Vaillant VCW180XE: Betrieb mit 2. Raumthermostat?

Hallo Experten,
meine Frage: ist der Betrieb eines Vaillant Thermoblocks (Bj. 1986) mit zwei Raumthermostaten möglich (Parallelschaltung)?
Der Hintergrund: ich wohne in einen sehr altem, sehr schlecht wärmegedämmten Fachwerkhaus. Der derzeitige Raumtermostat (Vaillant VRT-QZA)befindet sich im Erdgeschoss im Wohnzimmer. Nun halte ich mich tagsüber am häufigsten im Dachgeschoss in meinem Arbeitszimmer auf und würde hier gerne einen zweiten Raumthermostaten installieren, so dass ich die Hzg. von hieraus steuern kann. An allen Heizkörpern befinden sich Thermostatventile.

Hallo!

Geht m.E. nach nicht. Man kann aber den vorh. Regler in den neuen Raum verlegen(lassen). Mehr als eine Leitungsverbindung brauchts nicht.
Am Wohnzimmerplatz komt dann eine Abdeckkappe drauf.

Richtiger Parallelbetrieb wo sich die Therme dann einen „Mittelwert“ oder so etwas bildet, geht nicht,nicht mit dieser einfachen Steuerung.

MfG
duck313

Moin!
Und : Nein! Nicht möglich! Ein Raumthermostat ist nichts anderes als ein Schalter, der dem Heizgerät sagt: „Heizen“ oder „Nichtheizen“ und sitzt in einem sogenannten „Referenzraum“, in dem der Heizkörper dann idealerweise auf „Volle Pulle“ gedreht ist und die Temperatur über den Raumthermostaten geregelt wird.
Eine denkbare Möglichkeit wäre evtl. ein funkgesteuerter Raumregler, der in die entsprechenden Räume mitgenommen wird…
Gruß Walter

Hallo!

Vaillant VRT-QZA ist auf jeden Fall ein sehr veraltetes Gerät.

Funk wurde schon angesprochen, habe ich im Einsatz.

Vaillant calorMatic 392f - Preis ca. € 350.-, Funkreichweite in Gebäuden ca. 20 bis 25 m je nach Bauartbeschaffenheit.

Egal für welchen Regler du dich entscheidest, entweder den vorhandenen VRT-QZA woanders montieren bzw. einen Neukauf:

Vaillant Thermen haben eine Besonderheit !!

Der Raumtemperaturregler ist NICHT einfach ein sogenannter EIN/AUS Raumthermostat welcher nur den Schaltbefehl an die Therme übermittelt.
(Elektronik-Händler verkaufen diese um ca. € 30.- aufwärts, Digitalanzeige, Monatsprogamme und viel mehr…)

Diese VRT Regler, calorMatic usw. haben alle einen 3 pol. Kabelanschluss welcher von der Therme zum Regler verlegt wird.
An diesem liegen jedoch NUR 24 V Steuerspannung an und eben nicht 230 V Schaltspannung.
Bezeichnet als Klemmen 7, 8, 9,
Hier wird niemals EIN oder AUS geschaltet sondern ein Widerstandswert an die Therme übermittelt.
Deswegen auch absolute Ruhe und niemals ein „Klack“-Schaltgeräusch.

Hört sich ungewöhnlich an, hat aber den grossen Vorteil dass die Therme nicht bis zum Abschaltbefehl des Raumthermostaten mit voller Leistung fährt.

Die Leistung der Therme wird vom VRT-Regler quasi in einer Kurve geregelt.

>>Kalter Raum = höhere Leistung, die Therme heizt und bringt den vollen Wasserdurchfluss ins Rohr-System.

>>Wärmerer Raum = die Regelung der Therme drosselt den internen Durchfluss über Rückmischer und fährt langsamer hoch bis zum abschalten nach Erreichen der an der Therme!! eingestellten Vorlauftemperatur.

Die neueren Reglergenerationen von Vaillant erlauben zusätzlich eine separate Einstellung der Brauchwasser Ladezeiten falls ein Speicher eingebunden ist. Somit wird bei geringer Warmwasserentnahme (Duschen) nicht sofort die Brauchwasseranforderung geschaltet und die Heizung bleibt weiterhin in Betrieb. Hat in kalten Wintermonaten natürlich den Vorteil dass die Raumtemperatur nicht sofort abfällt.

Das System kennt nur Heizen ODER Brauchwasser. Beides gemeinsam ist nicht möglich.

Ich hatte auch so einen billigen Raumthermostat vom Elektronikfachhandel mit Display und mehreren Programmen montiert.

Diese Geräte sind für ihren Preis sogar sehr gut, man kann auch eine Vaillant damit schalten mit Änderung der Anschlussleitung.

Es gibt jedoch eben nur das Ein/Aus und nicht die feinere Regelung der Therme.

Hoffe es ist halbwegs verständlich…

Gruß