Hallo Uwi,
ich hab’ irgendwann mal 2 PT1000-Auswerteschaltungen von Dir auf dem Netz gefunden!
Bei der 2ten, für was ist die Diode hinter R32 gut?
Schonmal Danke,
Robert
Hallo Uwi,
ich hab’ irgendwann mal 2 PT1000-Auswerteschaltungen von Dir auf dem Netz gefunden!
Bei der 2ten, für was ist die Diode hinter R32 gut?
Schonmal Danke,
Robert
Hallo,
ich hab’ irgendwann mal 2 PT1000-Auswerteschaltungen von Dir
auf dem Netz gefunden!
diese hier?
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/PT…
Bei der 2ten, für was ist die Diode hinter R32 gut?
Schutz der Eingänge gegen induzierte Störspannungen auf den Leitungen
aber auch gegen Fehlbeschaltungen (z.B. Femdspannungen auf den
Sensorleitungen.
Gruß Uwi
Ah danke,
dann ist R32 also nur zum Energie vernichten!?
Gruß Robert
Hallo,
dann ist R32 also nur zum Energie vernichten!?
so ist das.
Im Idealfall fließt da ja kein Strom rein, so dass normalerweise
auch keine Spannung über R32 abfällt, die einen Offsetfehler
verursachen könnte.
In Realität sind es ein paar fA bis pA, also sehr wenig, so dass
immer noch kein merklicher Fehler entsteht.
Falls am Messeingang ein Störspannung mit entsprechender Energie
anliegt, wird der Strom über R32 stark begrenzt.
Die Dioden verhindern, dass die Spannung am Eingang über die
Flußspannung ansteigen kann. Im normalen Zustand sollte die
Spannung über die Dioden gegen null gehen und somit stellen diese
einen Widerstand gegen unendlich dar, obwohl eine immer in Flussrichtung
geschaltet ist.
Falls man bilpolare OPV nimmt, ist der Biasstrom in die Eingänge
evtl. nicht mehr vernachlässigkbar. In dem Fall kann R32 etwas
kleiner gemacht werden und außerdem macht es dann auch Sinn,
wenn auch am neg. Differenzeingang der gleiche Widerstandswert
eingefügt wird, so dass sich die Offsetspannung an den Vorwiderständen,
die durch den Biasstrom verursacht werden, kompensieren.
Gruß Uwi