Vanille und Zeremonie

Hallo,

ich muss einfach wissen, wie diese Wörter richtig ausgesprochen werden.

Vanille: Wieso wird dieses Gewürz in der Werbung manchmal als „Vanill-i-e“ ausgesprochen??
Zeremonie: Es gibt Nachrichtensprecher, die betonen das „o“ und sprechen das „e“ hinten aus, also „Zerem-o-ni-e“ und es gibt welche die nur das „i“ betonen.

Woher kommen diese Aussprachen und was ist richtig?

Danke,
Marina

Hallo, Marina,
sowohl Vanille als auch Zeremonie sind Fremdwörter. Allerdings sind sie schon Bestandteil der Deutschen Sprache.

Man kann nun zwischen zwei Aussprachen wählen: Die eingedeutschte - Vanille und Zeremonie oder die ursprüngliche - Vanill j e und Zeremoni-e.

Beides ist - soweit ich weiß möglich und üblich.

Gruß
Eckard

Hi,

zu

Vanill j e :

frage ich mich, müsste es nicht Vanije sein? Das Doppel-L wird doch ind diesem Fall (in der Ursprungssprache - ich vermute französisch) nicht ausgesprochen, oder doch? Mit gesprochenem L klingt es in meinen Ohren eher wie eine Mischung aus deutsch und französisch(?).

Gruß,
Sabine

Hallo Marina!

Soweit ich weiß haben beide Wörter lat.-frz. Ursprung, sind aber mehr oder weniger eingedeutscht worden.
‚Vanille‘ gibt der Duden mit beiden Ausspracheformen an. Im Französischen würde man ‚vanije‘ sagen.
‚Zeremonie‘ wiederum gibt der Duden nur mit der Ausprache ohne die ‚e‘-Betonung am Ende an. Ich vermute, dass diese Überbetonung des 'e’s, die manchmal stattfindet sich auf Wörter wie ‚zeremoniell‘ oder ‚Zeremonienmeister‘ (oder einfach den Plural ‚Zeremonien‘) ableitet, denn dort wird das ‚e‘ immer mitgesprochen.

Liebe Grüße,
Vanessa

Moin,

frage ich mich, müsste es nicht Vanije sein? Das Doppel-L wird
doch ind diesem Fall (in der Ursprungssprache - ich vermute
französisch) nicht ausgesprochen, oder doch? Mit gesprochenem
L klingt es in meinen Ohren eher wie eine Mischung aus deutsch
und französisch(?).

Französisch hat zwar auf die Wortbildung eingewirkt, aber die deutsche Form stammt vom spanischen vainilla. Und die „offizielle“ spanische Aussprache des „ll“ klingt so ähnlich wie die deutsche Kombination „lj“.

Gruß

Kubi