf der betr. Maschine scheint ja aber trotzdem nötig zu sein.

Wie dem auch sei, viel Erfolg bei Deinem Vorhaben - falls Du eine Lösung gefunden hast, wäre eine Rückmeldung, wie Du das geschafft hast, sehr willkommen.

Gruß,

Malte.

Wenn du mir an meinem Rechner irgendwelche Daten präsentieren
willst, bitteschön. Nachdem ich deinen Datenträger eingehend
unter die Lupe genommen habe. Aber an meinem Rechner per
Autorun irgendwelche Treiber zu installieren, irgendwelche
ungeprüften Programme zu starten? Kannst du dir gar nicht
vorstellen, warum ich dich bei dieser Zumutung mit Hausverbot
belegen werde?

Ich will Dir ja jetzt keine Unkenntnis unterstellen, aber unter WNT/2K/Xp ist es möglich, Benutzergruppen rechtlich einzuschränken, so dass diese bspw keine Rechte auf der Systempartition ausser in ihrem Home Verzeichnis haben. In Netzwerken lässt sich das sogar noch etwas verfeinern. So kann der User starten, was er will.
Desweiteren besteht auch so keine Virenverseuchungsgefahr, da diese sich allenfalls ins Userverzecihnis nisten können, was aber durch einen Virenscanner bspw Sophos unterbunden wird.
Also wo genau ist das Problem?

Mal abgesehen davon, dass auf sauber konfigurierten Rechnern
jegliche Form von Autorun sowieso deaktiviert ist. Du also auf
höchstens 99,9% aller Windows-PC mit einem solchen Vorhaben
erfolgreich wärest.

Mal davon abgesehen, dass man die exe auch per Click starten kann und so nur ungemein Usability eingebüsst würde, bezweifle ich, dass sich ein sauber konfigurierter Rechner dadurch auszeichnet, kein Autorun aktibiert zu haben. Das schränkt allenfalls die Usability für die „Otto-Normal“-User ein, die es nunmal gewonht sind, beim einlegen der bspw neusten Chip CD ein Menü präsentiert zu bekommen und aufgeschmissen sind, wenn dieses nicht erscheint, was wiederum den Rechner Support unnötig belasten könnte (kein weit hergeholtes Beispiel)

MfG
Christoph

oT: Verschlüsselung unter Linux
Hi,

ich hab vor einiger Zeit gelesen dass man jetzt dm-crypt
http://www.saout.de/misc/dm-crypt/
nehmen soll weil es angeblich sicherer ist. Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?

Grüße,
Moritz

n’Abend auch,

http://www.diskonkey.com/applications.asp

„KeySafe“ war bei meinem Stick dabei.
Nach dem anstöpseln öffnet sich das Proggy, dann kann man eine bestimmte Grösse für den gesicherten Bereich festlegen.

In der Praxis siehts dann so aus:
Stick rein, ungesicherter Teil als Laufwerk sichtbar.
Nach Kennworteingabe, automatischer wechsel in den geschützten Teil.

Wie sicher, oder ob es sich umgehen lässt, hab ich noch nict getestet.
Diese Frage bleibt noch offen.

Eine weitere Möglichkeit wäre evtl. den Stick in NTFS zu formatieren.
Falls das Deinen Ansprüchen gerecht wird.

Grüsse
Andre

Genau das ists, was ich meinte…

Leider scheint das nur Hardwarebedingt zu gehen…

Mal sehen, ob es nicht nur so scheint, sondern auch so ist.

Wenn jemand damit auf einem andren Device erfolg hat, oder solch einen Stick eines anderen Anbieters hat, wären weiter Software Links ganz nett.

MfG
Christoph

Hy,

Wenn jemand damit auf einem andren Device erfolg hat, oder
solch einen Stick eines anderen Anbieters hat, wären weiter
Software Links ganz nett.

leider nein. Habs mit 3 Sticks probiert und ging nicht.
Da da wohl irgendein Prozessor mit drauf sein soll/muss sehe ich da wenig Chancen.
Würde mich aber auch über eine solche Lösung freuen.

Gruß
h.