Valenzrahmen/Argumentstruktur eines Verb

Hallo zusammen,

ich habe Probleme damit, die Ergänzungen eines Verbs zu bestimmen

1)schreien --> einstelliges Verb. In meinem zu analysierenden Satz steht es allerdings in Verbindung mit einem AKk. Obj.: im Sinne von „sie schreien  Lieder“.
=> kann man dann sagen, dass das Akk. Ob. hier eine zusätzliche Ergänzung ist, die vom Verb aber nicht gefordert wird?

2)liegen --> einstelliges Verb - „er liegt“ kann man ja problemlos sagen, oder?
in meinem Satz steht es mit einem Lokaladverbial - kann man dann auch hier sagen, dass das Adverbial eine zusätzliche Ergänzung ist?

  1. fallen (im Sinne von hinfallen, nicht sterben) --> einstellig Verb - kann man sagen „er fällt“? da bin ich mir nicht sicher, ob eine weitere Ergänzung vom Verb notwendigerweise verlangt wird. Wäre das Lokaladverbial „auf den Boden“  eine zusätzliche oder notwendige Ergänzung?

Über eine kure Rückmeldung wäre ich sehr dankbar!!

Hallo Philoneuling,
kenne mich mit der Valenzgrammatik leider nicht aus, aber sie müsste eigentlich zwingende und fakultative Ergänzungen unterscheiden.
„liegen“ erfordert keine Ergänzung, Orts- oder Zeitangaben kann man doch bei fast jedem Verb dranhängen („Er liegt den ganz Tag auf dem Sofa“ z. B.)

auch „er fällt“ sehe ich wie du ohne notwendige Ergänzung!

Vielleicht kann jemand Kompetenteres sich noch dazu äußern!

Gruß!
Karl