Vakuumpumpe für den formenbau

hallo liebe leute,
ich bin auf der suche nach einer vakuumpumpe mit der ich glasfaser auf holz laminieren kann ( ich baue longboards und mochte diese nicht mehr mit hand laminieren ) leider habe ich keine ahnung welche kraft solch eine pumpe für diesen zweck braucht geschweige denn wo man eine solche günstig erwerben kann. das googlen nach vakuumpumpen hat mich nicht wirklich weiter gebracht… könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?

vielen lieben dank

Guten Morgen!

ich bin auf der suche nach einer vakuumpumpe mit der ich
glasfaser auf holz laminieren kann ( ich baue longboards und
mochte diese nicht mehr mit hand laminieren )…

Für die Kunststoffverarbeitung, zum Evakuieren von Vergußmassen und zur Vermeidung von Lufteinschlüssen in/unter Laminaten reicht ein Vakuum, das noch in den Bereich des Grobvakuums fällt. Je nach Anwendungsfall muß man bis auf 10 mbar bis 1 mbar herunter. Dafür eignet sich eine Drehschieber-Vakuumpumpe. Bevor man an die Beschaffung der Vakuumpumpe denkt (die sich neu oder gebraucht problemlos beschaffen läßt), ist zunächst das zu evakuierende Gefäß am wichtigsten. Für kleine Volumina von wenigen Litern gibt es Käufliches. Für sperrige Gegenstände muß u. U. eine geeignete Kammer gebaut werden. Dabei kommt man schnell in den 5stelligen Preisbereich und auch Selbstbau ist mit einigem konstruktiven und handwerklichen Aufwand verbunden. Für manche Arbeiten sind mehrere Vakkumgefäße sinnvoll, nämlich zum Evakuieren des Vergußstoffs ein kleiner Exsikkator oder eine Vakuumglocke (gibts im Laborbedarf zu kaufen) und für den zu bearbeitenden Gegenstand eine größere Kammer.

Deshalb die Fragen:

Was hat man sich unter einem Longboard vorzustellen und welche Abmessungen hat so ein Teil?

Ist eine bestimmte Lage des Teils während des Evakuierens erforderlich?

Muß das zu bearbeitende Teil während des Aushärtens des Kunststoffs im Vakuum bleiben und bei welcher Temperatur wird ausgehärtet?

Gruß
Wolfgang

Hallo

Ist ein long Board nicht ein etwas längeres Skateboard?

Da wird es doch sicher reichen, das Board in einem Vakuumsack zu pressen, so wie es im Modellbau üblicherweise für z.b. Tragflächen gemacht wird.

MfG
Frank