Hi allerseits,
meine Frage bezieht sich auf den unterschied zwischen einer Vakuumkristallisation mittels Vakuumpumpe und Dampfstrahler. Welches Funktionsprinzip ist besser ? Muss zwingend das entzogene Gas kondensiert werden um aus dem Prozess ausgeschleust zu werden ? Wie lässt sich ein Klopfen des Strahlers vermeiden ? und gibt es eigentlich das „vereisen“ eines Dampfstrahlers wirklich?
Wenn ich nun 2 identische Behälter habe und betreibe einen mit Dampfstrahler und den anderen mit Vakuumpumpe,
und habe in den Bahältern eine Suspension welches funktioniert dann besser und welches hat mehr einfluss auf mein Schüttgewicht und feuchte in der anschliessenden Zentrifuge ?
MfG
Gummble