Valenzgrammatik Beispiel

Hallo zusammen,

kann mir jemand eine Seite zeigen, auf der Saetze nach der Valenzgrammatik analysiert werden oder selbst ein Beispiel geben? Ich habe wirklich schon lange gesucht, finde aber nichts.

Oben muesste zunaechst der Valenztraeger kommen und dann obligatorische Ergaenzungen, fakultative Ergaenzungen und eventuell freie Angaben.

Hoffe, mir kann jemand helfen!

hi,

kann mir jemand eine Seite zeigen, auf der Saetze nach der
Valenzgrammatik analysiert werden oder selbst ein Beispiel
geben? Ich habe wirklich schon lange gesucht, finde aber
nichts.

das standardwerk, allerdings nicht für sätze, sondern für verben an sich, aber mit vielen beispielen:
http://hypermedia.ids-mannheim.de/evalbu/index.html

m.

Danke…ich braeuchte aber Beispiele mit Stammbaum.

hi,

Danke…ich braeuchte aber Beispiele mit Stammbaum.

die bei den jeweiligen verben angegebenen „satzbaupläne“ sind (an sich) stammbäume.

wenn da z.b. steht:

abmachen mit 1 (lesartspezifische Angaben)
Strukturbeispiel: jemand macht etwas mit jemandem ab
Im Sinne von: jemand vereinbart etwas mit jemandem
Satzbauplan: Ksub , Kakk , Kprp

dann kannst du anhand der letzten zeile einen stammbaum zeichnen.
oder ich verstehs falsch.

m.

die bei den jeweiligen verben angegebenen „satzbaupläne“ sind
(an sich) stammbäume.

wenn da z.b. steht:

abmachen mit 1 (lesartspezifische Angaben)
Strukturbeispiel: jemand macht etwas mit jemandem ab
Im Sinne von: jemand vereinbart etwas mit jemandem
Satzbauplan: Ksub , Kakk , Kprp

dann kannst du anhand der letzten zeile einen stammbaum
zeichnen.
oder ich verstehs falsch.

m.

Danke! Wofuer steht denn das K bei dir? Ich schreib ja immer z.b. Eakk. Und kann man anstatt Esub auch Enom schreiben?

hi,

Danke! Wofuer steht denn das K bei dir? Ich schreib ja immer
z.b. Eakk. Und kann man anstatt Esub auch Enom schreiben?

nicht bei mir, bei E-VALBU. ich bin da nicht beteiligt und bekomme auch keine vermittlungsprovision.

zur begrifflichkeit schau mal unter
http://hypermedia.ids-mannheim.de/evalbu/begriffe.html

leider verwenden sie den begriff „Komplement“ statt „Ergänzung“ (aber wenn du „ergänzung“ wörtlich übersetzt, ist das ja „komplement“).

m.