UV Strahlung sievert Gray

Guten Tag!
ich habe seit einigen Tagen aus interesse das Internet auf der Suche nach einer Antwort durchforstet, wurde aber leider nicht fündig :frowning:
Mich würde intessieren, wie sich UV-Strahlung (von mir aus am Strand von Malle :smile: mit den üblichen Werten von Gray und Sievert verbinden lässt.
z.B wie lange kann ich ich in Ägypten im Juli um 12h in der Sonne liegen um die gleiche Strahlung abzubekommen wie in einer Minute in Fukushima neben dem Reaktor sitzend.
Da UV Strahlung ja genügend Energie aufweist um ionisierend zu wirken, müsste man das doch vergleichen können.
Kennt jemand diesbezüglich Zahlen?
Danke
mfG
Mark

Moin,

ich habe seit einigen Tagen aus interesse das Internet auf der
Suche nach einer Antwort durchforstet, wurde aber leider nicht
fündig :frowning:

das nimmt nicht wunder.

Mich würde intessieren, wie sich UV-Strahlung (von mir aus am
Strand von Malle :smile: mit den üblichen Werten von Gray und
Sievert verbinden lässt.

Gar nicht. UV-Strahlung, die den Erdboden erreicht hat nicht genügend Energie, um merklich Atom- bzw. kovalente Bindungen zu zerlegen.
Das passiert erst mit Strahlungen von deutlich unter 250 nm, also UVc, Vakuum-UV, Röntgenstrahlung, Gammastrahlung.

Gandalf

wie lässt es sich dann erklären, dass UV Strahlung die DNA schädigen kann? Die Energie muss doch demnach hoch genug sein um ionisierend zu wirken?!
mfg
Mark

Fragen über Fragen :smile:

Hallo,

wie lässt es sich dann erklären, dass UV Strahlung die DNA
schädigen kann? Die Energie muss doch demnach hoch genug sein
um ionisierend zu wirken?!

Die Schäden durch UV-Strahlung entstehen meist nicht dadurch, dass Moleküle oder Atome ionisiert werden, sondern die UV-Strahlung wird absorbiert und führt zu einem angeregten Zustand bestimmter Moleküle. In diesem Zustand gehen sie leichter Bindungen mit anderen Molekülen ein. Das führt z.B. in der DNA zu ungewollten Bindungen an Stellen, wo diese normal nicht hingehören und damit zu Fehlern in der DNA.

Richtig ionsierend ist UV-Strahlung im allgemeinen erst ab Wellenlängen kleiner als 200nm, d.h. UV-C und kurzwelliger. Diese Wellenlängen kommen aber z.B. wenn du am Strand in Malle liegst, so gut wie gar nicht an, da sie praktisch vollkommen durch die Atmosphäre gefiltert werden. Die Schäden durch UV-Strahlung sind also nicht wirklich mit der von ionisierender Strahlung vergleichbar. Man kann daher keinen sinnvollen Wert in Millisievert angeben, weil es ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen wäre.

vg,
d.

2 Like

Danke für eure Hilfe!
Schade, dass sich die physiologische Schädigung der Haut durch UV-Strahlung nicht in Zahlen ausdrücken lässt… :frowning:
Schönen abend noch
mfG
Mark

Moin,

Schade, dass sich die physiologische Schädigung der Haut durch
UV-Strahlung nicht in Zahlen ausdrücken lässt… :frowning:

aber sicher gibt es so was, den UV-Index.

Gandalf

oh das ist nice!
DANKE!