Vakuum in Behälter

Hallo,

warum entsteht in einem Behälter wenn sich das Medium darin abkühlt ein Vakuum.

Danke

Gruß

josch

Hallo josch

Es endsteht kei Vakum , leider !!
Sondern unterdruck der daraus resultiert das sich das
‚medium‘ beim erkalten zusammen zieht.

Alle Materie , außer wasser , dehnt sich meim erhitzen aus
beim erkalten wird es analog dazu wieder kleiner.
Daher nimmt sie nicht mehr den gleichen Raum ein und es
endsteht ein Druck der kleiner ist als der umgebungsdruck.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

ähem…
Hallo!

Alle Materie , außer wasser , dehnt sich meim erhitzen aus
beim erkalten wird es analog dazu wieder kleiner.

Das ist so nicht korrekt, natürlich dehnt sich Wasser beim Erhitzen aus, aber eben erst ab 4°C, von 0°C bis zu dem Punkt erfolgt jedoch eine Volumenabnahme.

Sorry, musste sein.

mfG Dirk

Hallo Josch,
physikalisch betrachtet ist der Druck einer abgeschlossenen Gasmenge proportional der Temperatur,
somit gilt:

p = n*k*T

p= Druck [Pa]
n= Molekühlzahldichte [1/m3]
k= Boltzmann-Konstante = 1,381E-23 J/K
T= Temperatur [K]

Sinkt die Temperatur T, sinkt der Druck P proportional

Gruß Michael

Danke Dirk!!

Verbesserung :

Hallo josch

Es endsteht kei Vakuum , leider !!
Sondern Unterdruck der daraus Resultiert das sich das
‚Medium‘ beim erkalten zusammen zieht.

Alle Materie dehnt sich meim erhitzen aus
beim erkalten wird sie analog dazu wieder kleiner*.
(*außer Wasser)
Daher nimmt sie nicht mehr den gleichen Raum ein und es
endsteht ein Druck der kleiner ist als der umgebungsdruck.
Du erhälst kein Vakuum**
(**materiefreier Raum)
Ich hoffe jetzt ist alles Richtig !
Mit freundlichen Grüßen

Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Hilfe

Gruß

Josch