ich brauche Hilfe. Ich schreibe morgen eine Schulaufgabe und eine der Fragen könnte sein. Warum wird die USt auch MwSt genannt? Ich weiß das nicht und kann das auch irgendwie nicht in meinem Unterlagen rauslesen.
Kann mir bitte jemand eine schnelle Antwort geben?
Ein paar Bretter höher wären die wirklichen Experten für Steuerfragen gewesen. Aber ist ja nicht so tragisch.
Die Umsatzsteuer ist eine „Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug“. Dies bedeutet, dass so lange nur Unternehmer in einer Kette sind, die Umsatzsteuer von ihnen jeweils nur auf den Mehrwert zu zahlen ist.
Nehmen wir mal als Beispiel einen Möbelverkauf, der irgendwann mit der Holzgewinnung beginnt.
Und so könnte man die Kette noch um einiges verlängern. Stets wird aber das gleiche passieren: Auf jeder Stufe wird der Verkaufspreis über dem EInkaufspreis liegen. Es wird also ein Mehrwert geschaffen. Und durch den Vorsteuerabzug, den jeder Unternehmer in der Kett hat, wird nur sein selbst geschaffener Mehrwert besteuert.
ich brauche Hilfe. Ich schreibe morgen eine Schulaufgabe und
eine der Fragen könnte sein. Warum wird die USt auch MwSt
genannt? Ich weiß das nicht und kann das auch irgendwie nicht
in meinem Unterlagen rauslesen.
Kann mir bitte jemand eine schnelle Antwort geben?
weil netto nur der Mehrwert versteuert wird. Unternehmen A kauft Krempel K von Unternehmen B und zahlt dafür 100 Euro netto zzgl. 16 Euro MwSt. Unternehmen A verlauft Krempel K für 200 Euro zzgl. 32 Euro MwSt. an Unternehmen C.
Insgesamt hat Unternehmen B also 16 Euro Steuern gezahlt und 16 Euro bekommen.
Sichtweise Umsatzsteuer: Die Steuern werden auf den Umsatzgerechnet, also 16% auf den zu zahlenden Kaufpreis.
Sichtweise Mehrwertsteuer: Unter Berücksichtigung von Kauf und verkauf ist von einem Unternehmen nur der Mehrwert (also die Differenz von Nettokauf- und Nettoverkaufspreis) zu versteuern.
Als die USt eingeführt wurde, gab es die Vorsteuer nicht.
Mit anderen Worten:
Der Hersteller verkaufte seine Ware zum Nettopreis + USt an den Großhändler.
Da der Großhändler keine Vorsteuer ziehen durfte, war sein Einkaufspreis also schon mal um die USt höher (im Gegensatz zu heute).
Das wiederholte sich dementsprechend beim Einzelhändler, die Ware wurde also „immer mehr“ wert.
Noch zu erwähnen ist, dass Umsatzsteuer der eigentlich korrekte Begriff ist. Der Begriff „Mehrwertsteuer“ ist Umgangssprache. Von Fachleuten wird dieser Begriff nicht geschätzt, da Steuergegenstand tatsächlich der jeweilige Umsatz ist. Die Besteuerung des Mehrwerts erfolgt nur indirekt durch das bereits geschilderte Verfahren der Vorsteuerverrechnung.
Axel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]