Hallo
Was sind VA-Bleche und welche Vorteile bzw. Nachteile haben sie gegenüber normalem Blech oder Aluminium?
Gruss Fritz
Hi…
Was sind VA-Bleche und welche Vorteile bzw. Nachteile haben
sie gegenüber normalem Blech oder Aluminium?
VA ist eine umgangssprachliche Kurzform als Sammelbegriff für V2A, V4A, … (evtl. gab es noch weitere)
Das wiederum waren firmeninterne Bezeichnungen eines Stahlherstellers (ich meine Thyssen) für verschiedene Edelstahllegierungen, die sich im Sprachgebrauch verbreitet haben. Offiziell unterscheidet man Legierungen aber nach der Werkstoffnummer.
Heutzutage versteht man unter V2A gewöhnlich 1.4301, eine rostfreie, begrenzt säurebeständige und sehr verbreitete Legierung.
„Normales“ Blech gibt es eigentlich nicht, „Blech“ ist allgemein dünn gewalztes Metall - egal welches Metall. Wer „Blech“ sagt und damit ein bestimmtes Material meint, denkt meist an verzinktes Stahlblech.
Edelstahl ist im Allgemeinen deutlich haltbarer gegenüber verzinktem Stahl. Beim Vergleich mit Aluminium kommt es auf die Legierungen und den Einsatzzweck an, was sich besser eignet.
genumi
Hallo Fritz
Mein Vorredner hat Dir eine gute und auch zutreffende Definition gegeben, welche eventuell nur etwas schwierig für Dich zu verstehen ist.
Also:
mit „normalem Blech“ meinst Du wahrscheinlich Stahl- (Eisen) Blech.
Das ist anfällig für Rost. Man kann es allerdings verzinken oder verzinnen oder lackieren, was die Rostanfälligkeit verringert.
VA-Blech ist die umgangssprachliche Bezeichnung für alle Arten Bleche aus rostfreiem (Edel-)Stahl.
Das oxydiert (rostet) nicht bzw nur unter besonderen Bedingungen, ist jedoch genau so schwer wie „normales“ Blech.
Aluminiumblech ist wesendlich leichter und, je nach Legierung, auch ziemlich wiederstandsfähig gegen Oxydation, ist aber im Gegensatz zu VA säureempfindlich.
Um Dir genaueres sagen zu können, müsstest Du uns den Hintergrund Deiner Frage - z.B. den Verwendungszweck des Bleches - erläutern.
Gruß merimies
Hallo,
„Normales“ Blech gibt es eigentlich nicht, „Blech“ ist
allgemein dünn gewalztes Metall - egal welches Metall. Wer
„Blech“ sagt und damit ein bestimmtes Material meint, denkt
meist an verzinktes Stahlblech.
Nö.
Es gibt auch Grobbleche, nicht nur dünn gewalztes Material.
Gruß:
Manni
Klitzekleine Korrektur…
Auch Hi
Wenn wir schon genau erklären, dann bitte richtig…
Stahlherstellers (ich meine Thyssen) für verschiedene
rostfreie Edelstahllegierungen, die sich im Sprachgebrauch
verbreitet haben.
Der Wunschtraum der Normer:
Offiziell unterscheidet man Legierungen aber nach der
Werkstoffnummer.
Da sind auch noch die Firmenbezeichnungen oder die Legierungsangaben.
Heutzutage versteht man unter V2A gewöhnlich 1.4301, eine
rostfreie, begrenzt säurebeständige und sehr verbreitete
Stahl -Legierung.„Normales“ Blech gibt es eigentlich nicht, „Blech“ ist
allgemein dünn gewalztes Metall - egal welches Metall. Wer
„Blech“ sagt und damit ein bestimmtes Material meint, denkt
meist an verzinktes Stahlblech.
Ich denke da z.B. an unbeschichtetes Tiefzieh-Blech.
Edelstahl rostfrei ist im Allgemeinen deutlich haltbarer
gegenüber verzinktem Stahl.
Gruß
Rochus
Hi…
„Blech“ ist allgemein dünn gewalztes Metall - egal welches Metall.
Nö.
Es gibt auch Grobbleche, nicht nur dünn gewalztes Material.
Definiere „dünn“ und beweise, daß ich dieselbe Definition verwende
Ernst beiseite: Aus der Sicht des Verarbeiters ist das jeweilige Blech gewöhnlich dünn im Vergleich zu den anderen Bauteilen, auch wenn ein Klempner die im Schiffsbau verwendeten Bleche eher als Panzerplatten bezeichnen würde.
genumi
high
V2A, V4A, … (evtl. gab es noch weitere)
u.a. V12A, V22A, V44A
Das wiederum waren firmeninterne Bezeichnungen eines Stahlherstellers (ich meine Thyssen)
Krupp AG
AvT