Validieren einer Übersetzung

Liebes Team,

für einen Kunden soll die Übersetzung eines Fragebogens aus dem medizinischen Bereich validiert werden. Kann das ein Übersetzungsbüro leisten? Mit welchem Aufwand ist das verbunden. Und was genau ist der semantische Inhalt des Begriffes „Validieren“.

Ich freue mich auf Aufklärung :wink:

DANKE

Hallo Pjsoysterclub,

man validiert gerne und v.a. im Bereich Pharma-/Medizintechnik. Dabei geht es darum eine Beweisführung zu erbringen, dass ein System / Prozess / Software das Ergebnis bringt, dass man erwartet. Schau mal bei Wikipedia unter VALIDIERUNG, da steht einiges.
Hier ein Beispiel:
Stell Dir vor, Du hast einen Würstchengrillautomat und sollst den Prozess des Würstchengrillens validieren. Du möchtest, dass Deine Wurst innen immer durch ist. Wenn du den Prozess nicht validieren würdest, dann müsstest du (nach Pharmarichtlinien) jede Wurst nach dem Grillen aufschneiden und schauen, ob sie durch ist, bevor Du sie verkaufen darfst (=verifizieren). Leider könntest Du sie dann nicht mehr verkaufen. Daher bestimmt man in einer Validierung immer ein Akzeptanzkriterium (Wurst muss auch unter schlechtesten Umständen innen durch sein UND: Nur x% der Würste dürfen im Serienbetrieb nicht durch sein. Man bestimmt als erstes alle Einflussparameter, die einen Einfluss auf den Prozess des Wurstgrillens haben (z.B. Temperatur, Zeit, Wurstzusammensetzung, Wurstanzahl, Wurstgröße…). Nun musst Du beweisen, dass unter „worst-case“ Bedingungen deine Wurst trotzdem durch ist. Anschließend nimmst Du noch eine statistisch signifikante Menge an Würsten und produzierst sie unter Standardbedingungen. Passt nun die Statistik und alle Deine Würste sind auch unter worst-case Bedingungen gut, dann hast Du die Validierung bestanden. Ab jetzt musst Du nicht mehr jede Wurst testen, sondern kannst stichprobenweise testen, je nach Qualität Deiner Validierungsergebnisse.

Was bedeutet das Ganze für eine Übersetzung? Ich habe so etwas noch nie gehört, außer wenn ihr eine Software für die Übersetzung einsetzen würdet. Dann wäre nach einer Softwarevalidierung gefragt. Das glaube ich aber nicht.
Ich glaube es geht viel mehr darum, dass euer Kunde einen „validierten Übersetzer“ will. Das heißt, dass nicht jemand übersetzt, der sonst nur japanische Juraprosa übersetzt, sondern jemanden, der nachweislich (!) medizinische Texte übersetzen kann. Ich weiß nicht, ob es in eurer Branche irgendwie so was wie ein international anerkanntes Zertikfikat für Medizinübersetzer gibt. Die „Validierung“ wäre dann der externe Test zum Erreichen des Zertifikats.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisserl helfen. Wäre nett, wenn Du hier schreiben könntest wie das Ganze ausgegangen ist.

Viele Grüße
Jürgen