Vaillant Thermoblock 126 E heizt nicht

Nabend an alle Heizungsexperten!

Habe heute feststellen müssen, dass meine Brennwerttherme (ca. 10 Jahre alt)nicht mehr richtig funktioniert.
Warmwasserbereitung funktioniert noch aber das Gerät bedient den normalen Heizkreislauf für die Heizkörper nicht mehr. Hab dann zunächst das Regelventil überprüft, welches zwischen Warmwasser- und Heizkreislauf hin und her schaltet. Ist zwar etwas schwergängig, lässt sich aber manuell reindrücken und der Stellmotor, welcher das Ventil betätigt, funktioniert auch.
Nach einem Reset springt der Brenner auch kurz an, geht dann aber nach wenigen Sekunden aus.
Die Digitalanzeige zeigt dann nach kurzer Zeit den Status „6“ an, was nach Betriebsanleitung bedeutet, dass der Istwert größer ist als der Sollwert der Vorlauftemperatur.
Dies kann aber eigentlich nicht sein, da die angezeigte Temperatur des Vorlaufes bei nur 24 Grad liegt.

Muss ich jetzt davon ausgehen, dass die elektronische Steureung hinüber ist und nur durch Austausch dieser der Fehler zu beheben ist, oder kenn jemand noch weitere Möglichkeiten, die zu dem beschriebenen Sachverhalt führen?

Jörg

Hallo

Da scheint was mit dem Volumstrom in den Heizkreis nicht zu stimmen. Würde eigentlich auf die Pumpe tippen, aber wenn die die Warmwasserbereitung noch schafft funktioniert sie eigentlich auch, außer extern sitzt eine weitere Pumpe, kenne den Anlagenaufbau ja nicht.
Möglich das irgendeine Verbindung im Gerät zugesetzt ist und dadurch keine Temp. in den Heizkreis gelangt.
Aber aus der Ferne schwierig zu beurteilen, wirst um einen Fachmann nicht herum kommen zudem es sich auch noch um ein Gasgerät handelt.

Vielleicht ist euer Wasser rehct kalkhaltig und dadurch hat sich das Gerät zugesetzt über die Jahre, denn schließlich wird ja auch das Trinkwasser in die Anlage nachgefüllt.

MfG
Nelsont

An der Pumpe kann es eigentlich nicht liegen. Wie du schon sagst - der Kreislauf für die Warmwasserbereitung läuft ja noch- und es gibt keine externe Pumpe. In der Therme ist, soweit ich das erkennen kann, auch nur eine Pumpe eingebaut.
Zugesetzt sein kann da eigentlich nix. Man hört deutlich an den Heizkörpern, wenn die Pumpe läuft (leichtes Rauschen). Und in den ganzen 10 Jahren Betrieb hab ich nur wenige Male etwas Wasser nachfüllen müssen, um den Druck auszugleichen. Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass sich da größere Mengen Kalk angesammelt haben können.
Merkwürdig ist halt, dass die elektronische Steuerung nie in den Programmpunk „4“ springt. Das wäre nämlich „Brennerbetrieb Heizung“, sondern immer nach „5“ (Brennerbetrieb Warmwasser) in die Stellung „8“ oder „6“ und sich dann nichts mehr tut.

Hallo Gallicop!
Wenn die Statusanzeige auf „6“ steht und die Bedeutung ist, daß der Ist-Wert höher ist als der Soll-Wert, würde ich auf einen defekten Vorlauf- Sensor tippen, der der Regelung falsche Werte liefert! Nach dem Austausch des Vorlauf-Sensors durch den Fachmann wird das gerät wieder so laufen, wie es soll.
Gruß Walter

Hatte ich zunächst auch dran gedacht… aber der Warmwasserkreis funktioniert ja störungsfrei - und der benutzt ja den gleichen Temperaturfühler. Außerdem zeigt der Fühler ja auch die korrekte Temperatur an (z.b. 24 Grad).
Obwohl also die gemessene und angezeigte Temperatur kleiner ist als die eingestellte Solltemperatur (70 Grad) behauptet die Steuerung: Istwert > Sollwert und springt nicht in den Brennerbetrieb für die Heizung.
Daher meine Annahme, dass die Steuerung hin ist.