Guten Morgen Wissende!
Bei meiner Heizung/Warnwasseraufbereitungsanlage gibt es ein Problem: Wir haben z.Z. nur Warmwasser an, Fußbodenheizung komplett aus (Fühler ebenso auf Null). Wasser aufgefüllt auf 2,0 bar.
Hallo!
das Rattern und Blubbern ist wohl Luft im System.
Also entlüften. Am Entlüfter oben auf Kessel und an allen Heizkörpern (Pumpe aus,Heizung aus).
Druckverlust und Anstieg nach Aufheizung kann am Ausdehnungsgefäß liegen, es ist defekt, schafft es nicht mehr den Druck konstant zu halten.
Ausdehnungsgefäß( das meist kugelförmige " 25 Liter-Ding" am Rücklauf d. Kessels) ist sowieso Verdächtiger Nr. 1 bei Druckverlust. Man kann es fast als Verschleißteil bezeichnen. Die Membran wird porös und das Gaspolster entweicht ins Wasser.
MfG
duck313
Moin!
Kleine Ergänzung: Die Vaillant VC 126/2C dürfte ein wandhängendes Gerät mit integriertem Ausdehnungsgefäß sein. Sollte, was bei Fußbodenheizung und dem damit verbundenem hohem Wasserinhalt der Anlage zu empfehlen wäre, kein externes Ausdehnungsgefäß gesetzt worden sein, sollte man das jetzt tun, wo das interne offensichtlich nicht mehr intakt ist.
Gruß Walter
Oh- Fehler von mir es zu erwähnen: das Ausdehnungsgefäß ist in Ordnung (neu).
Das Gefäß wurde schon geprüft.
Eine Entlüftung der Heizkörper ist bei Fußbodenheizung ja nicht möglich, das Rattern und Blubbern bezog ich auf das „Anspringen“ der Anlage. Beim Betrieb hört sie sich normal an.
Die interne Entlüftung funktioniert, der Ausfluss von Kondenswasser ist auch normal.
Frank
Hallo!
Dann könnte der Wärmetauscher defekt sein. Hier geht (unbemerkt, deshalb auch kein sichtbares Wasserleck) Wasser als Dampf ins Abgas über.
MfG
duck313
Moin!
Ist denn der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes an die Anlage angepasst worden? Ist die Fußbodenheizung mal fachgerecht gespült worden (entlüftet und entfernt ggf. Schlamm u. andere Ablagerungen in den Heizkreisen)?
Danke für die Tipps!
Der Vordruck für die Anlage? Keine Ahnung- es wurde das Ausdehnungsgefäß gegen ein externes getauscht. Das wurde jetzt geprüft-alles in Ordnung. Lief auch ein gutes halbes Jahr mit dem neuen Behälter.
An der Fußbodenheizung wurde noch nie was gemacht- soll wohl auch nicht wegen geschlossenes System. Ich glaube auch nicht, daß es daran liegt, die Heizung läuft seit Mai nicht mehr, die Thermostate sind auf null und der Fehler trat erstmals vor 2-3 Wochen auf.
Sollte der Wärmetauscher defekt sein (9 Jahre alt) müßte ja eigentlich bei ausgeschalteter Anlage am Kondenswasseraustritt Wasser austreten!? Ich werde morgen mal das Gerät abschalten und einen Becher unter den Austritt stellen. Mal sehen was passiert.
Komisch ist nur, das der Druck abfällt und auf einmal wieder da ist- schaun wir mal! Frank
Hallo,
schau doch bitte mal wo das externe Ausdehnungsgefäß angeschlossen worden ist, für mich hört sich das an als ob es eventuell an den Leitungen für die Speicherladung angeschlossen worden ist, das sind die Leitungen Zweite von Links, und Zweite von Rechts unter dem Thermoblock, denn wenn dann das Umschaltventil die Speicherladung schliesst steigt der Druck während des Heizbetriebes, weil dann das Ausdehnungsgefäß verschlossen worden ist.
LG.
Das externe Ausdehnungsgefäß (neu ca.10-15 L Inhalt) wurde m.E. nach an den Heizkreislauf angeschlossen-die gleiche Leitung, wo ich sonst Wasser nachfüllen muß-funktionierte auch ein halbes Jahr ohne Probleme, das der Behälter falsch angeschlossen wurde vom Fachbetrieb kann ich nicht sorecht glauben. Kondenswasser tritt innerhalb von 24 h ca. 250 ml aus, bei ausgeschalteter Anlage=0 an dem Schlauch. Ich habe immer noch die Heizung nicht an, nur Warmwasser. Jetzt habe ich den Meßfühler (links oben für den Wasserdruck) überbrückt- seitdem habe ich Ruhe vor Fehlermeldungen.