Folgendes.
Ich habe mehrere USB Geräte (Ext. Festplatten, USB-Kamera…) an einem USB Hub. Nun möchte ich diese Geräte gleichzeitig an mehreren Rechnern (PCs) verwenden (ca. 6PCs), ohne umstecken oder manuelles umschalten. Es ist immer nur 1 Rechner (PC) eingeschaltet.
Habe nach USB Verteilern geschaut, aber nur Verteiler für 2 Rechner gefunden. Was zu wenig ist für mich.
Dann habe ich mir überlegt ob ich das USB-Signal auf einen Lan-Hub anschließen kann. Mit einem USB-Lan Adapter und dieses wieder mit einem USB-Lan Adapter an die Rechner anschließen kann. Quasi den Lan-Hub nur zum verteilen nutzen kann?
Meine Frage ist das möglich? Wenn wie?
Wie würdet ihr USB Geräte an mehreren Rechnern nutzen ohne ständig hin und her zu schalten.
Wenn man die USB-Geräte per Adapter ins LAN bekommt, braucht es doch eigentlich keinen LAN->USB Adapter mehr, um daraus wieder USB zu machen. Das sollte per Software gehen.
Wenn man ne Fritzbox hat, kann man USB-Geräte auch daran anschließen, und per Software als virtuelle USB-Geräte auf den PC bringen. Ich hab das selbst aber nie gemacht, und weiß auch nicht, wie das sich mit mehreren PCs verhält.
Gibt es evtl. die Möglichkeit einen solchen USB 3.0 Switch selbst zu bauen? 1 USB Hub und dann einen Switch auf 8 PCs. Finde nur USB switches für 4 PCs.
Wenn du zufällig ne Fritzbox hast, kannst du die Geräte an die Fritz stecken und im WLAN Sphären. Inwieweit andere Router das können, kann ich leider nicht sagen.
Hallo, @LRK
Du könntest alle Deine USB-Geräte an nur einem Rechner betreiben und auf diesen via RDP zugreifen. Auf einem Linux via SSH.
Das hätte dann den Vorteil, dass man alle Freigaben nur einmal schalten muss und keine USB-Verteiler gekauft werden müssen.
Zum Lernen, suche nach RemoteDesktopProtokoll oder Terminalserver.
Ich hoffe es hilft und wünsche Schöne Feiertage und einen Guten Rutsch.
Gruß,
charly60.
Es gibt für so gut wie jedes USB-Gerät eine Lösung, um es über LAN anzuschliessen. Bei Festplatten und Druckern geht das mit vielen DSL-Routern. Bei anderen Geräten wie der Kamera braucht es halt einen kleinen Rechner, z.B. einen Raspberry Pi, der das erledigt. Die Kosten und der Aufwand für die Einrichtung solch einer Lösung stehen in keinem Verhältnis zum Aufwand, den man mit einer einfachen Umstecklösung betreiben muss. Am einfachsten schliesst man alle Geräte an den Hub an und steckt das Gerät vom Hub zum PC von Hand um. Der Hub kostet etwas Durchsatz, ist aber nichts im Vergleich zum Durchsatz bei der Netzwerkslösung.