Vaillant Thermoblock VCW

In meiner Wohung, in der ich seit ein paar Monaten wohne befindet sich ein Vaillant Thermoblock atmoTEC VCW unter anderem als Heizung. Darin integriert ist, wenn man die untere Klappe öffnet, ein Manometer welches einen internen Druck anzeigt. Dieses hat unter anderem eine untere Grenze, die rot markiert ist bei etwa 0,75 bar. Diese hat der Zeiger bei mir nun unterschritten. Nun soll ich laut Bedienungsanleitung Heizungswasser nachfüllen. Den dazu benötigten Schlauch und einen Wasserhahn habe ich auch :smile: Nur leider ist der Bedienungsanleitung nicht zu entnehmen, wo am Gerät selbst ich den Schlauch anschließen muss und was ich dabei zu beachten habe. Bei den Nachbarn im Haus ist dieser Anschluss rot markiert, jedoch haben sie alle ältere (und damit andere) Geräte als ich und können mir auch nicht helfen. Denn bei mir existiert kein solcher roter Anschluss.

Unter folgendem Link ist ein Foto zu finden, wie mein Gerät von unten aussieht.

http://img383.imageshack.us/my.php?image=dsc04706uv0…

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, denn dadurch, dass der Druck fehlt funktioniert die Heizung auch merklich schlechter und es dauert immer länger bis ich ca. 19 grad in meinen Räumen erreiche.

Vielen Dank schon einmal im Voraus für eine Antwort.

Gruß
Jonas

Hallo,
auf diesem Bild ist kein KFE Hahn zu sehen.Schaue einmal am Heizkörper nach in dem Raum wo die Therme hängt.
So sollten die aussehen.
http://images.google.de/images?q=KFE%20Hahn&ie=UTF-8…

Eigentlich schließt man das garnicht am Gerät an…stattdessen müsste irgendwo anders im Heizungskreislauf ein entsprechender Anschluss+Ventil vorhanden sein. Kann gut und gerne in der Nähe der Therme sein oder z.B. im Bad oder woanders, wo man mit einem Wasserhahn rechnen kann.

Die Dinger die „Rohrverleger“ erwähnt existieren in ca. 2 meter Entfernung. Es gibt 2 Stück davon. Einer am Rohr, welches in der Bedienungsanleitung als „Wartungshahn im Vorlauf“ bezeichnet wird und eins welches „Wartungshahn im Rücklauf“ bezeichnet wird. An welches muss ich den Schlauch denn anschließen und muss ich dafür den roten Hebel um 90 grad drehen?

Hallo,
wenn dort 2 Stück sind, dann nehme den Rücklauf

Super. Danke!
Hat geklappt. Hab das jetzt auf ca, 1,2 bar stehen. Jetzt sollte es wieder einigermaßen laufen denke ich. Wobei er das auch nur tut, wenn ich die Abdeckklappe wegglasse, denn ansonsten schaltet er sich alle paar stundne automatisch ab, sodass ich den entsörknopf drücken muss. Naja, das ist aber wohl ein anderes Problem.
Nochmal vielen Dank für das Druckproblem.
Schönen Abend noch.
Gruß
Jonas

ansonsten schaltet er sich alle paar stundne automatisch ab,
sodass ich den entsörknopf drücken muss. Naja, das ist aber
wohl ein anderes Problem.
Nochmal vielen Dank für das Druckproblem.

Hallo,
ja der Druck hat nichts mit einer Störung zu tun,bei zu wenig Druck schaltet die Anlage ab und wenn du auffüllst geht sie wieder an, aber sie verriegelt nicht,also hast du noch ein anders Problem

Hallo Jonas
Ist das ein VC/VCW204 oder VC/VCW254 aus den Jahren 1993-1999
hat das Gerät Thermische Abgasklappe oder wird mit Füssiggas betrieben ?? gibt es eine Rüchrufacktion von Vaillant
Daten stehen auf dem TYPENSCHILD
Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]