Vaillant Heizung (VK 11/1-29/1 EU) schaltet nach maximal 30 Minuten ab - was könnte die Ursache sein?

In unserem Haus ist eine Vaillant VK 11/1-29/1 EU Heizung mit VRC-CBW Steuerung (Bj. 1994) instaliert. Lange Jahre funktionierte sie einwandfrei. Seit Herbst 2016 macht sie nun immer mehr Zicken. Inwzischen ist es so weit, dass sie nach dem Zünden durchschnittlich maximal 30 Minuten läuft und sich dann von selbst abschaltet - jedes Mal ist ein Benutzereingreifen erforderlich, um sie wieder zum laufen zu bringen.

Ein Fachmann war vor kurzem da und hat Doppelzündelektrode und Überwachungselektrode ersetzt (ohne das Problem dadurch zu beheben); die Steuerung habe ich selbst durch eine nachweislich intakte und voll funktionsfähige Steuerung (oben benannte VRC-CBW) ersetzt - dafür haben meine Kenntnisse als Elektroniker noch gereicht. Auch dies hat den Fehler jedoch nicht behoben.

Ich habe mir den Schaltplan (Verdrahtungsplan) angesehen und habe den Verdacht, dass es möglicherweise an einem defekten (STB) Temperaturbegrenzer oder (TR) Temperaturregler/-wächter liegen könnte.

Ich hoffe, dass mir hier jemand anhand meiner Problembeschreibung weiterhelfen und die möglichen Ursachen möglichst weit eingrenzen kann. Der Heizungsfachmann war bereits nach Austausch der zwei Elektroden mit seinem Latein am Ende - was mich über alle Maßen enttäuscht hat.

Ich hoffe bald etwas von euch zu lesen und bedanke mich sehr im Voraus für eure Mühen.
Mit freundlichen Grüßen

Dennis J. Guss

Nachtrag: Auf der zur Heizung gehörenden Bedienungsanleitung sind noch folgende Angaben zu finden:
Bedienungsanleitung für VRC-Set BW
und die Nummer (vermutlich der Anleitung) 80 61 39 D.
Vielleicht helfen diese beiden Angaben noch weiter.

Hi.

Wenn die Anlage 30 min läuft, ist das schon recht ungewöhnlich. Wenn der STB auslöst, sollte der eigentlich nicht defekt sein. Da du vom Fach bist, könntest du mal den Vorlauftemperaturfühler messen. Gibt der falsche Infos, kann natürlich der STB, oder auch TR auslösen.
Oder beziehen sich die 30 min auf Betrieb mit zwischenzeitlichem Abschalten?
Weitere Möglichkeit wäre ein Massschluß eines der beiden Kabel der Zündelektroden. Eher selten, hab ich aber schon gehabt. In dem Zusammenhang würde ich auch das Kabel der Ionisationselktrode mal in Augenschein nehmen.
Wie hoch heizt die Anlage denn auf?

Im Moment weiß ich leider gar nicht, ob STB oder TR auslösen. Mein aktueller Wissensstand ist lediglich, dass die Heizung mal 30 Minuten, mal 3 Stunden durchläuft und sich dann abschaltet/ausgeht.

Den Vorlauftemperaturfühler durchzumessen ist eine gute Idee. Ich habe schon in einem anderen Forum gelesen, dass es auch zu Problemen mit defekten NTC/PTC kommen kann. Ein Masseschluss der Zündelektroden, oder Problem mit dem Kabel der Ionisationselektrode … :confounded:

Ich denke, ich werde mir Morgen oder schon Heute mein Multimeter schnappen und ein paar Stunden auf allen Vieren, halb in der Heizung steckend verbringen. :expressionless:
Vielleicht ergibt sich ja eine schlüssige Diagnose - schön wäre, zumal das Rätsel dann gelöst wäre.

Ich werde nach durchgeführter Prüforgie auf jeden Fall hier Bericht erstatten. Drückt mir die Daumen :+1: