Ich bin im Moment ziemlich verwirrt! Letztes Jahr wurde uns in Chemie noch eingetrichtert, NIE zu versuchen einen Valenzstrichformel von einem Salz zu zeichnen.
Jetzt machen wir gerade den Mechanismus der elektrophilen Substitution, und da zeichnen wir plötzlich eine Valenzstrichformel von AlCl3… Ich dachte, das ist ein Salz aus Al3+ und Cl- Ionen? Da ist doch dann keine Elektronenpaarbindung dazwischen, sondern nur elektrostatische Anziehungskräfte, oder? Warum kann man dann eine Strukturformel davon zeichnen??
kann es sein, daß das AlCl3 in der flüssigen oder gasförmigen Phase vorliegt? Dort bilden sich dann nämlich Dimere Al2Cl6, welche kovalente Anteile haben.
Naja, wir haben halt zu dem Benzol Chlor und Aluminium gegeben. Dann bildet sich angeblich dieses AlCl3, das als Katalysator wirkt. Also denk ich mal nicht, dass das gasförmig ist…
Weiß denn wirklich niemand warum man da die Strukturformel malt??
Weiß denn wirklich niemand warum man da die Strukturformel malt??
HIER SOLLTE EIN BILD STEHEN (bin aber zu dumm)
hübsch genug gemalt? Wenn nicht, schau unter Wikipedia, da gibt es sehr hübsche Bilder.
Dort erfährst du auch, dass AlCl3 im festen Zustand ein Ionengitter bildet, im flüssigen und gasförmigen und WASSERFREI gelöstem dagegen diese Moleküle. Mit zweifach gebundenem Chlor in der Mitte, eher ungewöhnlich, ein Hinweis, dass kein klassisches Molekül, sondern ein Übergang zu einer nach außen neutralen Ionengruppierung vorliegt, den Fachausdruck hab’ ich vergessen.
Mit Aluminium in WÄSSIGEN Lösungen hat das Ganze ohnehin nichts zu tun. Sind erst mal Wassermoleküle, kommt Chlor da nicht mehr ran. Wässriges AlCl3 gibt beim Erhitzen kein Wasser ab sondern HCl. Da hilft nur Einschmelzen, überspitzt gesagt.