USB Tastatur an Board ohne USB Anschluss

Hallo!

Ich habe hier noch einen alten PC mit Super Socket 7 (100MhZ fsb) und AMD K6-2 500, der onboard noch kein USB hat. Nun habe ich USB mit einer PCI Steckkarte (NEC Kontroller) nachgerüstet und das funktioniert soweit blendend.

Ich hatte es nicht gedacht, aber das BIOS hat bereits eine USB Unterstützung für Keyboard und Maus, und so funktioniert die Tastatur nicht nur im Windows (muss ja, ab Windows 98) sondern auch im Bios.

Eine Sache kann ich mir aber nicht erklären:
Nun habe ich auf der Maschine Windows 98 und Windows 2000 installiert und starten über den Boardloader und das Bootmenü von Windows 2000 (boot.ini).

Leider kann ich das Menü mit der USB - Tastatur nicht steuern. Das verstehe ich nicht. Wenn die USB Unterstützung im Bios bereits aktiv ist, warum kann ich dann das Bootmenü von Widnows 2000 nicht verwenden? Hier wird die Tastatur einfach nicht abgefragt, ich habe keine Möglichkeit, hier einzugreifen oder zu wählen.

tks!
Herbert

USB Legacy Support im BIOS einschalten
… oder wie immer das heißt. An dieser Stelle muss das BIOS selbst noch die Umsetzung von USB zur „alten“ Tastatur machen.

Kann sein, dass das nicht geht.

Gruß

Stefan

USB Lagacy Support im Bios
Kann sein, dass das nicht geht.

Das das Motherboard weder USB Anschluss noch USB Root-HUB hat noch USB-CHIP, gibts hier auch einen Legacy - Support.
Zumindest nichts was ich im BIOS abschalten oder einschalten könnte.

Geau das ist ja komischt. Wie ist es möglich, daß ich mit der USB-Tastatur
1.) mit ENTF ins BIOS komme
2.) das BIOS bedinen kann

Kaum bin ich aus dem BIOS draußen, wird die Tastatur ignoriert, bis Widnows (98 und/oder 2000) gestartet ist.

Wie kann das sein?

Gruß und Dank!
Herbert

Hallo Herbert,

Geau das ist ja komischt. Wie ist es möglich, daß ich mit der
USB-Tastatur
1.) mit ENTF ins BIOS komme
2.) das BIOS bedinen kann

Kaum bin ich aus dem BIOS draußen, wird die Tastatur
ignoriert, bis Widnows (98 und/oder 2000) gestartet ist.

Wie kann das sein?

Das Zauberwort ist BIOS-Extension.

Auf deiner USB-Karte ist ein ROM in welchem die Funktionen für USB abgelegt sind. Das USB-BIOS klemmt sich dann irgendwo zwischen den normalen BIOS-Aufruf dazwischen und fängt die Tastaturabfragen ab.

Wenn nun der Bootmanager nicht den normalen weg geht, sondern irgendwie direkt ins BIOS springt funktioniert das halt nicht.

Noch etwas mehr Technik:
Nachdem das BIOS einiges getestet und grundlegende Hardware initialisiert hat, sucht es in einem bestimmten Bereich nach festgelegten Werten, welche dann verraten, dass sich hier ein ROM befindet. Ist eine solche Stelle gefunden wird das in diesem ROM abgelegte Programm aufgerufen.
Bei den ersten IBM-PCs wurde so die Graphikkarte angesprochen und bei den XTs auch die Festplatte (ab dem AT waren dann die Routinen für die Festplatte im BIOS-ROM).
Diese Methode wird auch von SCSI-Karten angewendet, welche ja auch schon betrieben werden müssen, bevor das Betriebssystem geladen werden kann. Bei manchen Netzwerkkarten kann auch ein ROM nachgerüstet werden um über das Netzwerk von einem Server booten zu können.

MfG Peter(TOO)

1 Like