USV für den Hausgebrauch (Brandschutz)

Hallo,
ich wollte mich mal zu einem Thema austauschen, welches mich schon seit geraumer Zeit beschäftigt. Ich komme zwar aus dem IT Bereich, aber die unterbrechungsfreie Stromversorgung hat mich bisher nicht tangiert.

Zum Thema:
Zur Absicherung und Ausfallsicherheit möchte ich die Geräte, die 24h am Tag zuhause laufen sollten, mit einer USV absichern.
Dabei handelt es sich um zwei bis drei Raspberry Pi’s, ein NAS, und einen Router. Alles in einer Nische im Keller.

Zu meinem Leidwesen habe ich es beruflich unlängst erlebt, wie brandgefährlich USV’s sein können. Kurze Recherche in den Rezensionen von A****n, beruhigten mich dahingehend auch nicht sonderlich.
Nach kürzerer oder längerer Zeit kam es auch schon mal vor, dass USV’s geschmort und gekokelt haben.

Lassen wir mal die Sinnhaftigkeit einer USV für zuhause dahingestellt; und gehen wir mal davon aus, dass auch kein Serverraum mit Löschanlage vorhanden ist. :slight_smile:
Wie könnte ich als „gebranntes Kind“ die USV mit den Geräten möglichst Gewissensberuhigend anbringen?
Mir schwebte ein 19" Netzwerkverteilerschrank, evtl mit Zwangsbelüftung vor.

Oder gibts da eine schlauere Lösung?

Gruß
Cadel

Hallo,

grundsätzliche Sinnfrage USV zu Hause oder her: Wenn wir hier mal Stromausfall durch Blitz etc. haben, (sehr selten; vielleicht ein Mal in drei Jahren) dann dauert die Behebung u.U. schon einmal ein bis drei Stunden.
Und eine USV in der Dimension ist schon eine kostenintensive Anschaffung.
Sind bei Dir die Ausfälle so oft?

Abgesehen davon:
Wenn ich die Befürchtung habe, dass trotz der gegebenen Sicherheitsvorschriften ein elektrisches Gerät anfangen könnte zu brennen, sichere ich es „mechanisch“ ab: Das heißt, z.B. Ladegerät für KFZ oder Heizlüfter für Garage kommen in eine ausreichend dimensionierte Stahlwanne.
Das aber auch nur, wenn nicht mehr oder minder regelmäßig eine Kontrollmöglichkeit habe.
Natürlich sollte links/rechts/oben nichts brennbares in der Nähe sein und der Untergrund feuerfest.

So ist der Schaden (der hoffentlich nie eintritt) lokal begrenzt und „nur“ das jeweilige Gerät gibt den Geist auf.

Ro

Hallo Ronny,
an die USV soll vor allem die Anlage für die Hausautomation (FHEM auf Raspberry Pi).
Das System sollte auch bei Stromausfall funktionieren. Daher die Idee mit der USV.
Da es sich hier um Geräte handelt, die nur sehr wenig Strom benötigen, erhoffe ich mir bspw. durch eine 350VA USV eine lange Laufzeit auch bei Stromausfall.

Anhand deines Beispiels mit dem Heizlüfter und der Stahlwanne, sehe ich, dass ein 19" Metallschrank wohl seinen Zweck erfüllen sollte. Danke dir!

Cadel

Hallo,

ich hatte bei meinem Gedankengang nicht berücksichtigt, dass der Strombedarf so gering ist.
Die Begründung mit der Hausautomation macht Sinn. Ich machte mir erst Gedanken um „sinnfreie“ Computer-Spielereien. :wink:

Ro

Grundsätzlich kann jedes elektrische Gerät Auslöser eines Brandes sein. Bei einer USV würde ich da gegenüber den ganzen Geräten im Haushalt, die Hitze erzeugen (Fön, Toaster, Wasserkocher, …) sogar ein eher geringeres Risiko sehen. Als ich mir mein Studium noch u.a. auch mit Hardware-Verkauf verdient habe, habe ich massenhaft USVs verkauft und betreut, und nie auch nur das kleinste Problem mit den Geräten gehabt, außer dass mal die Akkus getauscht werden wollte, oder die Steuerplatine mal den Geist aufgegeben hat (durchaus auch mit durchbrennenden Bauteilen, aber auch nicht mehr und nicht häufiger als bei PC-Netzteilen, …). Insoweit solltest Du mE das Brandrisiko einer anständigen Marken-USV nicht überschätzen. Ich habe damals immer APC eingesetzt, und hatte lange Jahre auch eine bei einem Kunden ausgetauschte APC-USV für mich privat im Einsatz, bis die mal nicht mehr wollte. Mit zunehmender Zahl an Geräten im heimischen IT-Raum überlege ich inzwischen, mir auch mal wieder eine anzuschaffen.

BTW: Weniger interessant als eine lange Laufzeit ist mE bei Online-Modellen die Absicherung gegenüber minimalen Einbrüchen und „Verunreinigungen“ der Stromversorgung. die durchaus mal zu dem ein oder anderen Absturz eines Geräts führen kann, ohne dass man überhaupt ein Flackern im Zimmerlicht wahrnimmt.

Danke, das beruhigt mich. Die Suchmaschine meiner Wahl wirft nur Horrorstories aus :smiley:

Wie immer! Wer schreibt schon als User einen Bericht oder meldet sich in einem Forum, wenn alles mit der Hardware ohne Fehler läuft?

Hallo eine USV fängt nur an zu kokeln wenn sie stark überlastet wird . Wenn man die richtige Dimension wählt kann nichts passieren . Ausserdem gibt es zur Sicherheit Rauchmelder die man montieren kann .
viele Grüße noro

Hi,
Rauchmelder sind gut und schön und ein absolutes muss.
Bei einem Hausalt, in dem nicht permanent jemand zuhause ist, kann der Rauchmelder „Rauch melden“ so lange er will, wenn ihn keiner hört :wink:
Aber das nur am Rande. Nichts für ungut.
Natürlich hast du Recht. Es sollte vermieden werden, dass eine USV ständig am Limit betrieben wird.
Gruß
Cadel