Vaillant VCW 182 Lüftermotor dreht sich nicht

Guten Tag,
Mann kann die Uhr danach stellen: MN IST EIN PAAR TAGE AUSSER HAUS; UND SCHON GEHT IRGENDWAS KAPUTT: Heizung Vaillant VCW 182.
Der Lüftermotor oberhalb der Brennkammer zieht kurz an und dreht sich nicht. Dadurch bedingt geht das Gerät auf Störung. Der Motor wird mit 220/230 Volt versorgt. Stoße ich den Rotor ohne Spannungsanschluss mit der Hand an, läuft die Achse völlig problemlos und leicht. Lege ich 230 Volt extern an den Motor an, habe ich den selben Effekt, dass er nur kurz ruckelt und stehen bleibt. Braucht der Motor einen Phasenschieber-Kondensator? Oder ist die Wicklung defekt? Wie lässt sich der Motor ausbauen. Wer hat evtl. Erkenntnisse.

Hallo

Da es sich um ein GASGERÄT handelt un die Abgase mit dem Lüfter abtransportiert werden, was lebensnotwendig ist! darf an dem Gerät nur ein konzessionierter Fachmann arbeiten!
Motor ist wohl hinüber. Würde den Gerätetyp dem Installateur nennen und dieser kann den Motor besorgen, anschließen sollten auch die Abgaswerte überprüft werden.
Vielleicht wäre ja die Jahreswartung eh fällig, dann geht das ja auf einmal.

Gruß
Nelsont

Da antwortet in mehreren Artikeln immer so ein nichtssagender ahnungsloser Blablamacher … regt mich auf!

Beim Vailalant VCW bekommt der Lüfter Lagerprobleme nach langer Laufzeit. Der schwache Motor schafft dann den Anlauf nicht mehr, sonst nichts. Wenn man ihm Anlaufhilfe gibt dreht er wieder normal, aber beim nächsten Anlauf hängt er wieder.
Es ist kein Kugellager, sondern ein ölgetränktes Sinter-Gleitlager. Ein Tropfen Öl muss drauf dann schnurrt er wieder.
Bei meinem VCW hab ich das Gas abgesperrt, Strom ausgeschaltet und mit Sprühöldose mit Verlängerungsröhrchen auf die Lager gesprüht - vor zwei Jahren; läuft heut immer noch. Einen Reservelüfter hab ich da liegen - noch nicht gebraucht.

Grüße h1

H1: ich danke Dir für diesen wertvollen Tip, der leider verspätet bei mir ankam und somit richtig „Geld-wert“ gewesen wäre. Dennoch: ich habe für die Zukunft gelernt. :smile: Der Motor sah auch wirklich nicht mehr gut aus, und insofern tat es ihm gut, in den Ruhestand geschickt zu werden. Für den, der es messtechnisch ausmessen will: die Motorwicklung hat annähernd 37 Ohm; gut zu wissen, wenn man mal der Annahme ist, der Motor habe einen Wicklungsschluss o.ä. :smile: