UV-Wasserbehandlung

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe folgendes Problem: In meinem WE-Haus gibt es Wasser nur aus der Zisterne (Regenwasser vom Dach) und Strom nur in beswchränktem Maß aus einer Solar-Insel-Anlage.
Bis jetzt habe ich das Trinkwasser im Kanister mitgebracht und das Wasser aus der Zisterne (über Hauswasserwerk) zum Waschen und Abspülen gebraucht. Das Wasser war auch immer sehr ordentlich, hat nicht gerochen und war nicht verfärbt. Ich habe sogar ein paar Mal Tee damit bereitet (Wasser drei Minuten kochen lassen), der auch nicht anders schmeckte als sonst und krank bin ich auch nicht geworden.
In letzter Zeit aber hat das Wasser einen leichten Gelbstich und riecht auch nach dem Abkochen noch etwas merkwürdig (schmeckt im Tee durch, hat aber keine gesundheitlichen Auswirkungen. Auf dem Dach liegen viele Fichtennadeln und die Dachpfannen haben z. T. Moosansatz).
Da ich 1. nun auch eine Warmwasser-Gas-Therme habe und eine Dusche und 2. vielleicht das Wasser auch wieder zum Tee verwenden möchte, mindestens aber geruchsfreies Wasser zum Waschen und Duschen, denke ich an eine UV-Behandlung des Wassers. Die Probleme/Fragen dabei sind:

  1. Wo bringe ich das Gerät an? In der Zisterne? In der Zuleitung zum Hauswasserwerk? In der Leitung nach dem Hauswasserwerk?
  2. Wie kann ich das Gerät betreiben, da Strom nur fließt, wenn ich da bin (aus vielerlei Gründen ist er abgeschaltet, wenn ich weg bin und es läuft dann nur die Ladung der Batterien).
  3. Welche Geräte wäre zu diesem Zweck zu empfehlen? Welche Kosten würden entstehen?

Vielen Dank für fachmännischen Rat!
Bolo2L

Hallo,

eigentlich sollte allgemein bekannt sein, das Regen- bzw. Dachflächenwasser zwar zum Wäschewaschen, Toilettenspülung und Putzen geeignet ist, aber keinesfalls für die Körperhygiene, bzw. gar zum Einnehmen!

Dazu gibt es klare Vorschriften.

Ich persönlich mache zwar auch einige „Dinge“ und nehme gefiltertes, bestrahltes Brunnen- oder Bachwasser - aber auch nicht zum Trinken. Trinkwasser immer von der Quelle holen!

Durch Erwärmen in einer Solaranlage wird das mit Keimen belastete Wasser in seiner Qualität noch erheblich verschlechtert! Das sollte unbedingt sofort eingestellt werden. Wasser muss kühl und dunkel lagern.

Ansonsten, zur Keim-Reduzierung bzw. Desinfektion von sauberem Trinkwasser kann man (in kleinen Mengen) Silber-Zusätze aus dem Freizeit-Bereich verwenden oder eine UV-Lampe einsetzen. Dies gibt es für Tanks in 12 oder 230 V oder im Durchfluss (Rohreinbau).

Jede weitere Filtrierung oder ähnliches sollte immer VOR DEM TANK erfolgen.

Siehe auch

http://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photo…

oder http://www.oeko-energie.de/autarkie/index.php

Leider sind wir auf dieser Gebiet kein Experte und können Ihnen nicht helfen. mfg, ATP Messtechnik

Hallo zurück,

mit fachmännischem Rat kann ich zwar nicht dienen (da ich nicht so weit in der Materie drin stecke), aber:

In letzter Zeit aber hat das Wasser einen leichten Gelbstich und riecht auch nach dem Abkochen noch etwas merkwürdig …

Ich habe auch eine Zisterne im Haus für Toilette und Waschmaschine. Dieses Jahr ist mir auch diese Gelbfärbung aufgefallen - das lag wohl an dem vielen Blütenstaub der Nadelbäume in diesem Jahr aufgrund der Trockenheit im Frühjahr.

Ich vermute mal, dass du in deiner Zuleitung zur Zisterne keinen Feinfilter drin hast und dass sich das Zeug in deiner Zisterne angesammelt hat… (Bei mir war dieses Jahr ein richtiger gelber Rand in der Zisterne.)

Insofern würde ich mal vorsichtig Entwarnung geben…

… denke ich an eine UV-Behandlung des Wassers.

Siehe oben - ich glaube nicht, dass das irgendwas ist, was du mit UV-Strahlung aus dem Wasser entfernen kannst - ein Grob+Feinfilter wäre wahrscheinlich schon ausreichend. (+ Dach und Zisterne reinigen)

Wenn aber doch UV erforderlich sein sollte, dann würde ich das Teil in der Zuleitung von der Zisterne zum HWW anbringen. (In der Zisterne korrodiert dir womöglich irgendwas und man kommt schlecht ran und ob vor oder nach dem HWW ist relativ egal…)

Die mir bekannten Geräte funktionieren mit Strom, d.h. das Teil würde dann nur laufen, wenn du da bist.
Außerdem kenne ich nur Geräte für 230V - deine PV-Insel-Anlage klingt aber mehr nach 12V…?

Als Hersteller solcher Geräte kenne ich nur die Firma Grünbeck - einfach mal googeln. Dort kann dir dann wahrscheinlich auch ein Fachmann weiter helfen.

Allerdings dürfte das Ganze schon ne Stange Geld kosten… - der Preis hängt aber meines Wissens nach von der Durchflussmenge durch das Gerät ab.

gruß volker

Vielen Dank, das hat mir schon mal weitergeholfen (wir hatten, glaube ich, schon vor Urzeiten mal Kontakt, als es um meine Solaranlage ging?).
Meine Idee mit der UV-Bahndlung kam mir, da ich dachte, die Gelbfärbung und der Geruch/Geschmack könnten mit Zersetzung zu tun haben.
Ja, derFeinfilter (mehrere) sind erst zwischen Zisterne und HWW. Davor befürchte ich, dass sich ein feiner Filter zu schnell zusetzt.
Meine Inselanlage arbeitet mit einem 230 V Wechselrichter. Das UV-Gerät an der >leitung würde Sinn machen, da es 1. nur gebraucht wird, wenn ich da bin (also Strom und Wasser laufen) und 2. billiger ist.
Dei Firma werde ich mir mal ergoogeln.
Danke!
Bolo2L

Danke!
Bolo2L

Hallo,

die Antwort verfehlte zwar das Thema, aber trotzdem danke für die Mühe!
Bolo2L

Trotzdem danke!
Bolo2L

Leider sind wir auf dieser Gebiet kein Experte und können
Ihnen nicht helfen. mfg, ATP Messtechnik

Von UV würde ich absehen da die laufenden Kosten nicht unerheblich sind. Die UV Röhre ist ein Verschleißteil welches regelmäßig ausgtauscht werden muss. Ich würde mehr auf Aktivkohlefilter und gegebenen falls zur Desinfektion mit Clohr tendieren. Besser ist sich vor Ort mit einen Spezialisten einer Firma zur Wasseraufbereitung zu beraten. Zum Beispiel Firma Grünbeck, Benkiser, oder Judo. Für Kontakt einfach mal mit den Firmennamen Googeln,

Wenn man lesen und verstehen kann und den Links folgt, eigentlich nicht.

Danke!
Bolo2L.

Vielen Dank, das hat mir schon mal weitergeholfen (wir hatten,
glaube ich, schon vor Urzeiten mal Kontakt, als es um meine
Solaranlage ging?).

Hallo zurück,

ja, wenn du das mit dem edlen Tröpfchen warst?

Wie gesagt - ob UV nötig ist, wage ich von deinen Angaben her zu bezweifeln, aber das kann dir jemand aus der Firma besser erklären. Ich denke, dass du es mit reinigen und durchspülen auch in den Griff kriegst.

tschöh
volker

Ja, der Tropf war ich … :smile:
Aber was meinst Du mit der Firma?
Mein Problem ist, dass ich, Bebauungsplan-bedingt, ein sehr flaches Dach habe, und da immer viele Fichtennadeln drauf fallen, Moos drauf wächst und auch hier und da mal tote Viecher drauf landen – also alles Mögliche an organischem Material bzw. Mikroben im Wasser landen. Und so würde auch bei Reinigen und Durchspülen bald das gleiche Problem vorliegen, da ich ja kaum mehr als zwei Mal im Jahr mein Dach reinigen kann (und dann immer noch genügend drauf bleibt).
Das wäre alles nicht so schlimm, aber mittlerweile hat sich das Wasser leicht gelblich verfärbt und es reicht auch beim Duschen unangenehm. Das möchte ich gerne dauerhaft abstellen.
Hat die Firma da eine Idee? (Ist das Deine oder welche meintest Du?).
Schöne Grüße
Bolo2L

Jaja, schon gemerkt, welche Firma …
Bolo2L

Ja, der Tropf war ich … :smile:
Aber was meinst Du mit der Firma?
Mein Problem ist, dass ich, Bebauungsplan-bedingt, ein sehr flaches Dach habe, und da immer viele Fichtennadeln drauf fallen, Moos drauf wächst und auch hier und da mal tote Viecher drauf landen – also alles Mögliche an organischem Material bzw. Mikroben im Wasser landen. Und so würde auch bei Reinigen und Durchspülen bald das gleiche Problem vorliegen, da ich ja kaum mehr als zwei Mal im Jahr mein Dach reinigen kann (und dann immer noch genügend drauf bleibt).
Das wäre alles nicht so schlimm, aber mittlerweile hat sich das Wasser leicht gelblich verfärbt und es reicht auch beim Duschen unangenehm. Das möchte ich gerne dauerhaft abstellen.
Hat die Firma da eine Idee? (Ist das Deine oder welche meintest Du?).
Schöne Grüße
Bolo2L

Kann leider nicht nicht helfen,

Gruß